In einer pluralistischen Gesellschaft wie man sie in Deutschland findet, existieren viele verschiedene Weltanschauungen, welche die Rolle von Religion und Wissenschaft in der Welt unterschiedlich definieren. Nicht nur in den Medien, wird die Kollision verschiedener Weltbilder oftmals angesprochen und nicht selten auch als ein Problem dargestellt, auch in den deutschen Schulen ist dieses Thema nach wie vor präsent. Die allgemein verbreitete Uneinigkeit spiegelt sich bei Kindern und Jugendlichen in der Schule wieder, welche aus heterogenen Gruppen bestehen und zu Themen, wie beispielsweise zur Entstehung der Welt, die unterschiedlichsten Vorstellungen besitzen können. Die Schöpfungslehre im Speziellen, kann sich, insbesondere bei der Gegenüberstellung mit der Evolutionstheorie, als eine komplizierte Thematik herausstellen, da das Aufeinandertreffen von Religion und Naturwissenschaften ebenfalls zu einem Aufeinandertreffen von Weltsichten zwischen Schülern und Schülerinnen führt. Der Unterricht zu Thema wie diesen, erfordert daher selbstverständlich nicht nur Neutralität und eine adäquate Wortwahl seitens der Lehrkraft, sondern auch geeignetes Arbeitsmaterial. In wie weit wird jedoch eine streng religiöse Weltsicht im Unterrichtsmaterial thematisiert und wie verhält es sich ebenso mit einer rein wissenschaftlichen Sichtweise? Im Folgenden, wird sich der Fragestellung gewidmet: "Inwiefern wird der Kreationismus und Szientismus in Schulbüchern, für das Fach Religion behandelt und welche didaktischen Probleme können dabei auftreten?"
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodisches Vorgehen
- Definitionen
- Kreationismus
- Szientismus
- Gegenüberstellung des Kreationismus und Szientismus
- Der Kreationismus und Szientismus in Schulbüchern
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Thematisierung von Szientismus und Kreationismus in Schulbüchern für das Fach Religion. Sie untersucht, wie diese beiden gegensätzlichen Weltanschauungen im Unterricht dargestellt werden und welche didaktischen Probleme dabei auftreten können. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie die verschiedenen Perspektiven auf die Entstehung der Welt und die Rolle von Religion und Wissenschaft in Schulbüchern vermittelt werden.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Kreationismus und Szientismus
- Analyse der Argumentationslinien von Kreationismus und Szientismus
- Bewertung der Darstellung von Kreationismus und Szientismus in Schulbüchern
- Identifizierung von didaktischen Problemen im Zusammenhang mit der Behandlung von Kreationismus und Szientismus
- Diskussion von möglichen Lösungsansätzen für den Umgang mit unterschiedlichen Weltbildern im Religionsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas in einer pluralistischen Gesellschaft dar und erläutert die Fragestellung der Arbeit.
- Das Kapitel „Methodisches Vorgehen“ beschreibt die Methodik der Untersuchung und die verwendeten Quellen.
- Im Kapitel „Definitionen“ werden die Begriffe Kreationismus und Szientismus umfassend definiert und ihre historischen Hintergründe beleuchtet.
- Das Kapitel „Gegenüberstellung des Kreationismus und Szientismus“ analysiert die zentralen Argumente beider Positionen und zeigt die grundlegenden Unterschiede auf.
- Das Kapitel „Der Kreationismus und Szientismus in Schulbüchern“ analysiert konkrete Beispiele aus einem Schweizer Religionsschulbuch und beleuchtet die didaktischen Herausforderungen bei der Vermittlung der beiden Weltanschauungen.
Schlüsselwörter
Kreationismus, Szientismus, Religion, Wissenschaft, Evolutionstheorie, Schöpfungslehre, Schulbücher, Religionsunterricht, Didaktik, Weltbild, Pluralismus, Schöpfungserzählungen, Genesis, Weltanschauung, Evolution, Naturwissenschaft, Theologie.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2018, Thematisierung von Szientismus und Kreationismus in Schulbüchern für den Religionsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537201