Die folgende Arbeit setzt sich aus vier Einsendeaufgaben zusammen. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Frage, wie betriebliche Weiterbildung genau zu definieren ist und inwiefern sie sich von der beruflichen Weiterbildung unterscheidet. Die zweite Aufgabe thematisiert verschiedene Lernformen im Betrieb, genauer formales, non-formales und informelles Lernen.
Anschließend wird auf die Organisationsvorschläge des Tavistock Institutes for Human Relations von vor 50 Jahren eingegangen, die heute besonders relevant sind. Zuletzt wird untersucht, inwiefern jeder Mitarbeiter eines Unternehmens für seine eigene Entwicklung verantwortlich ist, wobei die Professionalisierungsgleichung nach Becker Anwendung findet.
Inhaltsverzeichnis
- Einsendeaufgabe 1
- Einsendeaufgabe 2
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einsendearbeit befasst sich mit dem Konzept der betrieblichen Weiterbildung und der unterschiedlichen Formen des Lernens in betrieblichen Kontexten. Die Arbeit analysiert den Begriff der betrieblichen Weiterbildung, beleuchtet verschiedene Zielsetzungen und untersucht die Bedeutung verschiedener Lernformen, insbesondere formales, non-formales und informelles Lernen.
- Definition und Abgrenzung der betrieblichen Weiterbildung
- Zielsetzung und Anwendungsbereiche der betrieblichen Weiterbildung
- Unterscheidung von formalem, non-formalem und informalem Lernen
- Praxisbeispiele für unterschiedliche Lernformen in Betrieben
Zusammenfassung der Kapitel
Einsendeaufgabe 1
Die Einsendeaufgabe 1 definiert den Begriff der betrieblichen Weiterbildung und grenzt ihn von der allgemeinen beruflichen Weiterbildung ab. Sie beleuchtet die verschiedenen Zielsetzungen der betrieblichen Weiterbildung, wie Anpassungs-, Erhaltungs-, Ergänzungs- und Aufstiegsweiterbildung.
Einsendeaufgabe 2
Die Einsendeaufgabe 2 behandelt die verschiedenen Formen des Lernens, insbesondere formales, non-formales und informelles Lernen. Sie erklärt die Merkmale jeder Form und gibt Praxisbeispiele, um die Unterschiede und Überschneidungen zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Betriebliche Weiterbildung, berufliche Weiterbildung, formales Lernen, non-formales Lernen, informelles Lernen, Lernformen, Zielsetzung, Anpassungsweiterbildung, Erhaltungsweiterbildung, Ergänzungsweiterbildung, Aufstiegsweiterbildung, Praxisbeispiele.
- Quote paper
- Judith Schmitt (Author), 2020, Aspekte der betrieblichen Weiterbildung und Organisationsentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540359