Diese Arbeit soll einen grundlegenden Überblick verschaffen über die bewertungsrelevanten Spezifika von Startups, klassische Bewertungsverfahren hinsichtlich ihrer allgemeinen Eignung und Anpassungsmöglichkeiten kritisch betrachten sowie auch in Ansätzen alternative Bewertungsmöglichkeiten aus der Literatur vorstellen. Hierbei werden sowohl die theoretische Güte als auch die praktische Akzeptanz der jeweiligen Methoden beleuchtet. Im Vordergrund hinsichtlich der Methoden stehen die Zukunftserfolgswertverfahren aufgrund ihrer gemeinhin bekannten theoretischen und praktischen Akzeptanz.
Technologischer Fortschritt und zunehmend liberalisierte, transnationale Märkte führen zu anhaltenden Digitalisierungs- und Internationalisierungstendenzen in der globalen Wirtschaft. Während historisch etablierte Großunternehmen in einem solchen Wettbewerbsumfeld vor neue Herausforderungen gestellt werden, bietet sich unter diesen Rahmenbedingungen seit geraumer Zeit ein wachsender Markt für einen neuen Unternehmenstypus. Startups sind definiert als junge, innovative und stark wachsende Unternehmen, die die besonderen Anforderungen des oben beschriebenen Zeitgeistes bereits in ihrem konstituierenden Unternehmensprofil internalisiert haben. Das entscheidende Unterscheidungsmerkmal liegt dementsprechend im Umgang der Unternehmen mit einer sich verändernden Umwelt. Junge, innovative Wachstumsunternehmen können folglich in gewisser Weise ein Alleinstellungsmerkmal innehaben, indem sie die Umwelt aktiv zu gestalten versuchen: „It is a commonly held belief that technological innovation is the province of small, entrepreneurially driven business enterprises, and not the large, bureaucratic corporate institutions.“
Die klassische Theorie der Unternehmensbewertung konzentriert sich auf einen spezifischen Unternehmenstyp, der insbesondere gekennzeichnet ist durch eine etablierte Marktstellung und ein in organisatorischer Hinsicht ausgebautes Rechnungswesen, v. a. in Hinblick auf mittel- bis langfristige Finanzplanungssysteme. Demzufolge ist zunächst grundsätzlich in Frage zu stellen, ob und inwiefern klassische Unternehmensbewertungskalküle für Startups Anwendung finden können und welche Alternativen existieren.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Charakteristika von Startup-Unternehmen und Implikationen für deren Bewertung
- Bewertungsrelevante Charakteristika im Allgemeinen
- Relevante Bewertungsanlässe
- Kritische Betrachtung möglicher Bewertungsverfahren
- Substanzwertverfahren
- Marktorientierte Bewertungsverfahren
- Zukunftserfolgswertverfahren
- Prognose der finanziellen Überschüsse
- Diskontierung der finanziellen Überschüsse
- Realoptionsansatz
- Exkurs: Situationsspezifische Verfahren
- Thesenförmige Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bewertung von Startup-Unternehmen. Ziel ist es, die Besonderheiten der Bewertung dieser Unternehmensklasse zu beleuchten und verschiedene Bewertungsverfahren kritisch zu betrachten. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die sich aus den spezifischen Charakteristika von Startups ergeben.
- Charakteristika von Startup-Unternehmen und deren Einfluss auf die Bewertung
- Geeignete Bewertungsmethoden für Startup-Unternehmen
- Herausforderungen bei der Prognose zukünftiger Erfolgsgrößen
- Der Realoptionsansatz in der Startup-Bewertung
- Situationsspezifische Bewertungsverfahren
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung: Dieses Kapitel legt den Grundstein der Arbeit, indem es die zentrale Fragestellung der Bewertung von Startup-Unternehmen einführt und die Relevanz des Themas im Kontext der dynamischen Startup-Landschaft herausstellt. Es definiert den Rahmen der Untersuchung und skizziert die Methodik der Arbeit.
