Ziel dieser Arbeit ist es, die Idee des "Leviathan" von Thomas Hobbes auf mögliche liberale Eigenschaften zu untersuchen. Als theoretische Grundlagen dienen zum einen allgemeine Theorien des Liberalismus und vor allem die politische Theorie des politischen Liberalismus von John Rawls. Zunächst wird eine Einführung in den Liberalismus gegeben. Im Anschluss soll die Theorie des politischen Liberalismus von John Rawls in ihren Grundzügen dargestellt werden. Daran anschließend wird der Grundgedanke des "Leviathan" nach Thomas Hobbes ausgeführt, beginnend beim Menschenbild von Hobbes, gefolgt von einer Ausführung über den Naturzustand. Abgeschlossen wird das Kapitel mit einer Darstellung der Staatsgründung und der Einsetzung des Souveräns nach den Vorstellungen Hobbes.
Aus philologischer Betrachtung leitet sich der Begriff Liberalismus vom lateinischen Wort "liber" – frei – ab. Unter politikwissenschaftlicher Betrachtungsweise versteht man unter Liberalismus eine der großen politischen Strömungen der letzten Jahrhunderte. Seine Ursprünge liegen im ausgehenden 18. Jahrhundert, im Zuge der Aufklärung und des sich herausbildenden Bürgertums und der damit verbundenen Polarisierung der sozialen Klassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Liberalismus
- Ursprung des Liberalismus
- John Rawls politische Theorie des politischen Liberalismus
- Liberale Gerechtigkeit
- Liberale Legitimität
- Liberaler politischer Diskurs
- Hobbes Staatskonstruktion
- Der Naturzustand
- Staatsgründung und Einsetzung eines Souveräns
- Der Staat nach Hobbes - ein liberaler Staat?
- Der Souverän – ein liberaler Herrscher?
- Freie Untertanen?
- Zwischenfazit
- Der Leviathan unter den Kriterien des Liberalismus nach John Rawls
- Ausgangspunkt
- Liberale Gerechtigkeit
- Liberale Legitimität
- Liberaler politischer Diskurs
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Idee des Leviathan von Thomas Hobbes auf mögliche liberale Eigenschaften. Als theoretische Grundlagen dienen allgemeine Theorien des Liberalismus und vor allem die politische Theorie des politischen Liberalismus von John Rawls.
- Der Ursprung des Liberalismus und dessen Kernprinzipien
- John Rawls' politische Theorie des politischen Liberalismus und seine drei Eckpunkte: liberale Gerechtigkeit, liberale Legitimität und liberaler politischer Diskurs
- Die Staatskonstruktion nach Hobbes, insbesondere der Naturzustand und die Rolle des Souveräns
- Eine Analyse des Leviathan unter den Kriterien des politischen Liberalismus nach Rawls
- Die Frage, ob Hobbes' Leviathan unter liberalen Aspekten eingeordnet und bewertet werden kann
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das 17. Jahrhundert als den historischen Kontext des Leviathan ein, wobei die politische und gesellschaftliche Situation in England sowie die Rolle von Thomas Hobbes im Kontext dieser Zeit beleuchtet werden.
Kapitel 2 bietet eine Einführung in den Liberalismus und dessen Ursprung im 18. Jahrhundert. Es wird zwischen wirtschaftlichem und politischem Liberalismus unterschieden, wobei letzteres für die Analyse des Leviathan relevant ist.
Kapitel 2.2 beschreibt John Rawls' Theorie des politischen Liberalismus und dessen drei Eckpunkte: liberale Gerechtigkeit, liberale Legitimität und liberaler politischer Diskurs. Dabei werden die Gerechtigkeitsgrundsätze von Rawls im Detail erläutert.
Kapitel 3 stellt Hobbes' Staatskonstruktion vor, beginnend mit dem Menschenbild, dem Naturzustand und der Staatsgründung. Der Fokus liegt hier auf der Einsetzung des Souveräns und seiner Rolle im Leviathan.
Kapitel 4 untersucht, ob Hobbes' Leviathan unter liberalen Aspekten interpretierbar ist. Der Souverän und die Untertanen werden separat betrachtet. Abschließend wird der Leviathan unter den Kriterien des politischen Liberalismus nach Rawls analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Liberalismus, politischer Liberalismus, John Rawls, Thomas Hobbes, Leviathan, Staatskonstruktion, Naturzustand, Souverän, Untertanen, Gerechtigkeit, Legitimität, politischer Diskurs.
- Citar trabajo
- Maximilian Posch (Autor), 2019, Thomas Hobbes. Vater des liberalen Staates?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538081