Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Qualitäts- und Risikomanagement im Krankenhaus vorzustellen und zu systematisieren. Zu diesem Zweck wird zunächst der Begriff Krankenhaus definiert. Zudem erfolgt ein Einblick in die Klassifikation der Krankenhäuser nach ihrem Tätigkeitsschwerpunkt, den Krankenhausträgern und den Versorgungsstufen.
Deutsche Krankenhäuser unterliegen einem zunehmenden ökonomischen Druck und steigenden Qualitätsansprüchen seitens der Interessengruppen, wie zum Beispiel Patienten, Kostenträger, Mitarbeiter, Gesellschaft. Die Veränderung der Vergütungsform von stationären Krankenhausleistungen bis hin zur Abrechnung nach diagnosebezogenen Fallpauschalen zwangen Krankenhäuser zum Umdenken und zur Umstrukturierung sowie zur strategischen Neuausrichtung.
Der entstandene Kostendruck führte zur Optimierung der Behandlungsprozesse, um unter anderem die Verweildauer der Patienten zu kürzen und somit Kosten zu senken. Gleichzeitig hatte die Ökonomisierung der Krankenhäuser einen hohen Arbeits- und Zeitdruck zur Folge, womit auch das Risiko für Behandlungsfehler gestiegen ist. Zudem verpflichtet der Gesetzgeber die Krankenhäuser zur Implementierung und Weiterentwicklung eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements.
Diese Entwicklung setzt eine umfassende Orientierung an den Kunden, z.B. Patienten und an Qualitätsmaßstäben voraus. Des Weiteren sind neben einem funktionierenden Qualitätsmanagement die Implementierung eines Risikomanagements von immenser Bedeutung, um insbesondere wettbewerbsfähig zu bleiben und die Patientensicherheit verstärkter zu gewährleisten sowie Patienten zu gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung der Arbeit
- Krankenhäuser
- Qualitätsmanagement
- Normen im Qualitätsmanagement
- Kosten des Qualitätsmanagements
- Qualitätsbericht
- Qualitätsbeauftragter
- Einführung des Qualitätsmanagements
- Entwicklungsphasen des Qualitätsmanagements
- Zertifizierung des Qualitätsmanagements
- Externe und Interne Audits
- Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen
- ISO 9001
- Beispiel des Qualitätsmanagements im Krankenhaus XY in Musterstadt
- Risikomanagement
- Risikomanagementprozess
- Klinisches Risikomanagement
- Gesetzliche Grundlagen zum Risikomanagement im Krankenhaus
- Patientensicherheit
- Beschwerdemanagement
- CIRS Critical Incident Reporting System
- Formen von CIRS
- Interne Formen des CIRS
- Externe Form des CIRS
- 4-Schritt-Methode
- Vor-und Nachteile von CIRS
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, das Qualitäts- und Risikomanagement in Krankenhäusern zu beleuchten und zu strukturieren. Hierzu werden zunächst Krankenhäuser definiert und nach Tätigkeitsschwerpunkt, Trägern und Versorgungsstufen kategorisiert.
- Definition und Klassifikation von Krankenhäusern
- Implementierung und Entwicklungsphasen des Qualitätsmanagements
- Zertifizierungsverfahren im Krankenhauswesen
- Risikomanagementprozesse und deren gesetzliche Grundlagen
- Patientensicherheit und das Critical Incident Reporting System
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Herausforderungen, denen deutsche Krankenhäuser aufgrund von ökonomischem Druck und steigenden Qualitätsansprüchen gegenüberstehen. Das Qualitätsmanagement wird als ein Instrument zur Verbesserung der Struktur, Prozess- und Ergebnisqualität dargestellt, während Risikomanagement als essenziell für die Wettbewerbsfähigkeit und Patientensicherheit beschrieben wird.
Kapitel 2 definiert Krankenhäuser und beschreibt deren Klassifizierung nach verschiedenen Kriterien. Kapitel 3 beleuchtet das Qualitätsmanagement und die verschiedenen Phasen seiner Entwicklung. Kapitel 4 stellt wichtige Zertifizierungsverfahren wie KTQ, Procumcert und ISO 9001 vor.
Kapitel 5 präsentiert ein Beispiel für die Umsetzung des Qualitätsmanagementsystems. Kapitel 6 widmet sich dem Risikomanagementprozess und den relevanten gesetzlichen Grundlagen. Kapitel 7 behandelt die Patientensicherheit, während Kapitel 8 das Beschwerdemanagement in Bezug auf die Risikominimierung untersucht.
Kapitel 9 stellt das Fehlermeldesystem „Critical Incident Reporting System" vor und analysiert dessen Vor- und Nachteile.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Patientensicherheit, Beschwerdemanagement und dem Critical Incident Reporting System (CIRS) im Kontext deutscher Krankenhäuser. Wichtige Aspekte sind die ökonomischen Herausforderungen, die steigenden Qualitätsanforderungen und die Notwendigkeit, ein funktionierendes Qualitäts- und Risikomanagementsystem zu implementieren, um die Patientensicherheit zu gewährleisten und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
- Quote paper
- Philipp Schiffer (Author), 2017, Qualitäts- und Risikomanagement in deutschen Krankenhäusern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539035