Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Qualitäts- und Risikomanagement im Krankenhaus vorzustellen und zu systematisieren. Zu diesem Zweck wird zunächst der Begriff Krankenhaus definiert. Zudem erfolgt ein Einblick in die Klassifikation der Krankenhäuser nach ihrem Tätigkeitsschwerpunkt, den Krankenhausträgern und den Versorgungsstufen.
Deutsche Krankenhäuser unterliegen einem zunehmenden ökonomischen Druck und steigenden Qualitätsansprüchen seitens der Interessengruppen, wie zum Beispiel Patienten, Kostenträger, Mitarbeiter, Gesellschaft. Die Veränderung der Vergütungsform von stationären Krankenhausleistungen bis hin zur Abrechnung nach diagnosebezogenen Fallpauschalen zwangen Krankenhäuser zum Umdenken und zur Umstrukturierung sowie zur strategischen Neuausrichtung.
Der entstandene Kostendruck führte zur Optimierung der Behandlungsprozesse, um unter anderem die Verweildauer der Patienten zu kürzen und somit Kosten zu senken. Gleichzeitig hatte die Ökonomisierung der Krankenhäuser einen hohen Arbeits- und Zeitdruck zur Folge, womit auch das Risiko für Behandlungsfehler gestiegen ist. Zudem verpflichtet der Gesetzgeber die Krankenhäuser zur Implementierung und Weiterentwicklung eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements.
Diese Entwicklung setzt eine umfassende Orientierung an den Kunden, z.B. Patienten und an Qualitätsmaßstäben voraus. Des Weiteren sind neben einem funktionierenden Qualitätsmanagement die Implementierung eines Risikomanagements von immenser Bedeutung, um insbesondere wettbewerbsfähig zu bleiben und die Patientensicherheit verstärkter zu gewährleisten sowie Patienten zu gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Zielsetzung der Arbeit
2 Krankenhäuser
3 Qualitätsmanagement
3.1 Normen im Qualitätsmanagement
3.2 Kosten des Qualitätsmanagements
3.3 Qualitätsbericht
3.4 Qualitätsbeauftragter
3.5 Einführung des Qualitätsmanagements
3.6 Entwicklungsphasen des Qualitätsmanagements
4 Zertifizierung des Qualitätsmanagements
4.1 Externe und Interne Audits
4.2 Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen
4.3 ISO 9001
5 Beispiel des Qualitätsmanagements im Krankenhaus XY in Musterstadt
6 Risikomanagement
6.1 Risikomanagementprozess
6.2 Klinisches Risikomanagement
6.3 Gesetzliche Grundlagen zum Risikomanagement im Krankenhaus
7 Patientensicherheit
8 Beschwerdemanagement
9 CIRS – Critical Incident Reporting System
9.1 Formen von CIRS
9.1.1 Interne Formen des CIRS
9.1.2 Externe Form des CIRS
9.2 4-Schritt-Methode
9.3 Vor-und Nachteile von CIRS
10 Fazit
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Quellenverzeichnis
- Citar trabajo
- Philipp Schiffer (Autor), 2017, Qualitäts- und Risikomanagement in deutschen Krankenhäusern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539035
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.