Wie werden Bauvorhaben finanziert? Diese Frage stellt sich nicht nur für Bauherren sondern auch für Bauträger, Institutionen und Projektentwickler. Diese Arbeit stellt auf wenigen Seiten die wichtigsten Fakten und Trends rund um das Thema der Finanzierung von Bauvorhaben umfassend und anschaulich dar.
Inhaltsverzeichnis
1. Grundlagen und Bedeutung
Definition Projektfinanzierung:
Bedeutung der Projektfinanzierung:
2. Besonderheiten bei der Finanzierung von Bauprojekten
3. Finanzierungsformen
4. Finanzierungsstrukturen
5. Literatur- und Quellenverzeichnis
1. Grundlagen und Bedeutung
Definition Projektfinanzierung:
„Projektfinanzierung ist die Menge aller Prozesse, mit denen Finanzmittel für ein Projekt akquiriert und zur Verfügung gestellt werden. Weiterhin können die Prozesse zur Rückzahlung sowie die zwischen Kapitalgebern und Kapitalnehmern stattfindenden Geschäftsprozesse ebenfalls zur Projektfinanzierung gerechnet werden“1
Die Finanzierung eines Bauprojektes ist eine Teilaufgabe des Projektmanagements und beschäftigt sich mit folgenden grundlegenden Themen:
- Finanzierungsbedarf
- Finanzierungsform(en)
- Finanzierungskonditionen
- Stellung von Sicherheiten
Das Projekt wird dabei häufig als eigenständiges Unternehmen betrachtet, dass sich selbst finanziert und auch seine Kosten selbst erwirtschaftet.
Als eigenständige Teilaufgabe kann man die Finanzierung zeitlich in eine Spanne vom Ende der Konzeption bis hinein in die Nutzungsphase einordnen:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung1: Projektentwicklungsprozess; Quelle: Eigene Darstellung; In Anlehnung an: Florian Dietrich "Grundlagen Projektentwicklung-,management & - steuerung", Fachhochschule Wiesbaden
Bedeutung der Projektfinanzierung:
Die Finanzierung ist Grundlage für die Planung, Konzeption, Ausführung und den Betrieb eines Projektes. Für die einzelnen Projektbeteiligten besitzt die Finanzierung jedoch unterschiedliche Bedeutungen:
Tabelle 1: Bedeutung der Finanzierung für die Projektbeteiligten; Quelle: Eigene Darstellung; In Anlehnung an Projektmagazin.de:
„Projektfinanzierung“· Online im Internet: URL: https://www.projektmagazin.de/glossarterm/projektfinanzierung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2. Besonderheiten bei der Finanzierung von Bauprojekten
Bauprojekte weisen im Vergleich zu anderen Projekten Besonderheiten im Hinblick auf die Finanzierung auf:
- Bauprojekte haben im Vergleich zu anderen Projekten (z.B. Umstrukturierungen) einen äußerst hohen Kapitalbedarf.
- Das Risiko bei einer Projektentwicklung ist höher als beim Kauf einer bereits bestehenden Immobilie.2
Die Gründe dafür sind:
- Das Objekt ist noch nicht vermietet
- Möglicherweise existiert noch kein Käufer nach Fertigstellung
- Die grundpfandrechtliche Besicherung ist schwierig, da die Werthaltigkeit noch nicht bestimmbar ist
- Höhere Finanzierungkosten
- Strengere Auflagen von Seiten der Kapitalgeber (Bautenstandsüberwachung)
- Höhere Sicherheiten erforderlich
- Die Projektfinanzierung bezieht sich nicht auf den Projektentwickler, sondern oftmals auf eine selbstständige, extra für das Projekt gegründete, Projektentwicklungsgesellschaft.
- Zur Bonitätsprüfung wird nicht die Bonität des Schuldners, sondern die wirtschaftliche Konzeption und Tragfähigkeit des Projektes herangezogen. Die Kapitaldienstfähigkeit ist somit vom erwarteten Cash-Flow des Projektes abhängig.
3. Finanzierungsformen
Die Finanzierung eines Projektes kann in verschiedene Formen unterschieden werden. Die Unterscheidung kann hinsichtlich der Zeitkomponente (Fristigkeit) oder hinsichtlich des Ursprungs des Kapitals erfolgen.
