Sachorientierte Vorgehensweise bildnerischen Gestaltens im Bereich einer Hortgruppe
(Kinder im Alter von 6 - 12 Jahren)
von Heinrich Röser/Köln
Gliederung
1. Benennung und Begründung des Schwerpunktes
2. Bearbeitung der Theorie zum Schwerpunkt
3. Darstellung eines konkreten Angebotes im
Schwerpunkt
Gesamtziel
Teilziele
Feinziele
3.1. Didaktische Bearbeitung eines konkreten
Angebotes im Schwerpunkt
3.2. Methodische Bearbeitung eines konkreten
Angebotes im Schwerpunkt
3.3. Bewertung des konkreten Angebotes des
Schwerpunktes
4. Pädagogische Konsequenzen für meine weitere
Arbeit im Schwerpunkt
5. Literaturliste
Inhaltsverzeichnis
- 1. Benennung und Begründung des Schwerpunktes
- 2. Bearbeitung der Theorie zum Schwerpunkt
- 3. Darstellung eines konkreten Angebotes im Schwerpunkt
- 3.1. Didaktische Bearbeitung eines konkreten Angebotes im Schwerpunkt
- 3.2. Methodische Bearbeitung eines konkreten Angebotes im Schwerpunkt
- 3.3. Bewertung des konkreten Angebotes des Schwerpunktes
- 4. Pädagogische Konsequenzen für meine weitere Arbeit im Schwerpunkt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt die sachorientierte Vorgehensweise im bildnerischen Gestalten innerhalb einer Hortgruppe. Ziel ist die Darstellung eines konkreten Angebots, dessen didaktische und methodische Umsetzung sowie dessen Bewertung. Die Arbeit analysiert die pädagogischen Konsequenzen für die weitere Arbeit mit den Kindern.
- Sachorientierte Vorgehensweise im bildnerischen Gestalten
- Förderung vorhandener Kenntnisse und Fähigkeiten der Kinder
- Analyse der räumlichen und materiellen Bedingungen
- Bedeutung der Themenfindung und Orientierung an den Interessen der Kinder
- Bewertung eines konkreten Kunstprojekts
Zusammenfassung der Kapitel
1. Benennung und Begründung des Schwerpunktes: Dieses Kapitel definiert den Schwerpunkt der Arbeit: die sachorientierte Vorgehensweise im bildnerischen Gestalten in einer Hortgruppe. Es wird erläutert, was unter sachorientiertem Arbeiten verstanden wird – der Fokus liegt auf den vorhandenen Fähigkeiten der Kinder, nicht auf Defiziten. Der Autor beschreibt bildnerisches Gestalten umfassend und nennt verschiedene Verfahren (Malen, Zeichnen, Plastizieren, Bauen). Der Abschnitt schließt mit einer detaillierten Beschreibung der Beobachtungen, die zur Wahl dieses Schwerpunktes führten, insbesondere die eingeschränkten Möglichkeiten in einer provisorischen Hort-Unterbringung und die daraus resultierende kreative Nutzung des Außenbereichs durch die Kinder.
2. Bearbeitung der Theorie zum Schwerpunkt: Dieses Kapitel fehlt im vorliegenden Textfragment und kann daher nicht zusammengefasst werden.
3. Darstellung eines konkreten Angebotes im Schwerpunkt: Dieses Kapitel (unterteilt in 3.1, 3.2 und 3.3) beschreibt ein konkretes Angebot im Bereich bildnerisches Gestalten. Es umfasst die didaktische Planung und methodische Umsetzung des Angebots, sowie dessen abschließende Bewertung. Die einzelnen Unterkapitel 3.1, 3.2 und 3.3 fehlen im vorliegenden Textfragment und können daher nicht zusammengefasst werden. Der Fokus liegt darauf, wie ein konkretes Projekt in der Praxis umgesetzt wurde und welche Erfahrungen dabei gemacht wurden. Die Zusammenhänge zu den im ersten Kapitel beschriebenen Beobachtungen und den Zielen der sachorientierten Arbeitsweise werden hier verdeutlicht.
