Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Wohlbefinden und der wahrgenommenen sozialen Integration von Schülerinnen und Schülern mit Fluchthintergrund und damit, wie ihr Wohlbefinden und die soziale Integration positiv beeinflusst werden können.
Um eine erfolgreiche Integration von zugewanderten Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, scheint es unumgänglich, sie dort abzuholen, wo sie stehen. Fühlen sich Schülerinnen und Schüler mit Fluchthintergrund in deutschen Schulen und Klassen wohl? Inwiefern haben sie Teil an dem Sozialleben von Schülerinnen und Schülern ohne Fluchthintergrund? In den Dialog mit ihnen zu treten, kann außerdem Aufschluss darüber geben, was sie für ihr Wohlergehen benötigen und was nötig ist, damit der Integrationsprozess vor allem für sie befriedigend ablaufen kann. Auch wenn davon ausgegangen wird, dass Kinder und Jugendliche schneller Anschluss finden, weil sie über z.B. Bildungseinrichtungen in direktem Kontakt zu Einheimischen stehen, muss in Betracht gezogen werden, dass bloßer Kontakt für eine erfolgreiche Integration nicht reicht und dieser Prozess nicht von alleine abläuft.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Wohlbefinden
- 2.1.1 Definition von Wohlbefinden
- 2.1.2 Einflussfaktoren, Zusammenhänge und Ursachen von Wohlbefinden
- 2.1.3 Funktion und Auswirkungen von Wohlbefinden
- 2.1.4 Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in der Schule
- 2.2 Integration als Teilbedingung von Wohlbefinden
- 2.2.1 Integration aus sozialpsychologischer Sicht
- 2.2.2 Integration als Begriff der Akkulturationsforschung
- 2.2.3 Zusammenhang zwischen Integration und Wohlbefunden
- 3. Aktueller Forschungsstand
- 3.1 Aktueller Forschungsstand zum Wohlbefinden und zur Integration von Jugendlichen in der Schule
- 3.2 Aktueller Forschungsstand zur subjektiv wahrgenommenen Integration, Partizipation und zum subjektiven Wohlbefinden von Personen mit Fluchthintergrund
- 3.3 Aktueller Forschungsstand zur subjektiv wahrgenommenen Integration, Partizipation und zum subjektiven Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern mit Fluchthintergrund
- 4. Fragestellung
- 5. Methode
- 5.1 Forschungsdesign
- 5.2 Instrument
- 5.3 Stichprobe
- 5.4 Analyseverfahren
- 6. Ergebnisse
- 6.1 Probandin 1
- 6.1.1 Wohlbefinden und subjektiv wahrgenommene Integration vor dem Interventionsprojekt
- 6.1.2 Wohlbefinden und subjektiv wahrgenommene Integration nach dem Interventionsprojekt
- 6.1.3 Vergleich der Ergebnisse vor und nach dem Interventionsprojekt
- 6.2 Probandin 2
- 6.2.1 Wohlbefinden und subjektiv wahrgenommene Integration vor dem Interventionsprojekt
- 6.2.2 Wohlbefinden und subjektiv wahrgenommene Integration nach dem Interventionsprojekt
- 6.2.3 Vergleich der Ergebnisse vor und nach dem Interventionsprojekt
- 6.3 Probandin 3
- 6.3.1 Wohlbefinden und subjektiv wahrgenommene Integration vor dem Interventionsprojekt
- 6.3.2 Wohlbefinden und subjektiv wahrgenommene Integration nach dem Interventionsprojekt
- 6.3.3 Vergleich der Ergebnisse vor und nach dem Interventionsprojekt
- 6.4 Probandin 4
- 6.4.1 Wohlbefinden und subjektiv wahrgenommene Integration vor dem Interventionsprojekt
- 6.4.2 Wohlbefinden und subjektiv wahrgenommene Integration nach dem Interventionsprojekt
- 6.4.3 Vergleich der Ergebnisse vor und nach dem Interventionsprojekt
- 7. Diskussion der Ergebnisse und Reflexion des Studienprojekts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Bedeutung von sozialem Kontakt für die subjektive Wahrnehmung von sozialer Integration und das subjektive Wohlbefinden bei geflüchteten Jugendlichen. Im Fokus steht die Analyse der individuellen Entwicklungsprozesse von Jugendlichen mit Fluchthintergrund in Bezug auf ihre Integration in die deutsche Gesellschaft und das Erleben von Wohlbefinden.
- Subjektive Wahrnehmung von sozialer Integration
- Subjektives Wohlbefinden
- Einfluss von sozialem Kontakt auf Integration und Wohlbefinden
- Entwicklungsprozesse von Jugendlichen mit Fluchthintergrund
- Integration in die deutsche Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Masterarbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen. Die Arbeit stellt die Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen, dar.
- Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Masterarbeit vorgestellt. Die Arbeit beleuchtet die Konzepte von Wohlbefinden, Integration und deren Bedeutung für die Entwicklung von Jugendlichen mit Fluchthintergrund. Die unterschiedlichen Perspektiven auf die Begriffe Wohlbefinden und Integration werden aus sozialpsychologischer Sicht und im Kontext der Akkulturationsforschung analysiert.
- Kapitel 3: Aktueller Forschungsstand: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu den Themen Wohlbefinden, Integration und den Herausforderungen von Jugendlichen mit Fluchthintergrund in der deutschen Gesellschaft. Die Arbeit beleuchtet den Stand der Forschung zur subjektiv wahrgenommenen Integration und dem subjektiven Wohlbefinden von Jugendlichen mit Fluchthintergrund in schulischen Kontexten.
- Kapitel 4: Fragestellung: In diesem Kapitel werden die konkreten Forschungsfragen der Arbeit präzisiert, die im weiteren Verlauf der Arbeit mithilfe von qualitativen Methoden beantwortet werden sollen.
- Kapitel 5: Methode: Das Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Masterarbeit. Es erläutert das Forschungsdesign, die eingesetzten Instrumente, die Stichprobe und die angewandten Analyseverfahren. Die Arbeit befasst sich mit der Auswahl der Probandinnen und den Durchführung der Interviews.
- Kapitel 6: Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Interviews mit den vier Probandinnen dargestellt und analysiert. Die Arbeit beleuchtet die subjektive Wahrnehmung der Integration und des Wohlbefindens der Probandinnen vor und nach dem Interventionsprojekt.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit befasst sich mit den zentralen Themen des subjektiven Wohlbefindens, der sozialen Integration und den Erfahrungen von geflüchteten Jugendlichen. Die Arbeit fokussiert auf den Einfluss von sozialem Kontakt auf die subjektive Integration in die deutsche Gesellschaft und das subjektive Wohlbefinden von Jugendlichen mit Fluchthintergrund.
- Quote paper
- S. D. (Author), 2018, Wie die soziale Integration und das subjektive Wohlbefinden bei geflüchteten Jugendlichen positiv beeinflusst werden können, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536437