Die Magisterarbeit zum Thema „Die Märchenoper bei Siegfried Wagner" ist sehr umfangreich, da sie versucht, gleich drei verschiedene Aufgaben zu lösen:
Die Untersuchung von 18 Opern des Sohnes von Richard Wagner, die Definition des Begriffes "Märchenoper" und eine Kategorisierung sowie einen Kurz-Opernführer von heute überwiegend unbekannten Werken mit Märchenthematik (aus den Sparten Oper, Operette und Ballett) der Jahrhundertwende um 1900 und später.
Erwähnt werden verschiedene heute wenig bekannte Komponisten wie Fritz Bennewitz, Günter Bialas, Julius Bittner, Leo Blech, Cesar Bresgen, Ignatz Brüll, Max Burghardt, Cesar Antonowitsch Cui, Johannes Driessler, Maria Josef Erb, Victor Gluth, Karl Eduard Goepfart , Karl Goldmark, Paul Graener, Joseph Haas, Jenö Hubay ,Wilhelm, Kienzl, Adolf Klages, Giselher Klebe, Friedrich Klose Gustav Kulenkampff, Ferdinand Langer, Johann August Adolf Langert, Lothar Mark (d. i. Lothar Hundertmark) , Gian Francesco Malipiero, Arnold Mendelssohn, Victor E. Nessler, Ildebrando Pizetti, Joseph Rheinberger, Emil Nikolaus von Reznicek , Alexander Ritter, Edgar Schick, Othmar Schoeck, Norbert Schultze, Bernhard Schuster, Hans Sommer, Lena Stein-Schneider, Heinrich Sutermeister, Ludwig Thuille, Jaromir Weinberger, Julius Weismann, August Weweler, Paul Winter, Heinrich Zoellner.
Etwas ausführlichere Seitenblicke fallen auf ausgewählte Werke von Engelbert Humperdinck, Alexander von Zemlinsky und Frank Schreker.
Eine umfangreiche Bibliographie macht die Arbeit für die verschiedenen Themenbereiche interessant.
Inhaltsverzeichnis
- 1. SIEGFRIED WAGNER - DER UNBEKANNTE KOMPONIST
- 2. ZIELSETZUNG DER ARBEIT
- 2.1. Die musikalischen Vorbilder, welche den Opern Siegfried Wagners von seinen Zeitgenossen zugeordnet wurden – Über die Gewohnheit, Siegfried Wagner immer von Richard Wagner aus zu begreifen
- 2.1.1. Siegfried Wagner - der Sohn und Wagnerianer?
- 2.1.1.1. "Schwarzschwanenreich" versus "Lohengrin" - Schwäne und verfolgte Frauen
- 2.1.1.2. Siegfried und Richard Wagner als Librettisten
- 2.1.2. Siegfried Wagner - der Spät- oder Neoromantiker?
- 2.1.3. Siegfried Wagner - der Komponist von Volksopern?
- 2.1.4. Siegfried Wagner der Komponist von Märchenopern?
- 2.1.1. Siegfried Wagner - der Sohn und Wagnerianer?
- 2.2. Die Gattungszuordnung der Opern Siegfried Wagners in unserer Zeit
- 2.1. Die musikalischen Vorbilder, welche den Opern Siegfried Wagners von seinen Zeitgenossen zugeordnet wurden – Über die Gewohnheit, Siegfried Wagner immer von Richard Wagner aus zu begreifen
- 3. DER BEKANNTE, ABER UNDEFINIERTE BEGRIFF DER "MÄRCHENOPER"
- 3.1. Definition des Terminus "Märchenoper" durch Leopold Schmidt
- 3.1.1. Die Dissertation Leopold Schmidts aus heutiger Sicht
- 3.1.2. Könnte Siegfried Wagner – wie Schmidt – von einer mythischen Märchen-definition ausgehen und somit nur einen Teil seiner Werke im Bannkreis der Märchenoper angesiedelt haben?
- 3.2. Moderne Forschungsmeinungen zu Begriff und Geschichte der Märchenoper
- 3.2.1. Geschichtliche Aspekte der Märchenoper in der neueren Forschung – Ist die Märchenoper ein Phänomen des ausgehenden 19. Jahrhunderts?
