Schon in der Mythologie spricht man von der Geburt aus dem Ohr. Eine Definition in der Traumdeutung besagt, dass das Ohr die Empfänglichkeit der Gefühle symbolisiert.
Jeder Mensch hat eine individuelle Hörkurve, die für die emotionale und körperliche Entwicklung des Menschen eine wichtige Rolle spielt. Ebenso gibt es unterschiedliche Ausdrucksmöglichkeiten in der Kommunikation: die Stimme, die Sprache, der Gesang, die Gestik, die Körperhaltung, die Motorik und die Schrift.
Seit den 40er Jahren widmete sich der französische Hals-Nasen-Ohrenarzt, Alfred Tomatis, diesem Phänomen und begann seine Studien mit dem menschlichen Gehör. Als Ergebnis seiner Forschungen stellte er einen Zusammenhang zwischen dem Hören und der Sprachentwicklung fest und entwickelte daraus seine Therapiemethode.
Im Bezug auf die Heilpädagogik geht er davon aus, dass die Defizite der Schüler meistens durch Kommunikationsprobleme entstehen. Nach genauer Erforschung dieses Problems, stellte er bei mehr als 80 % dieser Kinder Hörblockaden fest. Konzentrationsschwierigkeiten stehen somit in engem Bezug zum „Hörverlangen“ des Kindes.
Übernimmt nun das Hören eine zentrale Rolle im Lernverhalten des Kindes, bietet dieses der Pädagogik neue Möglichkeiten Verzögerungen und Blockaden zu überwinden. Dem Kind wird somit die Pforte zum Wissen geöffnet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Tomatis-Methode
- Die Entstehung des Gehörs
- Die Anatomie des Ohres
- Die Schallübertragungsleitung
- Die Lateralität
- Hörwahrnehmungen im Mutterleib
- Die Tomatis-Methode
- Aufbau der Therapie
- Anwendungsgebiete
- Kritische Betrachtungen zur Tomatis-Methode
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Tomatis-Methode und ihre Bedeutung für die Heilpädagogik. Ziel ist es, die Grundlagen der Methode zu erläutern, ihre Anwendungsgebiete zu beschreiben und kritische Aspekte zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf den Zusammenhang zwischen Hören, Sprachentwicklung und Lernverhalten.
- Die Entstehung und Entwicklung des Gehörs
- Die Funktionsweise der Tomatis-Methode
- Anwendungsgebiete der Tomatis-Methode in der Heilpädagogik
- Der Zusammenhang zwischen Hören und Lernverhalten
- Kritische Bewertung der Methode
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die mythologische und symbolische Bedeutung des Ohres. Sie beschreibt die Bedeutung individuellen Hörens für die Entwicklung und Kommunikation und führt in die Forschungsarbeit von Alfred Tomatis ein, der einen Zusammenhang zwischen Hören und Sprachentwicklung feststellte und daraus eine Therapiemethode entwickelte. Der Fokus liegt auf der Rolle des Hörens im Lernprozess und der Möglichkeit, Lernblockaden durch die Verbesserung des Hörvermögens zu überwinden.
Grundlagen der Tomatis-Methode: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Tomatis-Methode dar. Es beschreibt die Entstehung des Gehörs vom Embryonalstadium bis zur Myelinisierung des Hörnervs, wobei die Bedeutung der frühen auditorischen Wahrnehmung hervorgehoben wird. Weiterhin wird die Anatomie des Ohres detailliert erklärt, um das Verständnis der Funktionsweise des Gehörs zu verbessern und den Zusammenhang zwischen dem Ohr und dem gesamten Organismus zu verdeutlichen. Die Ausführungen bilden die Grundlage für das Verständnis der Anwendung der Tomatis-Methode.
Die Tomatis-Methode: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und die Anwendungsgebiete der Tomatis-Methode. Es erklärt detailliert, wie die Therapie funktioniert und welche spezifischen Probleme sie adressiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung in der Heilpädagogik und den damit verbundenen positiven Effekten auf Lernprozesse und Kommunikationsfähigkeit. Die Beschreibung der Anwendungsgebiete veranschaulicht den praktischen Nutzen der Methode für Kinder mit Lern- und Kommunikationsstörungen.
