In dieser Arbeit wird Peter Singers Argumentation für die moralische Gleichbehandlung von Mensch und Tier rekonstruiert; Gegenstand ist das Kapitel "Gleichheit für Tiere?" aus seinem Werk "Praktische Ethik" (1979).
Moralisch zu sein, bedeutet Singer zufolge, nach dem Prinzip der gleichen Interessenabwägung zu handeln. Weil die Empfindungs- beziehungsweise Leidensfähigkeit den Menschen und Tieren gemeinsam ist und "unsere Rücksicht auf andere nicht davon abhängig sein darf, was sie sind oder welche Fähigkeiten sie haben", muss ihr Interesse am Freisein von Leid gleichermaßen berücksichtigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rekonstruktion von Singers Argumentation
- Fazit zur Argumentation
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit Peter Singers praktischer Ethik und untersucht, wie er für die moralische Gleichbehandlung von Mensch und Tier argumentiert. Die Arbeit analysiert Singers Argumentation und zeigt auf, wie er das Prinzip der Gleichheit auf alle leidensfähigen Lebewesen anwendet.
- Rekonstruktion von Singers Argumentation für die Gleichbehandlung von Mensch und Tier
- Analyse des Prinzips der Gleichheit und seiner Anwendung auf verschiedene Spezies
- Untersuchung der Rolle des Leidens in Singers Ethik
- Diskussion der ethischen Implikationen von Singers Argumentation für den Umgang mit Tieren
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Tierethik ein und stellt den Biozentrismus und den Pathozentrismus als zwei wichtige ethische Modelle vor. Sie erläutert den Unterschied zwischen diesen beiden Konzepten und erwähnt Albert Schweitzer und Jeremy Bentham als prominente Vertreter. Außerdem wird der Präferenzutilitarismus von Peter Singer als Ausgangspunkt der Hausarbeit eingeführt.
Rekonstruktion von Singers Argumentation
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Argumentation von Peter Singer für die Gleichbehandlung von Mensch und Tier. Er beschreibt, wie Singer das Prinzip der Gleichheit als Grundlage für seine Ethik verwendet und wie er es auf alle leidensfähigen Lebewesen anwendet. Die Argumentation Singers gegen Speziesismus wird in diesem Kontext ebenfalls erläutert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind Peter Singers praktische Ethik, die Gleichheit von Mensch und Tier, das Prinzip der Gleichheit, Speziesismus, Leidensfähigkeit, Präferenzutilitarismus und die moralische Behandlung von Tieren.
- Citar trabajo
- Jasmin Dreßler (Autor), 2019, Peter Singers "Praktische Ethik". Eine Argumentation für die moralische Gleichbehandlung von Mensch und Tier, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538245