Diese wissenschaftliche Untersuchung befasst sich mit dem Vergleich unterschiedlicher Raummodulbauweisen auf dem Wohnungsmarkt, insbesondere für Studentenwohnheime. Dabei wird zunächst erklärt, wie ein Raummodul aufgebaut ist und welche Arten existieren. Hierbei werden ausführlicher die Raumodulbauarten aus Beton, Holz und Stahl definiert. Neben der Erklärung weiterer Fachbegriffe, die zum Verständnis der Bauarten kurz erläutert werden, wird im nächsten Schritt ein Vergleich der drei soeben genannten Raummodulbauarten vorgenommen. Der Vergleich erfolgt in Form einer Richtpreisberechnung unterschiedlicher Hersteller, dessen Grundlage vorliegende Preislisten sind. Zudem werden im darauffolgenden Schritt drei Expertenbefragungen durchgeführt, um unterschiedliche Aspekte wie Baukonstruktion, Nachhaltigkeit oder Energiebedarf bei der Raummodulbauweise herauszufiltern und ebenso miteinander in den drei Variante Beton, Holz und Stahl zu vergleichen. Für die Expertenbefragung wurden jeweils ein Experte für die jeweilige Raummodulbauweise befragt, die durch eine Eigenbefragung des Verfassers ergänzt wurde.
Aufgrund von mangelndem Wohnraum steigt die Nachfrage nach dem Bau von Wohnraum seit Jahren in Deutschland an. Für Studenten, die in Ballungsgebieten oder Universitätsstädten wohnen möchten, gestaltet sich die Suche nach passendem, jedoch günstigem Wohnraum daher nicht einfach. Als Alternative zum Bau von Wohnraum für Studenten werden vermehrt schnelle und einfache Lösungen in der Bauausführung gesucht, bei der die Raummodulbauweise eine davon ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK.
- 1.1 PROBLEMSTELLUNG
- 1.2 HINTERGRÜNDE...
- 1.3 FRAGESTELLUNG..
- 1.4 METHODIK
- 1.5 ZIELSETZUNG
- 2. GRUNDLAGEN.
- 2.1 GEBÄUDEARTEN
- 2.2 RAUMZELLENBAUWEISE
- 2.2.1 Beton.
- 2.2.2 Holz
- 2.2.3 Frachtcontainer (ISO), Stahlrahmenkonstruktion...
- 2.3 BAUKOSTENARTEN...
- 2.3.1 Kostengruppen.
- 2.3.2 Bauwerkskosten...
- 2.3.3 Herstellungskosten
- 2.4 ENERGIEEINSPARVERORDNUNG (ENEV)
- 2.5 NACHHALTIGES BAUEN.
- 2.5.1 Ökonomie...
- 2.5.2 Ökologie
- 2.5.3 Soziales.
- 2.6 ENERGIEFORMEN.
- 2.6.1 Primärenergie
- 2.6.2 Sekundärenergie...
- 2.6.3 Endenergie.
- 3. EMPIRISCHER TEIL..
- 3.1 RICHTPREISBERECHNUNG VON RAUMMODULEN
- 3.1.1 Anwendung der Richtpreisberechnung.
- 3.1.2 Analyse der Richtpreisberechnung.
- 3.2 EXPERTENBEFRAGUNG.....
- 3.2.1 Anwendung der Expertenbefragung zu Raummodulen
- 3.2.2 Analyse der Befragung zu Raummodulen
- 4. FAZIT
- 5. SCHLUSSFOLGERUNG...
- 6. AUSBLICK.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Vergleich verschiedener Raummodulbauweisen für Studentenwohnheime, wobei der Fokus auf den Aspekten der Wirtschaftlichkeit, der Nachhaltigkeit und der Energieeffizienz liegt. Ziel ist es, die verschiedenen Bauweisen hinsichtlich ihrer Eignung für den Bau von Studentenwohnheimen zu bewerten und die Potenziale für eine schnellere und effizientere Lösung der Wohnungsnot zu analysieren.
- Vergleich der Raummodulbauweisen aus Beton, Holz und Stahl hinsichtlich der Kosten, Bauzeiten, Transportwege, Umweltaspekte und des Primärenergiebedarfs.
- Bewertung der Wirtschaftlichkeit der Raummodulbauweisen für Investoren und die Auswirkungen auf den Bau von Studentenwohnheimen.
- Analyse der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz der verschiedenen Raummodulbauweisen.
- Identifizierung von Stärken und Schwächen der einzelnen Raummodulbauweisen im Kontext der Studentenwohnheim-Erschließung.
- Erstellung eines Gesamtfazits mit Empfehlungen für zukünftige Projekte und Entwicklungen im Bereich der Raummodulbauweise für Studentenwohnheime.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Studentenwohnraums und die Problematik der Wohnungssuche in Ballungsgebieten ein. Es werden die Hintergründe der steigenden Nachfrage nach Studentenwohnraum und die Herausforderungen bei der Suche nach bezahlbarem Wohnraum beleuchtet. Die Fragestellung der Arbeit wird definiert und die Methodik der Untersuchung vorgestellt. Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen der Raummodulbauweise und den verschiedenen Bauarten. Dabei werden die Unterschiede in den Konstruktionsprinzipien von Beton-, Holz- und Stahlmodulen erläutert. Darüber hinaus werden weitere wichtige Aspekte wie Baukostenarten, die Energieeinsparverordnung (ENEV) und das Nachhaltige Bauen diskutiert. Im empirischen Teil der Arbeit (Kapitel 3) werden die gewonnenen Daten aus der Richtpreisberechnung von Raummodulen und der Expertenbefragung analysiert und interpretiert. Die Ergebnisse werden vorgestellt und mit den zuvor dargestellten theoretischen Grundlagen verknüpft.
Schlüsselwörter
Raummodulbauweise, Studentenwohnheime, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Beton, Holz, Stahl, Richtpreisberechnung, Expertenbefragung, Baukosten, Energieeinsparverordnung (ENEV), Wohnungsnot, Ballungsgebiete, Investoren, Studentenwohnraum, Bauzeiten, Transportwege, Umweltaspekte, Primärenergiebedarf, Studentenwohnheim-Erschließung.
- Citar trabajo
- Fabio Ananou (Autor), 2019, Modulbauweise für Studentenwohnheime. Vergleich unterschiedlicher Aspekte beim Einsatz elementierter Raumzellen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536736