- Unterteilung nach der Fristigkeit
Hinsichtlich der Fristigkeit wird zwischen der Dauerfinanzierung und der Zwischenfinanzierung3unterschieden. Welche Art der Finanzierung für ein Projekt gewählt wird, hängt in erster Linie vom Projektziel und den Plänen für den Zeitraum nach der Fertigstellung des Projektes, z.B. Betrieb der Immobilie durch den Projektentwickler oder Verkauf (global, einzeln) ab.
Tabelle 2: Übersicht: Dauerfinanzierung und Zwischenfinanzierung; Quelle: Eigene Darstellung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
- Unterteilung nach dem Ursprung des Kapitals
Neben der klassischen Einteilung in Eigen- und Fremdkapital spielt in der Projektfinanzierung zunehmend die Finanzierung mit Mezzanine- Kapital (Mischform aus Eigen- und Fremdkapital)4eine Rolle. Die Gründe für diese Erweiterung der Finanzierungsformen sind u.a. das zunehmende Geschäft der Finanzierungsvermittlung auf
Bankenseite und der Umstand, dass das Mezzanine- Kapital teilweise dem Eigenkapital zugerechnet werden kann. Damit kann durch die Aufnahme von Mezzanine- Kapital die Notwendigkeit der Kreditaufnahme verringert oder eine verbesserte Kreditwürdigkeit erreicht werden.5
Tabelle 3: Übersicht: Eigenkapital, Fremdkapital, Mezzanine- Kapital; Quelle: Eigene Darstellung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
4. Finanzierungsstrukturen
Die Finanzierungsstruktur beschreibt, mit welcher Kombination an Finanzierungsformen ein Projekt umgesetzt wird. Dabei handelt es sich häufig um mehrere Finanzierungsschichten, also einer Kombination aus Eigen-, Fremd- und Mezzanine- Kapital. Die jeweilige Finanzierungsstruktur kann abhängig vom Projekt stark variieren.
[...]
1Quelle: Dr. Georg Angermeier: „Projektfinanzierung“ in Projektmagazin.de · Online im Internet: URL:
https://www.projektmagazin.de/glossarterm/projektfinanzierung [Aufgerufen am 03.12.2019]
2Vgl.: Pitschke, Christoph: Die Finanzierung gewerblicher Immobilienentwicklungen unter Basel II, Seite 50/51, European Business School, Oestrich-Winkel, im Juli 2004
3Vgl.: Pitschke, Christoph: Die Finanzierung gewerblicher Immobilienentwicklungen unter Basel II, Seite 50/51, European Business School, Oestrich-Winkel, im Juli 2004
4Vgl.: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie: „Mezzanine- Kapital“ “· Online im Internet: https://de.wikipedia.org/wiki/Mezzanine-Kapital [Aufgerufen am 05.01.2019]
5Vgl.: Bergfürst Ratgeber: „Mezzanine-Kapital: Chancen für Immobiliengesellschaften & Anleger “· Online im Internet: https://de.bergfuerst.com/ratgeber/mezzanine-kapital [Aufgerufen am 03.01.2019]
6Vgl.: Bergfürst Ratgeber: „Mezzanine-Kapital: Chancen für Immobiliengesellschaften & Anleger “· Online im Internet: https://de.bergfuerst.com/ratgeber/mezzanine-kapital [Aufgerufen am 03.01.2019]
7Quelle: Pitschke, Christoph: Die Finanzierung gewerblicher Immobilienentwicklungen unter Basel II, Seite 51, European Business
School, Oestrich-Winkel, im Juli 2004
8Vgl.: Pitschke, Christoph: Die Finanzierung gewerblicher Immobilienentwicklungen unter Basel II, Seite 59, European Business
School, Oestrich-Winkel, im Juli 2004
9Vgl.: Bergfürst Ratgeber: „Mezzanine-Kapital: Chancen für Immobiliengesellschaften & Anleger “· Online im Internet: https://de.bergfuerst.com/ratgeber/mezzanine-kapital [Aufgerufen am 03.01.2019]
- Arbeit zitieren
- Stefan Zboron (Autor:in), 2020, Finanzierung von Bauprojekten. Ein Überblick über Grundlagen der Projektfinanzierung, Finanzierungsformen und Finanzierungsstrukturen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537223
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.