4. Pädagogische Konsequenzen für meine weitere Arbeit im Schwerpunkt: Dieses Kapitel fehlt im vorliegenden Textfragment und kann daher nicht zusammengefasst werden.
Schlüsselwörter
Sachorientierte Vorgehensweise, bildnerisches Gestalten, Hortgruppe, Kinder, Förderung, kreative Aktivitäten, Werkzeuge, Materialien, Raumgestaltung, Beobachtung, pädagogische Konsequenzen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Sachorientierte Vorgehensweise im bildnerischen Gestalten
Was ist der Schwerpunkt dieser Arbeit?
Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der sachorientierten Vorgehensweise im bildnerischen Gestalten innerhalb einer Hortgruppe. Es wird untersucht, wie die vorhandenen Fähigkeiten der Kinder im Mittelpunkt stehen und wie ein konkretes Angebot didaktisch und methodisch umgesetzt und bewertet werden kann.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die sachorientierte Vorgehensweise im bildnerischen Gestalten, die Förderung vorhandener Kenntnisse und Fähigkeiten der Kinder, die Analyse der räumlichen und materiellen Bedingungen, die Bedeutung der Themenfindung und Orientierung an den Interessen der Kinder sowie die Bewertung eines konkreten Kunstprojekts. Die Arbeit analysiert auch die pädagogischen Konsequenzen für die weitere Arbeit mit den Kindern.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel 1 benennt und begründet den Schwerpunkt, Kapitel 2 behandelt die Theorie zum Schwerpunkt (in diesem Textfragment fehlt), Kapitel 3 stellt ein konkretes Angebot im Schwerpunkt vor (einschließlich didaktischer und methodischer Bearbeitung sowie Bewertung – die Details fehlen im Textfragment), und Kapitel 4 zieht pädagogische Konsequenzen für die weitere Arbeit (fehlt im Textfragment).
Was wird in Kapitel 1 beschrieben?
Kapitel 1 definiert den Schwerpunkt: die sachorientierte Vorgehensweise im bildnerischen Gestalten. Es erläutert das Konzept des sachorientierten Arbeitens, beschreibt verschiedene bildnerische Verfahren (Malen, Zeichnen, Plastizieren, Bauen) und beschreibt detailliert die Beobachtungen, die zur Wahl dieses Schwerpunktes führten (eingeschränkte Möglichkeiten in provisorischer Hortunterbringung und kreative Nutzung des Außenbereichs durch die Kinder).
Was wird in Kapitel 3 beschrieben? (soweit im Textfragment vorhanden)
Kapitel 3 beschreibt ein konkretes Angebot im Bereich bildnerisches Gestalten. Es umfasst die didaktische Planung und methodische Umsetzung des Angebots sowie dessen Bewertung. Die einzelnen Unterkapitel (3.1, 3.2 und 3.3) fehlen im vorliegenden Textfragment und können daher nicht zusammengefasst werden. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung eines konkreten Projekts und den daraus gewonnenen Erfahrungen.
Welche Kapitel fehlen im vorliegenden Textfragment?
Die Kapitel 2 (Bearbeitung der Theorie zum Schwerpunkt) und 4 (Pädagogische Konsequenzen für meine weitere Arbeit im Schwerpunkt) fehlen im vorliegenden Textfragment.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Sachorientierte Vorgehensweise, bildnerisches Gestalten, Hortgruppe, Kinder, Förderung, kreative Aktivitäten, Werkzeuge, Materialien, Raumgestaltung, Beobachtung, pädagogische Konsequenzen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich der Pädagogik und der künstlerischen Bildung von Kindern.
- Quote paper
- Heinrich Röser (Author), 1992, Sachorientierte Vorgehensweise bildnerischen Gestaltens im Bereich einer Hortgruppe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5376