Das Land Iran ist ein Vielvölkerstaat mit vielen verschiedenen Ethnien, die ihre eigene Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte haben. Unter diesen gibt es auch religiöse Ethnien, wie die der Ahl-e Ḥaqq, die ich in dieser Arbeit vorstelle. Die Ahl-e Ḥaqq (persisch, Volk der Wahrheit‘; kurdisch Yārsān), auch Yāresān, Yāristān beziehungsweise Kākā’ī genannt, sind eine im 14. Jahrhundert gegründete Religionsgemeinschaft, dessen Ursprung man nicht eindeutig feststellen kann, da es keine schriftlichen Quellen über sie gibt. Die Entwicklung dieser religiösen Ethnie ist dadurch auch nicht eindeutig rekonstruierbar. Die Ahl-e Ḥaqq ist eine zurückgezogene Religionsgemeinschaft, was zur Folge hat, dass nur wenige Iraner über ihre Existenz bewusst sind. Durch einige ihrer Rituale, die den der Sufisten ähneln denken viele, dass es sich um Sufisten handelt, was sie jedoch nicht sind. Ihre Zurückgezogenheit hat auch existentielle Gründe. Die Ahl-e Ḥaqq wurden in Vergangenheit verfolgt und von existentieller Not bedroht, daher versuchen sie sich der Öffentlichkeit nicht sehr zu offenbaren, um weiterhin zu existieren.
Diese Arbeit dient zu Beginn der Vorstellung der Ahl-e Haqq bezüglich ihrer Entstehung, Sprache, geografische Lage, sowie ihre Verhaltensweisen gegenüber Aussenstehenden. Des Weiteren gehe ich auf ihre Religiösen Texte und Quellen ein und Anhand dieser beschreibe ich in vier Unterkapiteln ihre religiösen Anschauungen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ENTSSTEHUNG, SPRACHE, LAGE
- SELBST- UND FREMDBEZEICHNUNG
- BEZIEHUNG ZU ANDEREN GRUPPEN
- RELIGIÖSE TEXTE UND QUELLEN
- RELIGIÖSE ANSCHAUUNGEN
- GENESIS/KOSMOGONIE
- THEOPHANIE
- MYTHEN
- ESCHATOLOGIE
- KULTUR UND RITUALE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit bietet eine Einführung in die Religionsgemeinschaft der Ahl-e Haqq, eine im 14. Jahrhundert entstandene Glaubensgemeinschaft im Iran. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung, Sprache und geografische Lage der Ahl-e Haqq, ihre Selbst- und Fremdbezeichnung sowie ihre Beziehung zu anderen Gruppen. Darüber hinaus werden die religiösen Texte und Quellen der Ahl-e Haqq analysiert und anhand derer ihre religiösen Anschauungen, einschließlich Genesis/Kosmogonie, Theophanie, Mythen und Eschatologie, dargestellt.
- Entstehung und Entwicklung der Ahl-e Haqq
- Religiöse Anschauungen und Lehren
- Beziehung zu anderen Gruppen und ihre gesellschaftliche Stellung
- Religiöse Texte und Quellen
- Kultur und Rituale der Ahl-e Haqq
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Ahl-e Haqq, ihre Geschichte, ihre Zurückgezogenheit und die wichtigsten Forscher, die sich mit ihnen beschäftigt haben. Kapitel 2 befasst sich mit der Entstehung, Sprache und Lage der Ahl-e Haqq, inklusive ihrer Selbst- und Fremdbezeichnung sowie ihrer Beziehung zu anderen Gruppen. Kapitel 3 untersucht die religiösen Texte und Quellen der Ahl-e Haqq, die sich vor allem auf mündliche Traditionen und lokale Texte stützen.
Kapitel 4 analysiert die religiösen Anschauungen der Ahl-e Haqq, einschließlich ihrer Genesis/Kosmogonie, Theophanie, Mythen und Eschatologie. Die Lehren der Ahl-e Haqq zeigen Einflüsse aus verschiedenen Religionen wie dem Islam, Judentum, Christentum und dem Manichäismus. Der zentrale Begriff der Wahrheit wird erläutert und die Geschichte der Yaresan in 15 Ären eingeteilt.
Schlüsselwörter
Ahl-e Haqq, Yāresān, Iran, Religion, Geschichte, Kultur, Rituale, Texte, Quellen, Sufismus, Schiismus, Islam, Genesis, Kosmogonie, Theophanie, Mythen, Eschatologie, Seelenwanderung, Wahrheit, Sulṭān Saḥāk, Gorani.
- Citar trabajo
- Mahdi Razavi Rad (Autor), 2017, Die Religionsgemeinschaft AHL-E ḤAQQ. Entstehung, Sprache, Lage und Beziehung zu anderen Gruppen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536735