In dieser Arbeit wird das Gedicht "Mit Haut und Haar" von Ulla Hahn aus dem Jahr 1981 untersucht. Anhand dieses Gedichtes soll die Veränderung der Selbstwahrnehmung des lyrischen Ichs genauer betrachtet werden.
Das vielseitige Gefühl der Liebe ist bereits seit Jahrhunderten ein populäres Thema der Literatur. Eine unzählige Menge an Autoren schrieb darüber. Dazu verwendeten sie die verschiedensten literarischen Gattungen. Neben Epik und Dramatik ist die Lyrik ein großer Bereich des Literarischen. Ulla Hahns Gedicht: "Mit Haut und Haar" befasst sich mit einem Liebesdrama. Das lyrische Ich erlebt eine extreme Veränderung seiner selbst, aufgrund seines Partners.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Gedichtanalyse von Ulla Hahn: Mit Haut und Haar
- 3. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Veränderung der Selbstwahrnehmung des lyrischen Ichs in Ulla Hahns Gedicht „Mit Haut und Haar“. Ziel ist es, anhand einer Gedichtanalyse die Darstellung der Liebesbeziehung und deren Auswirkungen auf das Selbstbild der lyrischen Figur zu beleuchten.
- Veränderung der Selbstwahrnehmung in Liebesbeziehungen
- Analyse der sprachlichen Mittel und Bildsprache in Hahns Gedicht
- Darstellung von Beziehungsproblemen in der Gegenwartslyrik
- Die Rolle der Postmoderne in der Liebeslyrik
- Interpretation der Metaphorik und Symbole
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Liebeslyrik ein und beschreibt die Bedeutung der Liebe als literarisches Motiv von der mittelalterlichen Minnesang-Tradition bis zur Gegenwartslyrik. Sie betont die Entwicklung des lyrischen Ichs und die zunehmende Individualisierung in der modernen Liebesdichtung. Die Arbeit fokussiert sich auf Ulla Hahns Gedicht „Mit Haut und Haar“ als Beispiel für die gegenwärtige Liebeslyrik und deren Darstellung von Beziehungsproblemen. Der Kontext der Postmoderne und die Besonderheiten von Hahns Werk werden kurz angerissen, um den Rahmen der Analyse zu setzen. Die Einleitung dient als Brücke zwischen der historischen Perspektive der Liebeslyrik und der detaillierten Analyse des ausgewählten Gedichts.
2. Gedichtanalyse von Ulla Hahn: Mit Haut und Haar: Die Gedichtanalyse konzentriert sich auf Ulla Hahns „Mit Haut und Haar“. Die Analyse dekonstruiert die Struktur des Gedichts, untersucht die verwendeten sprachlichen Mittel, wie Metaphern (z.B. „Ich zog dich aus der Senke deiner Jahre“) und Enjambements, und interpretiert deren Wirkung auf die Darstellung der Beziehung. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Selbstwahrnehmung des lyrischen Ichs im Verlauf des Gedichts. Die Analyse betrachtet den Beginn der Beziehung, die dargestellten Konflikte und das sich daraus ergebende Selbstbild der lyrischen Figur. Die Form des Gedichts, insbesondere der Kontrast zwischen den ersten drei und der letzten Strophe, wird als Ausdruck der emotionalen Entwicklung interpretiert. Die Analyse deutet auf die Darstellung psychischer Belastung in der Beziehung hin und unterstreicht die Verwendung von Alltagssprache mit latent aggressiven Elementen.
Schlüsselwörter
Liebeslyrik, Ulla Hahn, Gegenwartslyrik, Selbstwahrnehmung, Gedichtanalyse, Postmoderne, Beziehungsprobleme, Metaphorik, Alltagssprache, lyrisches Ich.
Häufig gestellte Fragen zu der Hausarbeit: Gedichtanalyse von Ulla Hahns "Mit Haut und Haar"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert Ulla Hahns Gedicht "Mit Haut und Haar" und untersucht, wie sich die Selbstwahrnehmung des lyrischen Ichs in einer Liebesbeziehung verändert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Beziehung und deren Auswirkungen auf das Selbstbild der Figur.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Veränderung der Selbstwahrnehmung in Liebesbeziehungen, die Analyse der sprachlichen Mittel und Bildsprache in Hahns Gedicht, die Darstellung von Beziehungsproblemen in der Gegenwartslyrik, die Rolle der Postmoderne in der Liebeslyrik und die Interpretation der Metaphorik und Symbole in dem Gedicht.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus drei Kapiteln: einer Einleitung, einer Gedichtanalyse von Ulla Hahns "Mit Haut und Haar" und einer Schlussfolgerung. Die Einleitung bietet einen historischen Überblick über die Liebeslyrik und führt in die Thematik ein. Die Gedichtanalyse dekonstruiert die Struktur, die sprachlichen Mittel und die Bedeutung des Gedichts. Die Schlussfolgerung fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie wird die Gedichtanalyse in der Hausarbeit durchgeführt?
Die Gedichtanalyse untersucht die Struktur des Gedichts, analysiert sprachliche Mittel wie Metaphern und Enjambements und interpretiert deren Wirkung auf die Darstellung der Beziehung. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Selbstwahrnehmung des lyrischen Ichs im Verlauf des Gedichts, beginnend mit dem Beginn der Beziehung über dargestellte Konflikte bis hin zum resultierenden Selbstbild.
Welche Rolle spielt die Postmoderne in der Analyse?
Die Hausarbeit betrachtet den Kontext der Postmoderne und deren Einfluss auf die Liebeslyrik und die Darstellung von Beziehungsproblemen in Hahns Gedicht. Dieser Kontext wird in der Einleitung kurz angerissen und in die Analyse des Gedichts integriert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Liebeslyrik, Ulla Hahn, Gegenwartslyrik, Selbstwahrnehmung, Gedichtanalyse, Postmoderne, Beziehungsprobleme, Metaphorik, Alltagssprache, lyrisches Ich.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, anhand einer detaillierten Gedichtanalyse die Darstellung der Liebesbeziehung und deren Auswirkungen auf die Selbstwahrnehmung des lyrischen Ichs in Ulla Hahns "Mit Haut und Haar" zu beleuchten.
Wie wird die emotionale Entwicklung im Gedicht dargestellt?
Die emotionale Entwicklung wird durch die Analyse der Gedichtstruktur, insbesondere des Kontrastes zwischen den ersten drei und der letzten Strophe, interpretiert. Die Verwendung von Alltagssprache mit latent aggressiven Elementen deutet auf psychische Belastung in der Beziehung hin.
- Quote paper
- Laura Kampmann (Author), 2020, Veränderung der Selbstwahrnehmung des lyrischen Ichs im Gedicht "Mit Haut und Haar" von Ulla Hahn, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539603