Diese Arbeit geht der Frage nach, warum Kunst bislang fast ausschließlich über das Sehen und Hören erfahren wird, das Tasten aber bisher meist ausgespart bleibt.
Ein häufig unbewusst wahrgenommener, aber dennoch wichtiger Informationsgeber ist das Sinnesorgan unserer taktilen Wahrnehmung: die Haut. In ihr befinden sich tausende Rezeptoren, mit denen nicht nur Berührungen wahrgenommen werden können, sondern auch andere Empfindungen wie etwa Druck, Vibrationen, Temperatur oder Schmerz. Gleichzeitig kann der Tastsinn auch die Funktion der Kommunikation erfüllen. Nicht nur Menschen kommunizieren über die Haut miteinander, sondern der Mensch kann auch über fühlbare Interfaces mit Maschinen interagieren und korrespondieren. Durch ein solches taktiles Interface kann der Nutzer in virtuelle Welten tiefer eintauchen, da seine virtuelle Erweiterung der Wirklichkeit über das Visuelle und Auditive hinausgeht.
Um sich diesen Fragen zu nähern, soll deshalb zunächst der Tastsinn als Kommunikationsmittel mit seinen taktilen und haptischen Empfindungen näher betrachtet werden. Anschließend soll eine Betrachtung von taktilen Interfaces von technischen Maschinen erfolgen. Dieser Betrachtung wird eine Untersuchung der eventuell veränderten Kommunikation sowohl zwischen Mensch und Maschine als auch der Interaktion zwischen Menschen, die taktile Erfahrungen über Maschinen austauschen, folgen. Abschließend soll noch einmal beispielhaft beleuchtet werden, wie solche taktilen Erfahrungen durch Force Feedback in medienkünstlerischen Installationen aufgegriffen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Haptische und taktile Wahrnehmung
- Force Feedback in digitalen Spielen
- Die 3rd Space Vest als Force Feedback-Interface
- Die taktile Kommunikation Mensch-Maschine durch Force Feedback
- Die taktile Kommunikation Mensch-Maschine-Mensch durch Force Feedback
- Taktile Erfahrungen in medienkünstlerischen Installationen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der taktilen Wahrnehmung in der Mensch-Maschine-Interaktion, insbesondere im Kontext digitaler Spiele und medienkünstlerischer Installationen. Es wird der Einfluss von Force Feedback auf die Immersion in virtuelle Welten analysiert und die Bedeutung des Tastsinns als Kommunikationsmittel beleuchtet.
- Taktile Wahrnehmung als Kommunikationsmittel
- Force Feedback und Immersion in virtuelle Welten
- Die 3rd Space Vest als Beispiel für haptische Interfaces
- Veränderung der Mensch-Maschine- und Mensch-Mensch-Kommunikation durch taktile Interfaces
- Taktile Erfahrungen in der Medienkunst
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der taktilen Wahrnehmung und ihrer Bedeutung in der Mensch-Maschine-Interaktion ein. Sie hebt die zunehmende Bedeutung von haptischen Feedback-Systemen in virtuellen Umgebungen hervor und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss solcher Systeme auf die Immersion und Kommunikation. Das Zitat von Christophe Ramstein unterstreicht die bisherige Unterrepräsentation des Tastsinns in der Computertechnologie und leitet zur detaillierteren Betrachtung der taktilen Wahrnehmung über.
Haptische und taktile Wahrnehmung: Dieses Kapitel beschreibt die taktile Wahrnehmung als Oberflächensensibilität und "Mutter der Sinne". Es unterscheidet zwischen taktiler (passivem Berührtwerden) und haptischer (aktivem Erkennen von Berührungen) Wahrnehmung und erläutert die unterschiedliche Dichte von Rezeptoren auf der Haut. Die Bedeutung des Tastsinns für die Körperwahrnehmung und das Verständnis der Umwelt wird hervorgehoben, ebenso der Unterschied zwischen dem protopathischen (Schutzreaktionen) und dem epikritischen (qualitative Beurteilung) System der taktilen Wahrnehmung. Die visuelle Dominanz in unserer Kultur wird als Grund für die oft untergeordnete Rolle des Tastsinns im Alltag diskutiert.
Force Feedback in digitalen Spielen: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung von Force Feedback in Computerspielen als Erweiterung der visuellen und auditiven Immersion. Es beschreibt Force Feedback als Methode, um haptische Wahrnehmungen aus virtuellen Welten auf den realen Körper zu übertragen. Der Werkzeugcharakter von Interfaces in Spielen wird diskutiert, und wie diese oft unbewusst bleiben, während gleichzeitig ihre Fähigkeit zur Kommunikation zwischen Mensch und Maschine betont wird. Force Feedback wird als essentieller Faktor für ein besseres Verständnis der virtuellen Physik und die damit einhergehende Verbesserung der Körperwahrnehmung in virtuellen Umgebungen dargestellt.
Die 3rd Space Vest als Force Feedback-Interface: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die 3rd Space Vest als Beispiel für ein tragbares Haptic Suit. Es wird erklärt, wie dieses Gerät haptisches Feedback auf den Körper des Trägers projiziert und die physischen Kräfte einer virtuellen Welt auf den realen Körper überträgt. Die Abbildung verdeutlicht die technische Beschaffenheit des Geräts, welches die Immersion in digitale Spiele durch die Einbeziehung der taktilen Wahrnehmung verstärkt.
