In der Arbeit versucht der Autor die Frage zu beantworten, wie die Lernzeit der Schüler tatsächlich aktiv im Unterricht genutzt wird. Da Lehrer viele Aufgaben gleichzeitig zu erledigen haben, stellt sich der Autor die Frage, ob die Schüler tatsächlich 45 Minuten lang aktiv mitarbeiten und dabei etwas lernen. Zunächst wird hierfür der Begriff der "echten Lernzeit" genauer definiert. Des Weiteren wird beschrieben, wie man viel Lernzeit erreicht und was Einfluss auf die Lernzeit haben kann. Zur Veranschaulichung werden Beispiele aus den Unterrichtsbesuchen genannt. Die Arbeit stellt einen Praktikumsbericht eines fünfwöchigen Praktikums dar.
Mit Ausnahmen gilt sicher, wer länger zur Schule geht, lernt auch mehr. Aber viel interessanter ist die Aussage, wer intensiver arbeitet, lernt mehr. Als Lehrer ist es eine Herausforderung, den Schülern viel Zeit zu gewähren, die sie aktiv nutzen können. Definitionen von echter Lernzeit zielen oftmals auf die von Schülern tatsächlich aufgewendete Zeit, um die angestrebten Ziele zu erreichen, abzüglich ausgefallener Stunden, Zeit, die für Störungen aufgewendet werden muss, sowie Organisationszeit. Dabei können auch lehreraktive Unterrichtsphasen von Schülern aktiv genutzt werden und somit echte Lernzeit bedeuten.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Erwartungen an das Praktikum
- Persönliche Ziele
- Professionelles Ziel
- THEORETISCHER HINTERGRUND
- Persönliche und Wissenschaftliche Relevanz
- Gegebenheiten an der Praktikumsschule
- Aktueller Forschungsstand zur Fragestellung
- METHODIK
- Auswahl oder Erstellung des Beobachtungsbogens
- Ablauf der Beobachtungen und Auswahl der Stichprobe
- ERGEBNISSE
- DISKUSSION
- FAZIT
- Fundierte und nachvollziehbare Beantwortung der Forschungsfrage
- Nachbetrachtung des Praktikums
- Berufswahlentscheidung Lehrer/in
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht analysiert die Zeit des fünfwöchigen Praktikums an der K.-H.-G. in Köln im Rahmen der LZV-Standards für das Orientierungspraktikum der Universität S. Der Bericht befasst sich mit der Forschungsfrage, wie viel echte Lernzeit während des Unterrichts stattfindet, und untersucht die verschiedenen Einflussfaktoren auf die Lernzeit von Schülern und Schülerinnen.
- Echte Lernzeit im Kontext der Unterrichtsgestaltung
- Einflussfaktoren auf die aktive Lernzeit von Schülern und Schülerinnen
- Bedeutung der Lehrperson für die Gestaltung von Lernumgebungen
- Die Rolle von organisatorischen Aufgaben und Störfaktoren im Unterricht
- Analyse des Ganztagschulunterrichts und dessen Auswirkungen auf die Lernzeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Erwartungen an das Praktikum und die persönlichen sowie professionellen Ziele des Autors dar. Der theoretische Hintergrund beleuchtet die Bedeutung der echten Lernzeit und die verschiedenen Einflussfaktoren auf die Lernzeit von Schülern und Schülerinnen. Die Kapitel zur Methodik beschreiben die Auswahl des Beobachtungsbogens und den Ablauf der Beobachtungen. Die Ergebnisse und Diskussion werden im Bericht nicht zusammengefasst, da sie wichtige Erkenntnisse und Schlussfolgerungen enthalten, die im Rahmen des Vorschautextes nicht weitergegeben werden sollen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Praktikumsberichts umfassen: Echte Lernzeit, Unterrichtsgestaltung, Ganztagsschule, Lehrerkompetenz, Störfaktoren, Lernzeit, Unterrichtsqualität, Schüleraktivität, Organisationszeit, Forschungsfrage, LZV-Standards, Orientierungspraktikum, Universität S.
- Arbeit zitieren
- Berna Yüksel (Autor:in), 2018, Die tatsächlich genutzte aktive Lernzeit von Schülern im Unterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539706