Die Arbeit analysiert die Gartenszene in "Faust" von Johann Wolfgang von Goethe.
Heutzutage befassen sich viele Filme, Serien und Bücher mit dramatischen Geschichten und Abenteuern, doch im Grunde enthalten sie alle einen Bösewicht und einen Helden. Ob dieser Kampf nun außerhalb und mit mehreren Personen stattfindet, oder bloß in sich selbst, eine Seite siegt. Auch Goethe befasste sich mit diesem Kampf, einem innerlichen Kampf. Er schrieb das Drama, was zu seinem Lebenswerk wurde: Faust.
Inhaltsverzeichnis
- Die Szene Garten
- Die Szene Garten: Einführung
- Der Madrigalvers in der Szene Garten
- Gretchens erste Worte: Der Bildungs- und Standesunterschied
- Marthes Interesse an Mephisto: Auf der Suche nach Zweisamkeit
- Gretchens Alltagsleben: Hausfrau und Heiratskandidatin
- Marthes Wunsch nach Zweisamkeit: „Arm dran sind“
- Das Blumenorakel: Gretchens aktiver Part in der Beziehung
- Marthes Einsamkeit: Die Sehnsucht nach Zweisamkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Szene Garten aus Goethes Drama „Faust“ und untersucht die Begegnung zwischen Faust und Gretchen sowie die parallelen Beziehungen zwischen Faust und Gretchen und Mephisto und Marthe. Der Fokus liegt auf der Analyse des Dialogs zwischen den Figuren und der Darstellung ihrer Charaktere und Motivationen.
- Die Darstellung von Faust und Gretchen als gegensätzliche Figuren
- Die Rolle von Mephisto in der Manipulation der Beziehungen
- Die Thematik der Liebe und des Verlangens in der Szene Garten
- Die Bedeutung des Madrigalverses für den Ausdruck von Emotionen und gesellschaftlicher Stellung
- Die Vorwegnahme der Gretchentragödie durch die Szene Garten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit analysiert die Szene Garten und beleuchtet die Begegnung zwischen Faust und Gretchen. Es wird untersucht, wie die Figuren durch ihre Dialoge ihre Charaktere und Motivationen offenbaren und wie die Beziehungen zwischen Faust und Gretchen sowie Mephisto und Marthe durch die Manipulation von Mephisto beeinflusst werden.
Die Szene ist in zwei wesentliche Abschnitte geteilt, die durch die Gespräche zwischen Faust und Gretchen und Marthe und Mephisto gebildet werden. Der Madrigalvers dominiert den Sprachstil und verdeutlicht die unterschiedlichen gesellschaftlichen Positionen und Emotionen der Figuren. Gretchens erste Worte offenbaren den Bildungs- und Standesunterschied zwischen ihr und Faust. Marthe hingegen zeigt ihr Interesse an Mephisto, der jedoch ihre Annäherungsversuche abwehrt. Gretchen beschreibt ihr Kleinbürgerliches Leben und zeigt sich als potenzielle Heiratskandidatin. Marthe äußert ihren Wunsch nach Zweisamkeit und beklagt die Einsamkeit. Gretchen befragt das Blumenorakel um Fausts Gefühle zu erfahren und zeigt so ihren aktiven Part in der Beziehung. Marthe, hingegen, beklagt ihre Einsamkeit und die Sehnsucht nach Zweisamkeit.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beleuchtet die Szene Garten aus Goethes Drama „Faust“ und beschäftigt sich mit den Themen Liebe, Manipulation, gesellschaftliche Positionen, Madrigalvers, Gretchentragödie, Beziehungen, Figurencharakter, Motivation, Dialoganalyse, Faust, Gretchen, Mephisto, Marthe.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Faust I von Johann Wolfgang von Goethe. Analyse der Szene "Garten", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538066