Frau Müller verfügt über ein gutes Auffassungsvermögen und kann Gelerntes in neue Aufgabenbereiche recht gut übertragen. Sie zeigt Interesse an Ihrer Ausbildung, zeigt jedoch schnell Ermüdungserscheinungen, wenn ihr etwas nur erklärt wird und sie nicht praktisch in die Unterweisungen einbezogen
wird. Sobald sie selbständig arbeitet, ist sie sehr engagiert und erledigt ihre zugeteilten Aufgaben mit viel Fleiß und geringer Fehlerquote. Unklarheiten versucht sie zuerst alleine zu klären, sie greift aber wenn nötig auf die Hilfe und Erfahrungen von Kollegen zurück. Um ihre Lern- und Leistungsfähigkeit stetig zu fördern, muss ich als Ausbilderin geeignete
Ausbildungsmethoden wählen und passende Arbeitsaufgaben hinsichtlich Zeit und
Schwierigkeitsgrad zu benennen.
Inhaltsverzeichnis
1. Beschreibung des Auszubildenden
1.1 Lern- und Leistungsfähigkeit
1.2 Sozialverhalten
1.3 Motivation
1.4 Vorbildung im Hinblick auf das Thema der Ausbildungseinheit
1.5 Bezug zum Rahmenlehrplan
2. Beschreibung der Ausgangslage
2.1. Ausgangslage und Lernsituation
2.2. Festlegung der Lern- und Qualifikationsziele
2.3. Didaktische Planung der Ausbildungseinheit
3. Begründung der Methodenauswahl
4. Zuordnung der Ausbildungsmittel
5. Anhänge
Beschreibung des Auszubildenden
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1.1. Lern- und Leistungsfähigkeit
Frau Grote verfügt über ein gutes Auffassungsvermögen und kann Gelerntes in neue Aufgabenbereiche recht gut übertragen.
Sie zeigt Interesse an Ihrer Ausbildung, zeigt jedoch schnell Ermüdungserscheinungen wenn ihr etwas nur erklärt wird und sie nicht praktisch in die Unterweisungen einbezogen wird. Sobald sie selbständig arbeitet, ist sie sehr engagiert und erledigt die ihr zugeteilten Aufgaben mit viel Fleiss und geringer Fehlerquote. Unklarheiten versucht sie zuerst alleine zu klären, sie greift aber wenn nötig auf die Hilfe und Erfahrungen von Kollegen zurück.
Um ihre Lern- und Leistungsfähigkeit stetig zu fördern, muss ich als Ausbilderin geeignete Ausbildungsmethoden wählen und passende Arbeitsaufgaben hinsichtlich Zeit und Schwierigkeitsgrad zu benennen.
1.2. Sozialverhalten
Die Auszubildende hat sich aufgrund ihrer offenen Art gut in den betrieblichen Alltag integriert. Sie ist bestrebt die ihr gezeigten Aufgaben schnell zu erfassen um sie dann alleine und selbständig bearbeiten zu können.
Sie arbeitet gerne im Team und scheint sich nicht, bei Problemen Hilfe von anderen Mitarbeitern in Anspruch zu nehmen.
1.3. Motivation
Denise geht neue Aufgaben mit viel Eigeninitiative an. Zum Ende von Unterweisungen wirkt sie jedoch häufig ermüdet, so dass ich den richtigen Zeitpunkt für die Aufgabenstellung wählen muss.
Ansonsten ist sie jedoch aktiv bei der Sache und stellt sachbezogene Fragen. Sie geht neue Aufgaben mit viel Eigeninitiative an.
Es mach ihr Spaß des erlernte Wissen bei neuen Aufgabenstellungen einsetzen zu können. Durch Lob für gute Leistungen und Arbeitsergebnisse ihrerseits lässt sie sich immer wieder neu motivieren.
Um Denise während ihrer ganzen Ausbildung zu fördern, muss ich ihren Leistungs- und Lernstand im 2. Lehrjahr gerecht werden.
Ich kann somit beginnen, sie an komplexere Aufgaben heranzuführen.
Für Denise beginnt es wichtig zu werden, dass sie umfassendere Handlungskompetenzen eingeräumt bekommt. Die daraus resultierende Motivation ist ein wichtiger Faktor für das Bestehen ihrer Abschlussprüfung.
1.4. Vorbildung im Hinblick auf die Unterweisungseinheit
Frau Grote hat nach erfolgreichem Abschluss der Höheren Handelsschule die Ausbildung zur Industriekauffrau begonnen. Sie ist 20 Jahre alt und befindet sich im 2. Ausbildungsjahr. Im ersten Jahr hat sie bereits die Abteilungen Einkauf, Logistik, Kundenservicecenter (KSC) und die allgemeine Verwaltung kennen gelernt. Hier konnte sie sich wichtige Grundlagen im Umgang mit der im Ausbildungsbetrieb benutzten Software aneignen. Während ihres 1. Ausbildungsjahres war sie bereits 12 Wochen im Bereich Einkauf tätig und hat dort schon mehrfach Lieferantenrechnungen anhand von Lieferscheinen nach Menge und Artikel geprüft und freigegeben. Diese Fertigkeiten und Kenntnisse kommen Frau Grote bei der heutigen Unterweisung zugute.
1.5. Bezug auf den Rahmenplan
Laut Ausbildungsrahmenplan § 4 Abs. 1 Nr. 9. „Leistungsabrechnung“ ist die Abteilung Kreditorenbuchhaltung Teil der Ausbildung. In der heutigen Ausbildungseinheit werde ich die laufende Nr. 9.1 „Buchhaltungsvorgänge“ weiterführen. Aufgrund des Gesamtumfangs von Punkt a) wird heute von mir der Teil „Geschäftsvorgänge für das Rechnungswesen bearbeiten“ bearbeitet. Hier lege ich die Schwerpunkte auf die Überprüfung und Kontierung einer Rechnung.
[...]
- Quote paper
- Simone Luigs (Author), 2006, Prüfen und Kontieren einer Rechnung (Unterweisung Industriekaufmann / -frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53697
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.