Charakteristika von Startup-Unternehmen und Implikationen für deren Bewertung: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Eigenschaften von Startup-Unternehmen, die ihre Bewertung von etablierten Unternehmen unterscheiden. Es werden sowohl allgemeine Charakteristika wie hohe Unsicherheit, schnelles Wachstumspotenzial und innovative Geschäftsmodelle als auch die Implikationen für die Wahl geeigneter Bewertungsmethoden detailliert untersucht. Besondere Aufmerksamkeit wird den Herausforderungen gewidmet, die sich aus der fehlenden historischen Datenlage und der hohen Volatilität ergeben. Die relevanten Bewertungsanlässe, wie beispielsweise Finanzierungsrunden oder Unternehmensverkäufe, werden ebenfalls beleuchtet.
Kritische Betrachtung möglicher Bewertungsverfahren: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Übersicht verschiedener Bewertungsmethoden und bewertet deren Anwendbarkeit auf Startup-Unternehmen. Es beginnt mit einer Erläuterung traditioneller Verfahren wie Substanzwert- und marktorientierte Methoden. Im Anschluss werden zukunftsorientierte Verfahren wie das Discounted-Cashflow-Verfahren ausführlich diskutiert, wobei die Schwierigkeiten bei der Prognose zukünftiger Cashflows für Startups hervorgehoben werden. Der Realoptionsansatz wird als spezielle Methode für die Bewertung von Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial und Unsicherheit vorgestellt. Schließlich werden situationsspezifische Verfahren angesprochen, die je nach konkretem Fall zum Einsatz kommen können.
Schlüsselwörter
Startup-Bewertung, Venture Capital, Private Equity, Zukunftserfolgswertverfahren, Realoptionsansatz, Unsicherheit, Risiko, Wachstum, Bewertungsherausforderungen, Finanzierung.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Bewertung von Startup-Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit der Bewertung von Startup-Unternehmen. Sie untersucht die Besonderheiten dieser Bewertung und analysiert kritisch verschiedene Bewertungsverfahren im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit auf Startups.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Charakteristika von Startups und deren Auswirkungen auf die Bewertung, geeignete Bewertungsmethoden (inkl. Substanzwert-, marktorientierte und zukunftsorientierte Verfahren wie Discounted-Cashflow), die Herausforderungen bei der Prognose zukünftiger Erfolge, den Realoptionsansatz und situationsspezifische Verfahren. Die Relevanz verschiedener Bewertungsanlässe (z.B. Finanzierungsrunden) wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Bewertungsverfahren werden untersucht?
Die Arbeit analysiert verschiedene Bewertungsverfahren, darunter Substanzwertverfahren, marktorientierte Verfahren und vor allem zukunftsorientierte Verfahren wie das Discounted-Cashflow-Verfahren (mit Fokus auf die Prognose der zukünftigen finanziellen Überschüsse und deren Diskontierung). Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Realoptionsansatz als Methode für die Bewertung von Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial und Unsicherheit. Zusätzlich werden situationsspezifische Verfahren berücksichtigt.
Welche Herausforderungen werden bei der Startup-Bewertung hervorgehoben?
Die Arbeit betont die Herausforderungen, die sich aus den spezifischen Eigenschaften von Startups ergeben, wie z.B. hohe Unsicherheit, schnelles Wachstumspotenzial, innovative Geschäftsmodelle, fehlende historische Daten und hohe Volatilität. Die Schwierigkeiten bei der Prognose zukünftiger Erfolgsgrößen werden detailliert diskutiert.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Zielsetzung ist es, die Besonderheiten der Bewertung von Startup-Unternehmen zu beleuchten und verschiedene Bewertungsverfahren kritisch zu betrachten. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die sich aus den spezifischen Charakteristika von Startups ergeben, und liefert ein umfassendes Verständnis der Thematik.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Startup-Bewertung, Venture Capital, Private Equity, Zukunftserfolgswertverfahren, Realoptionsansatz, Unsicherheit, Risiko, Wachstum, Bewertungsherausforderungen, Finanzierung.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist strukturiert in die Kapitel: Problemstellung, Charakteristika von Startup-Unternehmen und Implikationen für deren Bewertung, Kritische Betrachtung möglicher Bewertungsverfahren und Thesenförmige Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
- Quote paper
- David Kochar (Author), 2019, Bewertung von Startup-Unternehmen. Eignung der Bewertungsverfahren und Anpassungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537554