Ziel dieser Arbeit ist, alle verfügbaren Publikationen über spezifisch veränderte Hirnregionen in der MRT bei aMCI-Patienten, welche innerhalb eines Beobachtungszeitraums von mindestens einem Jahr zu AD konvertieren, zusammenzutragen. PubMed und Web of Science wurden systematisch nach Studien durchsucht, welche eine Konversion von aMCI-Patienten zu Alzheimer-Demenz mittels struktureller MRT oder DTI in einer Langzeitstudie beobachten und weitere Hirnregionen untersuchen als die schon bekannten Prädiktoren für eine Konversion von unspezifischer MCI zu AD.
Eine qualitative Bewertung der eingeschlossenen Studien erfolgt durch die Newcastle-Ottawa Skala. Die Review-Erstellung orientiert sich am PRISMA-Statement. Als eine in Zukunft zu beobachtende Region für eine Konversion mittels sMRT wurde der Precuneus identifiziert. Das DTI-Verfahren ermittelte als betroffene Regionen den Fasciculus uncinatus, die Fasciculi longitudinalis inferior/superior sowie das Genu Callosum. Aus der Recherche geht hervor, dass gefundenen Strukturen als mögliche spezifische Prädiktoren infrage kommen, jedoch verstärkt in Langzeitstudien erforscht werden müssen, um eine breitere Datengrundlage für Empfehlungen zu ermöglichen.
Die Diagnose Alzheimer Demenz (AD) betrifft nicht nur das Individuum und sein Umfeld, auch die Gesellschaft, als Solidargemeinschaft, wird sich aufgrund des demografischen Wandels auf ein ernst zu nehmendes Zukunftsproblem einstellen müssen. Alois Alzheimer beschrieb Plaques und Neurofibrillen als Hauptbefunde schon vor rund 100 Jahren. Seitdem ist die AD zu einem immensen Forschungsfeld angewachsen. Obwohl bis heute keine wirksame medikamentöse Therapie für AD existiert, sorgen anatomische und biochemische Grundlagenforschung für eine frühere und verbesserte Diagnostik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Demenzen allgemein
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Hintergrund
- Normale Alterungsprozesse im Gehirn
- Differenzialdiagnose und Gedächtnis
- Leichte kognitive Störung, MCI (mild cognitive impairment)
- MCI speziell bei Alzheimer Demenz, Therapie und Prävention
- Erster Überblick Alzheimer Demenz
- Epidemiologie
- Diagnostik
- Alzheimer als Kontinuumerkrankung
- Präklinische Alzheimer Erkrankung
- MCI als AD-assoziierte leichte kognitive Beeinträchtigung
- Klinisch apperentes demenzielles Syndrom der Alzheimer-Erkrankung
- Kaskadenmodell
- Die Morphologie im Krankheitsverlauf
- Theorien zur Ätiologie der AD
- Neuropathologische Forschung
- Bildgebende Verfahren
- Magnetresonanztomographie (MRT)
- Funktion der MRT
- Untersuchung
- Bildgebung bei MCI und AD
- Aktueller Forschungsstand betroffener Hirnstrukturen bei AD
- Temporallappen
- Gyrus parahippocampalis mit entorhinalem Kortex
- Hippocampus
- Gyrus dentatus
- Amygdala
- Posteriores Cingulum und Precuneus
- Mammillarkörper und Fornix
- Locus caeruleus
- Basales Vorderhirn
- Substantia nigra
- Relevanz des Reviews
- Fragestellung
- Methodik
- Systematisches Review
- Suchkomponenten
- Ein- und Ausschlusskriterien
- Identifikation der Studien/Suchstrategie
- Auswahl und Beschreibung der Datenbanken
- Entwicklung des Suchstrings
- Synonyme Suchbegriffe
- Literaturverwaltung
- Datenevaluation/Datenextraktion
- Beschaffung der Volltexte
- Studienauswertung und Datenextraktion
- Biasrisiko der Studien
- Biasrisiko des Reviews
- Ergebnisse
- Ergebnisse der Literatursuche und Darstellung der Studienauswahl
- Identifikation
- Screening
- Engere Auswahl
- Eingeschlossen
- Ergebnisse der einzelnen Studien vor dem Hintergrund der Fragestellung
- Methodische Aspekte der Studien
- Diskussion
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Precuneus
- Diskussion der Ergebnisse der Bildgebung
- Methodische Qualität der inkludierten Studien
- Fazit, Ausblick sowie Implikationen für Theorie und Praxis
- Frühe Biomarker der strukturellen MRT bei aMCI-Patienten
- Veränderungen im Gehirn bei AD-Patienten im Verlauf der Erkrankung
- Systematisches Review relevanter Forschungsstudien
- Bewertung der methodischen Qualität der inkludierten Studien
- Diskussion der Ergebnisse und Implikationen für die Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Diagnostik und Überwachung von Demenz mithilfe von neurobildgebenden Daten. Ziel ist es, die Rolle der strukturellen Magnetresonanztomographie (MRT) bei der Früherkennung und Verlaufsbeobachtung von Alzheimer-Demenz (AD) bei Personen mit leichter kognitiver Störung (MCI) zu untersuchen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Demenzen allgemein und speziell der Alzheimer-Erkrankung ein. Sie beleuchtet die Problematik, die Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau. Der theoretische Hintergrund behandelt die normalen Alterungsprozesse im Gehirn, die Differenzialdiagnose von Demenzen und die leichte kognitive Störung (MCI). Darüber hinaus werden die Besonderheiten des MCI bei AD, die Therapie- und Präventionsmöglichkeiten sowie die Epidemiologie und Diagnostik von AD erläutert.
Die Kapitel über Alzheimer als Kontinuumerkrankung und die verschiedenen Stadien von der präklinischen Erkrankung bis zum klinisch manifesten Demenzsyndrom vertiefen das Verständnis der Krankheit. Es wird das Kaskadenmodell der AD-Pathogenese und die morphologischen Veränderungen im Krankheitsverlauf beschrieben. Die Theorien zur Ätiologie der AD sowie die neuropathologische Forschung werden vorgestellt. Das Kapitel über bildgebende Verfahren fokussiert auf die Magnetresonanztomographie (MRT) als wichtige Methode zur Diagnostik von AD. Die Funktionsweise der MRT, die Durchführung der Untersuchung sowie die Bedeutung der Bildgebung bei MCI und AD werden erläutert.
Die Relevanz des Reviews wird dargelegt und die Fragestellung der Arbeit präzisiert. Das Kapitel Methodik beschreibt die Vorgehensweise des systematischen Reviews, einschließlich der Suchkomponenten, Ein- und Ausschlusskriterien, der Identifikation der Studien und der Auswahl der Datenbanken. Die Entwicklung des Suchstrings, die Verwendung von Synonymen, die Literaturverwaltung und die Datenextraktion werden detailliert beschrieben. Die potentiellen Biasrisiken der Studien und des Reviews werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Alzheimer-Demenz, leichte kognitive Störung (MCI), strukturelle Magnetresonanztomographie (MRT), Früherkennung, Biomarker, Systematisches Review, Neuropathologie, Morphologie, Kaskadenmodell, Bildgebung, Hirnstrukturen, Prävention, Diagnostik, Therapie, Forschung, Biasrisiko, Studienqualität.
- Arbeit zitieren
- Rubi Mauer (Autor:in), 2020, Frühe Biomarker der strukturellen Magnetresonanztomographie bei aMCI-Betroffenen mit Entwicklung einer Alzheimer Demenz im Beobachtungszeitraum, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539475