Kritische Betrachtungen zur Tomatis-Methode: Dieses Kapitel widmet sich einer kritischen Auseinandersetzung mit der Tomatis-Methode. Es werden mögliche Limitationen der Methode und kritische Punkte diskutiert, um ein umfassendes Bild der Therapie zu liefern. Eine differenzierte Betrachtungsweise bietet Raum für weitere Forschung und verbessert das Verständnis der Anwendungsgrenzen.
Schlüsselwörter
Tomatis-Methode, Heilpädagogik, Hören, Sprachentwicklung, Lernverhalten, Hörwahrnehmung, Kommunikation, auditorische Verarbeitung, intrauterine Entwicklung, Myelinisierung.
Häufig gestellte Fragen zur Tomatis-Methode
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Tomatis-Methode. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Anwendung der Tomatis-Methode in der Heilpädagogik und dem Zusammenhang zwischen Hören, Sprachentwicklung und Lernverhalten.
Was sind die Hauptthemen der Arbeit?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen der Tomatis-Methode, ihre Funktionsweise, Anwendungsgebiete (insbesondere in der Heilpädagogik), den Zusammenhang zwischen Hören und Lernverhalten sowie eine kritische Bewertung der Methode. Die Entstehung und Entwicklung des Gehörs spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Grundlagen der Tomatis-Methode, Die Tomatis-Methode, Kritische Betrachtungen zur Tomatis-Methode und Resümee. Die Kapitel "Grundlagen der Tomatis-Methode" beschreibt die Entstehung des Gehörs und die Anatomie des Ohres. Das Kapitel "Die Tomatis-Methode" erklärt den Aufbau der Therapie und ihre Anwendungsgebiete. Das Kapitel "Kritische Betrachtungen" analysiert Limitationen und kritische Punkte der Methode.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Tomatis-Methode und ihre Bedeutung für die Heilpädagogik zu untersuchen. Es werden die Grundlagen der Methode erläutert, Anwendungsgebiete beschrieben und kritische Aspekte beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang zwischen Hören, Sprachentwicklung und Lernverhalten.
Wie wird die Tomatis-Methode in der Heilpädagogik angewendet?
Das Dokument beschreibt detailliert, wie die Tomatis-Methode aufgebaut ist und welche spezifischen Probleme sie adressiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung in der Heilpädagogik und den positiven Effekten auf Lernprozesse und die Kommunikationsfähigkeit von Kindern mit Lern- und Kommunikationsstörungen.
Welche kritischen Aspekte der Tomatis-Methode werden diskutiert?
Das Dokument widmet sich einer kritischen Auseinandersetzung mit der Tomatis-Methode, diskutiert mögliche Limitationen und kritische Punkte, um ein umfassendes Bild der Therapie zu liefern und Raum für weitere Forschung zu schaffen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Tomatis-Methode, Heilpädagogik, Hören, Sprachentwicklung, Lernverhalten, Hörwahrnehmung, Kommunikation, auditorische Verarbeitung, intrauterine Entwicklung, Myelinisierung.
Welche Rolle spielt das Hören in der Sprachentwicklung und im Lernprozess?
Die Arbeit betont die zentrale Rolle des Hörens in der Sprachentwicklung und im Lernprozess. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen Hörvermögen und Lernblockaden und wie die Verbesserung des Hörvermögens diese überwinden kann.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beleuchtet die mythologische und symbolische Bedeutung des Ohres und beschreibt die Bedeutung individuellen Hörens für die Entwicklung und Kommunikation. Sie stellt die Forschungsarbeit von Alfred Tomatis vor und fokussiert auf die Rolle des Hörens im Lernprozess.
- Quote paper
- Simone Wehmeyer (Author), 2005, Die Tomatis-Methode und ihre Bedeutung für die Heilpädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53830