Die vorliegende Studie soll folgende Fragen beantworten? Welche Probleme zeigen sich bei der Durchführung des Leseflüssigkeitstrainings im Schulalltag? Welche Konsequenzen hat die stringente Durchführung des Lesetrainings für die Unterrichtsplanung? Können die Schüler der Klasse 3 – besonders die leseschwachen – ihre Leseflüssigkeit verbessern? Wie verhalten sich Leseflüssigkeit und Leseverständnis zueinander?
Die Darstellung der Durchführung des Lautleseverfahrens im dritten Kapitel wird Antworten auf die ersten drei Fragen geben, der Vergleich der so gewonnen Daten mit den Ergebnissen eines Leseverständnistests sowie des VERA-Lesekompetenztestes im vierten Kapitel zur letzten Frage. Im fünften Kapitel werden diese hinsichtlich der Leitfragen reflektiert.
Zusammenfassend lässt sich festellen, dass die konzeptionellen Probleme, welche die Fachdidaktik relativ blind aus den Bezugswissenschaften übernimmt, leider in die Praxis durchschlagen, etwa wenn die Berechnung der LiX-Werte nicht nur theoretisch problematisch, und es trotz jahrzehntelanger Forschung nicht gelungen ist, aussagefähige Zielwerte zur Leseflüssigkeit zu modellieren.
Auch die Unterbelichtung des Themas LRS stellt den Schulpraktiker vor echte Probleme. Umgekehrt bestärkt es ihn, dass die durch aufwändige Verfahren gewonnen Erkenntnisse zur Leseflüssigkeit mit den Eindrücken übereinstimmen, die Lehrer durch ihr "subjektives Gespür" ermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Was ist Leseflüssigkeit?
- Wie langsam ist zu langsam?
- LiX, oder: Wie schwer ist ein Text?
- Das Lesetraining im Schulalltag – Rahmenbedingungen und Durchführung
- Rahmenbedingungen
- Ausgangslage der Schüler
- Zeitleiste
- Durchführung
- Die Sport-Metapher
- Erster Test
- Ablauf des Tandemlesens
- Die Rollen
- Einüben des Ablaufs und Variationen
- 'Subjektive' Beobachtungen
- Unterrichtsplanung und Schulalltag
- Ergebnisse
- Bedenke den LiX!
- Entwicklung der lese-schwachen und der lese-starken Schüler
- Der ominöse dritte Lesetest
- Vierter Lesetest
- Ergebnisse zweier Leseverständnistests
- Bedeutung der Ergebnisse und Konsequenzen
- Praktikabilität und Unterrichtsplanung
- Zur Effektivität des Leseflüssigkeitstrainings
- Zusammenhang WPM-Werte und Leseverständnis
- Lesestrategie en passant erlernt
- Konsequenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die schriftliche Arbeit befasst sich mit der Erprobung und Evaluierung des Tandemlesens, einer Methode des Leseflüssigkeitstrainings, im Schulalltag. Die Arbeit beleuchtet die Praktikabilität und Effektivität des Verfahrens, indem sie die Durchführung und die Ergebnisse des Trainigs in einer dritten Klasse dokumentiert und analysiert.
- Praktikabilität des Leseflüssigkeitstrainings im Schulalltag
- Effektivität des Leseflüssigkeitstrainings zur Steigerung der Leseflüssigkeit bei lese-schwachen Schülern
- Zusammenhang zwischen Leseflüssigkeit und Leseverständnis
- Analyse der Entwicklung von lese-schwachen und lese-starken Schülern während des Trainings
- Relevanz des LiX (Lesbarkeitsindex) für die Auswahl von Texten im Leseflüssigkeitstraining
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und die zugrundeliegende Problemstellung vor. Der theoretische Hintergrund beleuchtet die Konzepte von Leseflüssigkeit und Lesbarkeitsindex (LiX) und erläutert deren Bedeutung für die Methode des Tandemlesens. Kapitel 3 beschreibt die Rahmenbedingungen, die Durchführung des Leseflüssigkeitstrainings und die Beobachtung der Schüler während des Prozesses. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse des Trainings vorgestellt und analysiert, wobei die Entwicklung der Schüler, die Leseverständnisergebnisse und der Einfluss des LiX betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Konzepte der Leseflüssigkeit, des Lesbarkeitsindex (LiX), des Tandemlesens, der Praktikabilität und Effektivität des Leseflüssigkeitstrainings im Schulalltag, der Entwicklung von lese-schwachen Schülern und des Zusammenhangs zwischen Leseflüssigkeit und Leseverständnis.
- Arbeit zitieren
- Olaf Nollmeyer (Autor:in), 2018, Leseflüssigkeitstraining durch Tandemlesen. Praktikabilität und Effektivität im Schulalltag, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540529