- 3.2.2. Das Märchen in der Oper
- 3.2.3. Die Definition der Märchenoper in der neueren Forschung
- 3.3. Rahmen für Eingrenzung des Begriffs "Märchenoper"
- 3.1. Definition des Terminus "Märchenoper" durch Leopold Schmidt
- 4. VERSUCH DER UNTERTEILUNG DES BEGRIFFS "MÄRCHENOPER"
- 4.1. Die "reine Märchenoper"
- 4.2. Die "Kunstmärchenoper"
- 4.3. Die "Oper nach Märchenmotiven"
- 4.4. Erstellung eines schematischen Überblicks
- 5. SIEGFRIED WAGNER UND DIE MÄRCHENOPER
- 6. ALLES NUR EIN MÄRCHEN? ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Opern des Komponisten Siegfried Wagner und ordnet sie in bestehende Gattungskategorien ein, insbesondere im Hinblick auf den Begriff der "Märchenoper". Ziel ist es, Siegfried Wagners Werk besser zu verstehen und seine Position in der Musikgeschichte zu klären, da er heute weitgehend unbekannt ist, obwohl er zu seiner Zeit sehr erfolgreich war.
- Klassifizierung der Opern Siegfried Wagners nach Gattungen
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Märchenoper"
- Analyse des Einflusses von Märchen und Mythen auf Siegfried Wagners Opern
- Bewertung der Rezeption von Siegfried Wagners Opern im Kontext seiner Zeit und heute
- Einordnung von Siegfried Wagners Werk in die Musikgeschichte des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
1. SIEGFRIED WAGNER - DER UNBEKANNTE KOMPONIST: Dieses Kapitel stellt Siegfried Wagner vor und betont den Kontrast zwischen seiner relativen Unbekanntheit heute und seinem früheren Erfolg als Opernkomponist. Es wird seine Produktivität hervorgehoben und seine Werke in den Kontext seiner Zeit eingeordnet. Die Einleitung macht deutlich, dass die Arbeit eine Lücke in der Forschung schließt, indem sie sich mit dem Werk eines oft übersehenen Komponisten auseinandersetzt.
2. ZIELSETZUNG DER ARBEIT: Das Kapitel beschreibt die Ziele und den Ansatz der Arbeit. Es skizziert die Methodik, mit der die Opern Siegfried Wagners untersucht und in Bezug auf den Begriff "Märchenoper" eingeordnet werden. Dies schließt die Untersuchung der musikalischen Vorbilder und die Betrachtung unterschiedlicher Definitionsansätze ein. Die Einordnung in die Zeit der Spät- oder Neoromanik wird ebenfalls angesprochen.
3. DER BEKANNTE, ABER UNDEFINIERTE BEGRIFF DER "MÄRCHENOPER": Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und der Geschichte des Begriffs "Märchenoper". Es analysiert verschiedene Ansätze, den Begriff zu definieren, beginnend mit der Arbeit von Leopold Schmidt, und setzt diese mit modernen Forschungsmeinungen in Beziehung. Es wird ein Rahmen geschaffen, um den Begriff für die weitere Untersuchung einzugrenzen.
4. VERSUCH DER UNTERTEILUNG DES BEGRIFFS "MÄRCHENOPER": In diesem Kapitel wird versucht, den Begriff "Märchenoper" weiter zu unterteilen, um eine präzisere Kategorisierung von Opern zu ermöglichen. Es werden verschiedene Kategorien vorgestellt (z.B. "reine Märchenoper", "Kunstmärchenoper", "Oper nach Märchenmotiven"), die anhand von Beispielwerken (z.B. Humperdincks "Dornröschen", Zemlinskys "Der Zwerg", Schrekers "Das Spielwerk") erläutert und begründet werden. Ein schematischer Überblick dient als Grundlage für die Analyse der Opern Siegfried Wagners.