Die taktile Kommunikation Mensch-Maschine durch Force Feedback: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Force Feedback auf die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine. Es wird untersucht, wie taktile Interfaces die Interaktion mit technischen Systemen verändern und die Immersion verbessern. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Force Feedback nicht nur als Steuerungselement, sondern als Kommunikationskanal, der die Wahrnehmung und das Verständnis der virtuellen Welt beeinflusst.
Die taktile Kommunikation Mensch-Maschine-Mensch durch Force Feedback: Dieses Kapitel erweitert die Betrachtung auf die Kommunikation zwischen Menschen, vermittelt durch taktile Interfaces. Es analysiert, wie der Austausch taktiler Erfahrungen über Maschinen die Interaktion und das gemeinsame Erleben in virtuellen Umgebungen gestaltet und beeinflusst.
Taktile Erfahrungen in medienkünstlerischen Installationen: Dieses Kapitel untersucht beispielhaft, wie taktile Erfahrungen durch Force Feedback in medienkünstlerischen Installationen eingesetzt werden. Es zeigt auf, wie der Tastsinn in der Kunst eingesetzt werden kann, um neue Formen der Immersion und des interaktiven Erlebens zu schaffen, und erörtert die Gründe für die bisherige Unterrepräsentation des Tastsinns in der Kunst im Vergleich zu Sehen und Hören.
Schlüsselwörter
Taktile Wahrnehmung, Haptik, Force Feedback, Mensch-Maschine-Interaktion, Immersion, Virtuelle Realität, Computerspiele, 3rd Space Vest, Medienkunst, Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Taktile Wahrnehmung und Mensch-Maschine-Interaktion
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Rolle der taktilen Wahrnehmung in der Mensch-Maschine-Interaktion, besonders in digitalen Spielen und medienkünstlerischen Installationen. Der Einfluss von Force Feedback auf die Immersion in virtuelle Welten und die Bedeutung des Tastsinns als Kommunikationsmittel stehen im Mittelpunkt.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die taktile Wahrnehmung, Force Feedback, die 3rd Space Vest als Beispiel für ein haptisches Interface, die Mensch-Maschine- und Mensch-Mensch-Kommunikation durch taktile Interfaces und den Einsatz taktiler Erfahrungen in der Medienkunst. Sie beleuchtet auch die Unterschiede zwischen haptischer und taktiler Wahrnehmung sowie die Bedeutung des Tastsinns für die Körperwahrnehmung und das Verständnis der Umwelt.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit analysiert den Einfluss von Force Feedback-Systemen auf die Immersion und Kommunikation in virtuellen Umgebungen. Sie untersucht, wie taktile Interfaces die Interaktion mit technischen Systemen verändern und die Wahrnehmung der virtuellen Welt beeinflussen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, haptischer und taktiler Wahrnehmung, Force Feedback in digitalen Spielen, die 3rd Space Vest als Force Feedback-Interface, taktiler Mensch-Maschine-Kommunikation, taktiler Mensch-Maschine-Mensch-Kommunikation, taktilen Erfahrungen in medienkünstlerischen Installationen und einem Fazit.
Was ist die 3rd Space Vest und welche Rolle spielt sie in der Arbeit?
Die 3rd Space Vest dient als Beispiel für ein tragbares haptisches Anzug (Haptic Suit). Die Arbeit erklärt, wie dieses Gerät haptisches Feedback auf den Körper projiziert und physische Kräfte aus virtuellen Welten auf den realen Körper überträgt, wodurch die Immersion in digitale Spiele verstärkt wird.
Welche Bedeutung hat Force Feedback in der Arbeit?
Force Feedback wird als Methode beschrieben, haptische Wahrnehmungen aus virtuellen Welten auf den realen Körper zu übertragen. Es wird als Erweiterung der visuellen und auditiven Immersion in Computerspielen betrachtet und als essentieller Faktor für ein besseres Verständnis der virtuellen Physik und die Verbesserung der Körperwahrnehmung in virtuellen Umgebungen dargestellt. Die Arbeit untersucht auch seine Rolle als Kommunikationskanal zwischen Mensch und Maschine sowie zwischen Menschen über Maschinen.
Wie wird die taktile Wahrnehmung in der Medienkunst behandelt?
Die Arbeit untersucht, wie taktile Erfahrungen durch Force Feedback in medienkünstlerischen Installationen eingesetzt werden und wie der Tastsinn in der Kunst neue Formen der Immersion und des interaktiven Erlebens schaffen kann. Sie erörtert auch die Gründe für die bisherige Unterrepräsentation des Tastsinns in der Kunst.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Taktile Wahrnehmung, Haptik, Force Feedback, Mensch-Maschine-Interaktion, Immersion, Virtuelle Realität, Computerspiele, 3rd Space Vest, Medienkunst, Kommunikation.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die die zentralen Inhalte und Ergebnisse jedes Abschnitts beschreibt.
- Quote paper
- Nora Klutzny (Author), 2016, Taktile Wahrnehmung als Kommunikationsmittel zwischen virtuellen Welten und realem Körper, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538397