Die Schülerinnen und Schüler (SuS) erfassen den Wandel der historischen Person Johannes Gutenberg im Laufe der Zeit, indem sie durch die Exkursion und anschließend durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Quellen und verschiedener Literatur des 15., 19. und 21. Jahrhunderts ein Geschichtsbild erarbeiten und dieses mit dem Geschichtsbewusstsein der heutigen Zeit vergleichen.
Die SuS kennen grundlegende Fakten über die Person des Johannes Gutenberg, indem sie einen Text lesen und die wichtigsten Informationen filtern und herausarbeiten; kennen grundlegende Fakten über die Epoche des Vormärz`, indem sie einen Lehrervortrag bewusst anhören und mit diesen Informationen weitere Quellen bearbeiten; verstehen die ideologischen Hintergründe von Geldspenden zugunsten eines Denkmals Johannes Gutenbergs im 19. Jahrhundert in Mainz, indem sie verschiedene Quellen bearbeiten und diese mit ihrem Wissen zu der Epoche des Vormärz analysieren; können das Geschichtsbild des Johannes Gutenberg im 21. Jahrhundert von denen des 15. und 19. Jahrhunderts unterscheiden, indem sie diese einander gegenüberstellen; erkennen den Zusammenhang zwischen Geschichtsbewusstsein, Geschichtsbild und Geschichtskultur, indem sie angeregt werden, die individuell gesammelten Ergebnisse der Exkursion mit den erarbeiteten Ergebnissen des Unterrichts zu vergleichen und darüber zu diskutieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Das Lehr-Lern-Forschungslabor zur Entwicklung der geschichtskulturellen Kompetenz
- 1.1 Titel und Problemziel
- 1.2 Hauptlernziel
- 1.3 Groblernziele
- Fachkompetenz
- Urteilskompetenz
- Methodenkompetenz
- Kommunikationskompetenz
- 1.4 Tabellarischer Verlaufsplan
- 1.5 Didaktische Reflexion zur Entwicklung der geschichtskulturellen Kompetenz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der geschichtskulturellen Kompetenz anhand eines Lehr-Lern-Forschungslabors zum Thema "Das Image des Johannes Gutenberg im Laufe der Zeit". Das Forschungslabor zielt darauf ab, Schülern die Fähigkeiten zu vermitteln, historische Figuren und Ereignisse in ihrem zeitgenössischen Kontext zu analysieren, verschiedene Perspektiven zu bewerten und das Geschichtsbewusstsein der heutigen Zeit mit früheren Epochen zu vergleichen.
- Das Image des Johannes Gutenberg in verschiedenen historischen Epochen
- Die Relevanz des Johannes Gutenberg für die Stadt Mainz
- Die Entwicklung des Geschichtsbildes und Geschichtsbewusstseins im Laufe der Zeit
- Der Einfluss des Johannes Gutenberg auf die Geschichte des Buchdrucks
- Die Bedeutung der geschichtskulturellen Präsentation von Geschichte im täglichen Leben
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel legt den Fokus auf die Entwicklung des Forschungslabors und die Ziele, die im Rahmen des Projekts verfolgt werden. Das Hauptlernziel ist die Erfassung des Wandels der historischen Person Johannes Gutenberg im Laufe der Zeit. Es werden verschiedene Lernziele definiert, die den Schülern die Möglichkeit bieten, sich mit den Fakten um Gutenberg auseinanderzusetzen, unterschiedliche Quellen zu analysieren und das Geschichtsbild des Johannes Gutenberg in verschiedenen Epochen zu vergleichen.
Das zweite Kapitel präsentiert den tabellarischen Verlaufsplan des Lehr-Lern-Forschungslabors, der eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Phasen des Projekts enthält. Die einzelnen Phasen beinhalten Exkursionen, Erarbeitungs- und Sicherungsphasen sowie die Analyse verschiedener Materialien und Quellen.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der didaktischen Reflexion zur Entwicklung der geschichtskulturellen Kompetenz. Die Kapitel beleuchtet den Begriff der Geschichtskultur und erklärt, wie die Teilnahme an dem Forschungslabor die geschichtskulturellen Kompetenzen der Schüler fördert.
Schlüsselwörter
Geschichtskultur, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsbild, Johannes Gutenberg, Buchdruck, Lehr-Lern-Forschungslabor, Exkursion, Quellenanalyse, Denkmäler, Mainz, Vormärz, Zeitvergleich.
- Citar trabajo
- Maximilian Posch (Autor), 2019, Geschichtskultur. Das Image des Johannes Gutenberg im Laufe der Zeit. Holocaustdenkmal in Social Media, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538083