5. SIEGFRIED WAGNER UND DIE MÄRCHENOPER: Das umfangreiche Kapitel widmet sich der Analyse der einzelnen Opern Siegfried Wagners im Hinblick auf die im vorherigen Kapitel entwickelten Kategorien. Es werden die jeweiligen Handlungsstränge zusammengefasst, die Beziehung zum Märchen bzw. zu Märchenmotiven untersucht und die Einordnung in das Kategorisierungskonzept vorgenommen. Jedes Stück wird einzeln und detailliert betrachtet, wobei auf Hintergründe, Rezeption und unterschiedliche Interpretationen eingegangen wird.
Schlüsselwörter
Siegfried Wagner, Märchenoper, Operngattung, Musikgeschichte, Spätromantik, Neoromantik, Märchenmotive, Mythen, Opernanalyse, Gattungsklassifizierung, Richard Wagner, Rezeption.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Siegfried Wagner - Der unbekannte Komponist
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Opern des Komponisten Siegfried Wagner und ordnet sie in bestehende Gattungskategorien ein, insbesondere im Hinblick auf den Begriff der "Märchenoper". Ziel ist es, Siegfried Wagners Werk besser zu verstehen und seine Position in der Musikgeschichte zu klären, da er heute weitgehend unbekannt ist, obwohl er zu seiner Zeit sehr erfolgreich war.
Welche Aspekte von Siegfried Wagners Werk werden untersucht?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Aspekte von Siegfried Wagners Opern, darunter die Klassifizierung nach Gattungen, die Analyse des Einflusses von Märchen und Mythen, die Bewertung der Rezeption im Kontext seiner Zeit und heute, sowie die Einordnung in die Musikgeschichte des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Die musikalischen Vorbilder und die Frage der Zuordnung zu Spät- oder Neoromanik werden ebenfalls behandelt.
Wie wird der Begriff "Märchenoper" definiert und abgegrenzt?
Die Arbeit analysiert den vielschichtigen Begriff "Märchenoper" ausführlich. Sie beginnt mit der Definition durch Leopold Schmidt und setzt diese in Beziehung zu modernen Forschungsmeinungen. Der Begriff wird weiter unterteilt in Kategorien wie "reine Märchenoper", "Kunstmärchenoper" und "Oper nach Märchenmotiven", um eine präzisere Kategorisierung zu ermöglichen. Dies geschieht anhand von Beispielen anderer Komponisten.
Wie werden die Opern Siegfried Wagners kategorisiert?
Die Opern Siegfried Wagners werden anhand der im vorherigen Kapitel entwickelten Kategorien der "Märchenoper" analysiert. Jedes Werk wird einzeln und detailliert betrachtet, wobei Handlungsstränge, die Beziehung zu Märchenmotiven, und die Einordnung in das Kategorisierungskonzept untersucht werden. Es wird auf Hintergründe, Rezeption und unterschiedliche Interpretationen eingegangen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist ihr Inhalt?
Die Arbeit umfasst sechs Kapitel: Kapitel 1 stellt Siegfried Wagner vor und betont seinen Bekanntheitsgrad. Kapitel 2 beschreibt die Zielsetzung und Methodik der Arbeit. Kapitel 3 analysiert den Begriff "Märchenoper". Kapitel 4 unterteilt den Begriff "Märchenoper" in verschiedene Kategorien. Kapitel 5 analysiert die Opern Siegfried Wagners im Hinblick auf die entwickelten Kategorien. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Siegfried Wagner, Märchenoper, Operngattung, Musikgeschichte, Spätromantik, Neoromantik, Märchenmotive, Mythen, Opernanalyse, Gattungsklassifizierung, Richard Wagner, Rezeption.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die genaue Quellenangabe ist in der vollständigen Arbeit ersichtlich und wird hier nicht im Detail aufgeführt. Die Arbeit bezieht sich auf die Werke Siegfried Wagners, auf die Forschung zu Leopold Schmidt und auf moderne Forschungsmeinungen zum Begriff der Märchenoper.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Wissenschaftler, Studenten und alle Interessierten, die sich mit der Musikgeschichte des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts, der Gattung der Märchenoper und dem Werk Siegfried Wagners auseinandersetzen möchten.
- Citar trabajo
- Dr. Sabine Busch-Frank (Autor), 1999, Der Komponist Siegfried Wagner - Der Gralshüter von Bayreuth als Komponist von Märchenopern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53970