Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wieso sich Unternehmen für die Rekrutierung ausländischer Auszubildender entscheiden. Diese Entscheidung basiert auf bestimmten Faktoren und folgt spezifischen Strategien, denen in dieser Arbeit nachgegangen werden soll.
Antrieb dafür ist besonders der Fachkräftemangel – diese Herausforderung beschäftigt viele deutsche Unternehmen verschiedener Branchen seit längerem und zwingt nicht nur Unternehmen, auch Politik und Sozialpartner zu neuen Handlungsstrategien. Mit dem von der Bundesregierung initiierte Programm "MobiPro" sollte die Förderung der beruflichen Mobilität von ausbildungsinteressierten Jugendlichen und arbeitslosen jungen Fachkräften aus Europa erfolgen. In der bisherigen Forschung wurde die Rekrutierung von Auszubildenden aus dem EU-Ausland in deutschen Unternehmen hauptsächlich aus Sicht der Auszubildenden selbst untersucht. Hier soll dabei der Einfluss des Projektes "MobiPro" auf die Rekrutierungsentscheidung sowie die Unterstützung durch die Träger dieses Projektes bei der Rekrutierung analysiert werden.
Der Aufbau dieser Arbeit gliedert sich wie folgt: Zunächst wird die Ausgangssituation des Themas der Arbeit dargestellt, nämlich ein Mangel an Fachkräften beziehungsweise Auszubildenden in bestimmten Branchen in Deutschland und Lösungsmöglichkeiten für diese Problematik. Die Möglichkeit, dieser Problematik zu begegnen, indem Auszubildende über das Projekt "MobiPro" aus dem EU-Ausland rekrutiert werden, wird im zweiten Kapitel beschrieben. Darauf folgt die Darstellung des bisherigen Forschungsstandes zur Rekrutierung von Fachkräften und Auszubildenden aus dem Ausland sowie zur Rekrutierung von Auszubildenden generell. Im Anschluss erfolgen theoretische Überlegungen, wieso Unternehmen nicht mehr nur klassische Wege der Rekrutierung von Auszubildenden wählen, sondern sich für die Möglichkeit der Rekrutierung ausländischer Auszubildender entscheiden und welche Faktoren diese Entscheidung beeinflussen können. Nach dem theoretischen Teil der Arbeit folgt der empirische. Dabei wird zunächst die dieser Arbeit zugrundeliegende Methodik erläutert. Im fünften Kapitel findet dann die Auswertung und Darstellung der Ergebnisse statt. Hierbei wird zunächst die Analysemethode anhand der Daten dieser Arbeit aufgezeigt, auf die schließlich die Darstellung der Ergebnisse folgt. Am Ende der Arbeit stehen das Fazit und Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Fachkräftemangel in deutschen Unternehmen und das Projekt MobiPro
- 2.1. Fachkräfte-/Auszubildendenmangel in Deutschland und Lösungsmöglichkeiten
- 2.2. Fördermaßnahmen der Bundesregierung - Das Projekt MobiPro
- 3. Forschungsstand und Theoretischer Hintergrund
- 3.1 Forschungsstand
- 3.2 Begriffsdefinition und Theorien zu Rekrutierungsstrategien von Unternehmen
- 3.3 Fragestellung
- 4. Methodik und Erhebung
- 4.1 Methodologische Positionierung
- 4.2 Wahl des Erhebungsverfahrens
- 4.3 Forschungsgegenstand, Zugang zum Forschungsfeld und Interviewverlauf
- 5. Auswertung und Ergebnisse
- 5.1 Analysemethode
- 5.2 Darstellung der Ergebnisse
- K1 Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
- K2 Merkmale der Unternehmen
- K3 Merkmale der Bewerber und Auszubildenden
- K4 MobiPro
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Rekrutierung ausländischer Auszubildender aus Unternehmenssicht im Kontext des Fachkräftemangels in Deutschland. Im Fokus steht die Frage, welche Faktoren Unternehmen zur Rekrutierung von Auszubildenden aus dem EU-Ausland bewegen und welche Rolle das Projekt MobiPro in diesem Prozess spielt.
- Fachkräftemangel in Deutschland und seine Ursachen
- Das Projekt MobiPro als Fördermaßnahme zur Rekrutierung ausländischer Auszubildender
- Theoretische Grundlagen zur Rekrutierung von Fachkräften und Auszubildenden
- Analyse der Rekrutierung ausländischer Auszubildender aus Unternehmenssicht
- Der Einfluss des Projektes MobiPro auf die Rekrutierungsentscheidung von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet den Fachkräfte- und Auszubildendenmangel in Deutschland und seine Ursachen, insbesondere im Kontext des Demografischen Wandels. Zudem wird das Projekt MobiPro als Fördermaßnahme der Bundesregierung vorgestellt, das die Rekrutierung ausländischer Auszubildender fördern soll. Kapitel 3 bietet einen Überblick über den Forschungsstand zur Rekrutierung von Fachkräften und Auszubildenden aus dem Ausland sowie zur Rekrutierung von Auszubildenden im Allgemeinen. Es werden zudem theoretische Modelle zur Rekrutierung von Unternehmen beleuchtet und die Fragestellung der Arbeit präzisiert. Kapitel 4 erläutert die Methodik der Arbeit, die auf qualitativen Interviews mit Unternehmen basiert, die ausländische Auszubildende über MobiPro rekrutiert haben. Kapitel 5 analysiert die Ergebnisse der Interviews und beleuchtet verschiedene Aspekte, wie zum Beispiel die Ausbildungs- und Arbeitsmarktsituation, Merkmale der Unternehmen, Merkmale der Bewerber und Auszubildenden sowie die Rolle des Projektes MobiPro.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Themenfeld der Rekrutierung ausländischer Auszubildender, dem Fachkräftemangel in Deutschland, dem Projekt MobiPro, den Faktoren, die Unternehmen zur Rekrutierung von Auszubildenden aus dem EU-Ausland bewegen, und der Rolle von Fördermaßnahmen bei der Rekrutierung.
- Citar trabajo
- Alexandra Tschiersky (Autor), 2017, Die deutsche Wirtschaft und der Fachkräftemangel. Die Rekrutierung ausländischer Auszubildender und das Programm "MobiPro" der Bundesregierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539247