In der vorliegenden Arbeit mit dem Titel „Integration und Sprache - Die Bedeutung der deutschen Sprache bei der Integration unter Bedingungen gesellschaftlicher Zugehörigkeiten und Machtverhältnisse“ sollen das gesellschaftliche Integrationsverständnis und hierbei insbesondere die Rolle der Sprache in diesem Zusammenhang hinterfragt werden. Da ich mich insbesondere auf die Situation in Deutschland beziehen werde, wurde der Titel entsprechend gewählt.
Es wird also untersucht, welche Rolle die Sprache und das Sprachenlernen tatsächlich für eine ‚erfolgreiche‘ Integration der oder des Einzelnen spielt (und wie Integration hier überhaupt begriffen wird) und wie hingegen die gesellschaftliche und politische Auffassung dieser Rolle aussieht.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Das Konzept der Integration unter Bedingungen gesellschaftlicher Zugehörigkeiten
2.1 Integration als Anpassung
2.2 Integration als beidseitiger Prozess
2.3 Sprache(rwerb) und Integration
3. Das Integrationsgesetz ,Fördern und Fordern4 aus dem Jahre 2016
3.1 Änderungen durch das Gesetz
3.2 Sprache und Sprachkurse im Gesetz
3.3 Kritische Betrachtung des Gesetzes
4. Fazit und Ausblick
5. Literatur
- Quote paper
- Aniela Jesse (Author), 2017, Integration und Sprache. Die Bedeutung der deutschen Sprache bei der Integration unter Bedingungen gesellschaftlicher Zugehörigkeiten und Machtverhältnisse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540592
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.