Diese Arbeit diskutiert die These "Sozialmanagement zerstört die professionelle Identität Sozialer Arbeit". Dafür werden sollen im ersten Schritt die Kernbegriffe „Sozialmanagement“ sowie „professionelle Identität Sozialer Arbeit“ definiert.
Im zweiten Schritt findet die Auseinandersetzung mit der These statt und Argumente, die für und die gegen diese These sprechen werden betrachtet. Im dritten Abschnitt wird aus der Auseinandersetzung mit der These ein Fazit abgeleitet und eine Anpassung der These formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsdefinitionen
- 2.1 Definition des Begriffes „Sozialmanagement“
- 2.2 Definition des Begriffes „professionelle Identität Sozialer Arbeit“
- 3 Auseinandersetzung mit der These: Sozialmanagement zerstört die professionelle Identität Sozialer Arbeit
- 4 Schlussbetrachtung und Umformulierung der These
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die These, dass Sozialmanagement die professionelle Identität Sozialer Arbeit zerstört. Sie definiert zunächst die Kernbegriffe „Sozialmanagement“ und „professionelle Identität Sozialer Arbeit“, um anschließend die These kritisch zu beleuchten und Argumente dafür und dagegen zu präsentieren. Abschließend wird ein Fazit gezogen und die These gegebenenfalls umformuliert.
- Definition von Sozialmanagement und professioneller Identität Sozialer Arbeit
- Analyse der Auswirkungen von Sozialmanagement auf die Soziale Arbeit
- Bewertung der These: Sozialmanagement zerstört die professionelle Identität
- Diskussion der Kompatibilität von Managementmethoden und den ethischen Grundsätzen Sozialer Arbeit
- Formulierung eines angepassten Verständnisses der Beziehung zwischen Sozialmanagement und professioneller Identität
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die Vorgehensweise bei der Bearbeitung der zentralen These, nämlich die Definition der Kernbegriffe, die Auseinandersetzung mit der These selbst und die Formulierung eines abschließenden Fazits mit möglicher Umformulierung der These.
2 Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe "Sozialmanagement" und "professionelle Identität Sozialer Arbeit". Sozialmanagement wird als betriebswirtschaftliche Steuerung und Führung in sozialen Einrichtungen definiert, wobei die Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen der Sozialarbeit betont wird. Die professionelle Identität Sozialer Arbeit wird als dynamischer Prozess beschrieben, der sich stetig an gesellschaftliche Veränderungen anpasst und auf dem Austausch zwischen Praxis, Theorie und Forschung beruht. Es wird auf die Herausforderung hingewiesen, ein klares, selbstbewusstes Bild der professionellen Identität zu vertreten und sich nicht als anprofessionell oder halbwissend wahrzunehmen. Eine internationale Definition Sozialer Arbeit von über 80 Berufsverbänden wird zitiert, welche soziale Arbeit als eine Profession beschreibt, die sozialen Wandel, Problemlösungen in menschlichen Beziehungen und die Ermächtigung von Menschen fördert.
3 Auseinandersetzung mit der These: Sozialmanagement zerstört die professionelle Identität Sozialer Arbeit: Dieses Kapitel untersucht die zentrale These der Arbeit. Es wird die langjährige Debatte um den Einsatz von Managementmethoden aus dem industriellen Bereich in der Sozialen Arbeit beleuchtet, wobei anfängliche Skepsis und die Sorge um eine Ökonomisierung der Sozialen Arbeit hervorgehoben werden. Es wird jedoch auch betont, dass soziale Einrichtungen als gesellschaftlich finanzierte Betriebe verstanden werden müssen, in denen Ressourcen zielgerichtet eingesetzt werden müssen. Der Austausch der Sozialen Arbeit mit anderen Disziplinen wird als Chance zur Erweiterung der professionellen Identität interpretiert, während gleichzeitig die Gefahr einer Fremdbestimmung thematisiert wird. Der Wandel in der Sozialen Arbeit von der Fokussierung auf Sachziele hin zu einer stärkeren Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Ressourcenorientierung wird im Kontext der Einführung neuer Steuerungsmodelle und betriebswirtschaftlicher Instrumente diskutiert.
Schlüsselwörter
Sozialmanagement, professionelle Identität, Soziale Arbeit, Managementmethoden, Ökonomisierung, Professionalisierung, Ressourcenorientierung, Effizienz, Ethik, gesellschaftlicher Wandel.
Häufig gestellte Fragen zu: Sozialmanagement und Professionelle Identität Sozialer Arbeit
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die These, dass Sozialmanagement die professionelle Identität Sozialer Arbeit zerstört. Sie analysiert die Beziehung zwischen betriebswirtschaftlichen Managementmethoden und den ethischen Grundsätzen und der professionellen Identität der Sozialen Arbeit.
Welche Begriffe werden in der Arbeit definiert?
Die Arbeit definiert zentrale Begriffe wie „Sozialmanagement“ (betriebswirtschaftliche Steuerung und Führung in sozialen Einrichtungen unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen der Sozialarbeit) und „professionelle Identität Sozialer Arbeit“ (ein dynamischer Prozess, der sich an gesellschaftliche Veränderungen anpasst und auf dem Austausch zwischen Praxis, Theorie und Forschung beruht).
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit Begriffsdefinitionen, ein Kapitel zur Auseinandersetzung mit der zentralen These und eine Schlussbetrachtung. Die Einleitung beschreibt den Aufbau und die Vorgehensweise. Die Begriffsdefinitionen klären die Kernbegriffe. Das Hauptkapitel analysiert die These kritisch und präsentiert Argumente dafür und dagegen. Die Schlussbetrachtung zieht ein Fazit und formuliert die These gegebenenfalls um.
Welche Auswirkungen von Sozialmanagement auf die Soziale Arbeit werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die langjährige Debatte um den Einsatz von Managementmethoden aus dem industriellen Bereich in der Sozialen Arbeit. Sie beleuchtet sowohl die anfängliche Skepsis und die Sorge um eine Ökonomisierung der Sozialen Arbeit als auch die Notwendigkeit eines zielgerichteten Ressourceneinsatzes in sozialen Einrichtungen. Der Austausch mit anderen Disziplinen wird als Chance und Risiko gleichzeitig betrachtet.
Wie wird die Kompatibilität von Managementmethoden und ethischen Grundsätzen der Sozialen Arbeit bewertet?
Die Arbeit diskutiert die Kompatibilität von Managementmethoden und den ethischen Grundsätzen Sozialer Arbeit. Sie untersucht den Wandel in der Sozialen Arbeit hin zu einer stärkeren Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Ressourcenorientierung im Kontext neuer Steuerungsmodelle und betriebswirtschaftlicher Instrumente. Die Frage nach möglicher Fremdbestimmung wird thematisiert.
Welches Fazit zieht die Arbeit?
Die Arbeit zieht ein Fazit und formuliert die These gegebenenfalls um. Es wird ein angepasstes Verständnis der Beziehung zwischen Sozialmanagement und professioneller Identität entwickelt. Das genaue Fazit wird im Text selbst dargestellt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Sozialmanagement, professionelle Identität, Soziale Arbeit, Managementmethoden, Ökonomisierung, Professionalisierung, Ressourcenorientierung, Effizienz, Ethik, gesellschaftlicher Wandel.
- Quote paper
- Anna Gathmann (Author), 2018, Sozialmanagement zerstört die professionelle Identität Sozialer Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538011