Die Situation in der Bankenbranche hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Das Internet ist als neuer Vertriebskanal hinzugekommen. Nahezu jede Bank ermöglicht ihren Kunden heutzutage das Agieren über das elektronische Medium. E-Commerce („die Abwicklung von Geschäftsprozessen jeglicher Art über elektronische Netze“*) macht Bankgeschäfte zu jeder Zeit und von jedem Ort möglich. Schalterschluss und geographische Grenzen sind Vergangenheit.
Online-Banking ist die am häufigsten genutzte Dienstleistung im Internet nach Preisvergleichen und Einkaufen.** Doch durch die leichte Zugänglichkeit des neuen Vertriebskanals werden zusätzliche Wettbewerber angelockt. Klassische Filialbanken müssen sich mehr und mehr gegenüber ihren Mitstreitern durchsetzen, um den Anschluss nicht zu verlieren.
In dieser Arbeit wird erörtert welche Chancen, aber auch welche Risiken der ECommerce für das Kreditgewerbe mit sich bringt. [* Bundesverband deutscher Banken, 2001, S.51; ** Vgl. Forschungsgruppe Wahlen Online GmbH, 2005, S. 2]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Durchdringung des E-Commerce im Kreditgewerbe
- Wandel in der Bankenbranche
- Produktangebot der Banken im Internet
- Sicherheit des Online-Banking
- Phishing und Pharming
- Neue TAN Verfahren
- Chancen und Risiken des E-Commerce im Kreditgewerbe
- Multi-Channel Vertrieb
- Kostensenkungspotenzial
- Erhöhte Markttransparenz
- Gesteigerter Wettbewerb
- Kundenbindungsmaßnahmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Durchdringung und die Chancen des E-Commerce im Kreditgewerbe. Sie beleuchtet die Veränderungen in der Bankenbranche durch die Einführung des Online-Bankings und die damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten für traditionelle Filialbanken.
- Die Entwicklung und Verbreitung des Online-Bankings in Deutschland
- Die wichtigsten Nutzungsarten des Online-Bankings
- Die Herausforderungen und Chancen des Online-Bankings für die Sicherheit im Finanzwesen
- Die Vorteile und Risiken des E-Commerce im Kreditgewerbe, einschließlich Multi-Channel-Vertrieb, Kostensenkungspotenziale und gesteigertem Wettbewerb
- Die Bedeutung von Kundenbindungsmaßnahmen im Kontext des E-Commerce
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einleitung stellt die Situation in der Bankenbranche im Kontext des E-Commerce dar. Online-Banking als neuer Vertriebskanal wird erläutert, und die Bedeutung von E-Commerce im Kreditgewerbe wird hervorgehoben.
- Durchdringung des E-Commerce im Kreditgewerbe: Dieses Kapitel beschreibt den wachsenden Einfluss des Online-Bankings in Deutschland. Es werden Statistiken zur Nutzung von Online-Banking und zur Verbreitung von Direktbanken präsentiert.
- Produktangebot der Banken im Internet: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Online-Dienste, die Banken ihren Kunden anbieten, wie z. B. Kontostandabfragen, Überweisungen und Wertpapiergeschäfte.
- Sicherheit des Online-Bankings: Die Bedeutung von Sicherheit im Online-Banking wird beleuchtet, und verschiedene Sicherheitsrisiken wie Phishing und Pharming werden erläutert. Neue TAN-Verfahren als Sicherheitsmaßnahme werden vorgestellt.
- Chancen und Risiken des E-Commerce im Kreditgewerbe: Dieses Kapitel diskutiert die Chancen und Risiken des Online-Bankings für das Kreditgewerbe. Es werden Themen wie Multi-Channel-Vertrieb, Kostensenkungspotenziale, gesteigerter Wettbewerb und Kundenbindungsmaßnahmen behandelt.
Schlüsselwörter
E-Commerce, Online-Banking, Kreditgewerbe, Bankenbranche, Direktbanken, Multi-Channel-Vertrieb, Kostensenkung, Markttransparenz, Wettbewerb, Kundenbindung, Sicherheit, Phishing, Pharming, TAN-Verfahren.
- Citation du texte
- Vera Greschner (Auteur), 2005, Durchdringung und Chancen von E-Commerce im Kreditgewerbe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53863