Bei näherer Betrachtung der Dokumentation von Projekten stellen sich zahlreiche Fragen. Zum einen gilt es zu klären, welche Arten von Projektdokumentationen es auf der breiten Projektlandschaft überhaupt gibt. Welche Dokumentationstypen existieren und wie lassen sich diese voneinander unterscheiden? Dann gilt es zu klären, welche Anforderungen und Qualitätsansprüche an eine gute Dokumentation im Projekt gestellt werden.
Was muss beachtet und welche Normen müssen eventuell eingehalten werden? Nach jenen Grundsatzbedingungen zur Projektdokumentation soll im weiteren Verlauf auf Möglichkeiten zur Dokumentenablage eingegangen werden. Anhand von konkreten Beispielen sollen diese Arten untersucht und der Aufwand im Projekteinsatz analysiert werden.
Die vorliegende Arbeit hat es sich deswegen zum Ergebnis gemacht, eine Abhilfe zu schaffen und diese Fragestellungen zu erörtern. Am Ende soll eine Bewertung und ein klares Fazit zu den erarbeiteten Möglichkeiten zur Dokumentenablage erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Projektdokumentation
- 2.1 Arten von Projektdokumentationen
- 2.2 Anforderungen und Richtlinien
- 3. Dokumentenablage
- 3.1 Möglichkeiten zur Dokumentenablage
- 3.2 Dokumentenablage in der Praxis
- 3.2.1 Papierablage
- 3.2.2 Netzwerkablage
- 3.2.3 Softwaregestützte Ablage
- 4. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Dokument behandelt die Thematik der Projektdokumentation und dient als Leitfaden für die Organisation, Verwaltung und Ablage von Dokumenten im Projektmanagement. Es beleuchtet wichtige Aspekte der Dokumentation, wie die verschiedenen Arten, Anforderungen, Richtlinien und Möglichkeiten zur Ablage.
- Arten von Projektdokumentationen
- Anforderungen an Projektdokumentationen
- Dokumentenablage in der Praxis
- Softwaregestützte Dokumentenablage
- Bedeutung der Projektdokumentation für den Projekterfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Projektdokumentation ein und erläutert die Bedeutung von Dokumenten für das Projektmanagement. Kapitel 2 befasst sich mit den verschiedenen Arten von Projektdokumentationen, die in unterschiedlichen Phasen des Projektlebenszyklus benötigt werden. Hier werden die wichtigsten Arten von Dokumenten und ihre jeweiligen Inhalte beschrieben. Kapitel 3 behandelt die Ablage von Projektdokumenten. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Dokumentenablage vorgestellt, wie Papierablage, Netzwerkablage und softwaregestützte Ablage. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ablagesysteme werden analysiert.
Schlüsselwörter
Projektdokumentation, Projektmanagement, Dokumentenmanagement, Arten von Dokumenten, Dokumentenablage, Papierablage, Netzwerkablage, Softwaregestützte Ablage, Anforderungen, Richtlinien, Projekterfolg.
- Citation du texte
- F. A. Käsbauer (Auteur), 2018, Normen und Arten von Projektdokumentationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540199