Gegenstand der Arbeit ist das Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen, welches sich auch auf die zu gemeinsamer Berufsausübung verbundenen Personen erstreckt. Dargestellt wird, wie das Prinzip innerhalb einer Sozietät gewahrt wird und welche Rechtsfolgen ein Verstoß nach sich zieht. Darüber hinaus wird die Situation bei der Sozietätsneugründung, der Fusion bereits bestehender Sozietäten sowie der Wechsel eines Anwalts von einer Kanzlei in eine andere erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- I. Literaturverzeichnis
- II. Dissertationen und sonstige Monographien
- III. Aufsätze
- IV. Zeitschriften und Rechtsprechung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen im deutschen Anwaltsrecht. Sie untersucht, wie dieses Verbot in Großkanzleien, bei Kanzleifusionen und bei Sozietätswechseln gewahrt werden kann.
- Das Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen im Anwaltsrecht
- Die Wahrung des Verbots in Großkanzleien
- Die Auswirkungen von Kanzleifusionen auf das Verbot
- Der Sozietätswechsel und das Verbot der Interessenkollision
- Die Rolle des Berufsrechts in der Wahrung des Verbots
Zusammenfassung der Kapitel
Das Literaturverzeichnis listet relevante Werke zum anwaltlichen Berufsrecht auf. Kapitel II widmet sich Dissertationen und Monographien zum Thema der Organisation von Rechtsanwaltsgesellschaften und dem Berufsrecht im Kontext von Interessenkollisionen. In Kapitel III werden verschiedene Aufsätze zum Thema der Anwaltsgesellschaften und dem Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen analysiert.
Schlüsselwörter
Anwaltsrecht, Berufsrecht, Interessenkollision, Vertretung widerstreitender Interessen, Großkanzleien, Kanzleifusionen, Sozietätswechsel, Berufsordnung, Bundesrechtsanwaltsordnung, Rechtsanwaltsgesellschaften.
- Quote paper
- Yvonne Gehrke (Author), 2002, Das Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen und seine Wahrung in Großkanzleien, bei Kanzleifusionen sowie bei Sozietätswechseln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5373