In den letzten Jahrzehnten entwickelte sich der Tourismus in Deutschland zu einem immer bedeutenderen Wirtschaftsfaktor.
Ziel der vorliegenden Vordiplomarbeit ist es, die immer weiter zunehmende Bedeutung des Geschäftstourismus in Deutschland, unter besonderer Betrachtung der Incentive-Reise, darzustellen. In einem einleitenden Teil gebe ich eine kurze Definition des Geschäftstourismus.
Im zweiten Kapitel wird auf die wirtschaftliche Bedeutung des Geschäftstourismus in Deutschland eingegangen und anschließend aufgezeigt wie wichtig die Kongress- und Tagungsbranche für den deutschen Tourismus ist. Im Anschluss daran wird das große und vielfältige Angebotsspektrum für Veranstaltungen in Deutschland dargestellt.
Das dritte Kapitel ist darauf ausgerichtet, die Entwicklung des internationalen Messe-, Kongress- und Tagungswesen in der Zeit von 1995-2004 aufzuzeigen. Dabei wird unter anderem auf die steigende Anzahl der internationalen Veranstaltungen in Deutschland eingegangen und auch darauf, welche Rolle deutsche Städte in Bezug auf diese Veranstaltungen spielen. Im vierten Kapitel wird eine Definition der Incentive-Reise gegeben. Im Anschluss daran werden die verschiedenen Incentive-Arten und die Vorteile einer Incentive-Reise dargestellt.
Das fünfte Kapitel repräsentiert den empirischen Teil dieser Arbeit. Dazu wurde ein Fragebogen entworfen, der die aktuelle Situation der Incentive-Reise in Deutschland aufzeigen soll.
Im fünften Kapitel erfolgt eine kurze Zusammenfassung der vorliegenden Arbeit. An dieser Stelle möchte ich auch darauf hinweisen, dass es sich als eine große Herausforderung darstellte, an dem Thema Incentive-Reisen zu arbeiten. Aufgrund kaum vorhandener Literaturquellen war es sehr schwer, verschiedene Betrachtungsweisen des Themas zu erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Definition des Geschäftstourismus
- Umsatzsteigerung und erweitertes Angebot des Geschäftstourismus in Deutschland
- Wirtschaftliche Bedeutung des Geschäftstourismus
- Breites Angebotsspektrum für Veranstaltungen in Deutschland
- Entwicklung des internationalen Messe-, Kongress- und Tagungswesen in der Zeit von 1995-2004
- Anzahl der internationalen Veranstaltungen in Deutschland
- Anzahl der in den Städten durchgeführten internationalen Veranstaltungen
- Incentive-Formen
- Incentive-Reisen und andere Incentive-Arten
- Begriff der Incentive-Reise
- Fragebogen zum Thema Incentive-Reisen
- Ausgangssituation und Zielsetzung des Fragebogens
- Die Ergebnisse der Befragung in der Reihenfolge des Fragebogens
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Vordiplomarbeit widmet sich der steigenden Bedeutung des Geschäftstourismus in Deutschland, mit besonderem Fokus auf Incentive-Reisen. Die Arbeit untersucht die wirtschaftliche Relevanz des Bereichs, analysiert die Entwicklung des internationalen Messe-, Kongress- und Tagungswesens sowie die verschiedenen Formen von Incentive-Reisen. Der empirische Teil der Arbeit basiert auf einer Befragung zur aktuellen Situation von Incentive-Reisen in Deutschland.
- Wirtschaftliche Bedeutung des Geschäftstourismus in Deutschland
- Entwicklung des internationalen Messe-, Kongress- und Tagungswesens
- Definition und Arten von Incentive-Reisen
- Empirische Untersuchung der aktuellen Situation von Incentive-Reisen in Deutschland
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff des Geschäftstourismus und erläutert seine verschiedenen Formen. Das zweite Kapitel beleuchtet die wirtschaftliche Bedeutung des Geschäftstourismus in Deutschland und hebt die Rolle der Kongress- und Tagungsbranche hervor. Es wird das große und vielfältige Angebotsspektrum für Veranstaltungen in Deutschland vorgestellt. Kapitel drei befasst sich mit der Entwicklung des internationalen Messe-, Kongress- und Tagungswesens in der Zeit von 1995 bis 2004, wobei die steigende Anzahl der internationalen Veranstaltungen in Deutschland und die Rolle deutscher Städte in diesem Kontext betrachtet werden. Kapitel vier bietet eine Definition der Incentive-Reise, stellt verschiedene Incentive-Arten vor und präsentiert die Vorteile von Incentive-Reisen. Kapitel fünf beschreibt den empirischen Teil der Arbeit, der sich auf eine Befragung zum Thema Incentive-Reisen in Deutschland stützt. Dieses Kapitel zeigt die Ergebnisse der Befragung und analysiert die aktuelle Situation von Incentive-Reisen in Deutschland.
Schlüsselwörter
Geschäftstourismus, Incentive-Reisen, Kongress- und Tagungswesen, Messewesen, wirtschaftliche Bedeutung, Veranstaltungsmanagement, Entwicklung, Befragung, empirische Forschung, Deutschland.
- Quote paper
- Sara Schütze (Author), 2006, Die zunehmende Bedeutung des Geschäftstourismus unter besonderer Berücksichtigung der Incentive-Reise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53866