Es gibt inzwischen viele Qualitätskonzepte für Kitas. Zwei davon - der Nationale Qualitätskriterienkatalog und der Kronberger Kreis - werden zum Thema Kita-Leitung genauer unter die Lupe genommen. Neben einer Einordnung in unterschiedliche Diskurslinien findet auch eine genaue Gegenüberstellung von Aussagen zum Leitungsverhalten statt.
Das Thema Qualität in Kindertageseinrichtungen ist in aller Munde. Auf Bundesebene formuliert der Gesetzgeber im Kinder- und Jugendhilfegesetz einerseits den Rechtsanspruch eines jeden Kindes ab dem vollendeten ersten Lebensjahr auf Förderung in einer Tageseinrichtung oder in der Kindertagespflege und ebenso tut er dies für Kinder ab dem dritten Geburtstag im §24 Abs. 2 und 3 SGB VIII. Andererseits sieht der Gesetzgeber in Deutschland auch vor, dass doch die Qualität in den Kindertageseinrichtungen nicht zu kurz kommen solle und formuliert dies sogar mit der Maßgabe des Einsatzes von „Instrumenten und Verfahren zur Evaluation der Arbeit in den Einrichtungen“ laut §22a Abs.1 SGB VIII. Und zwischen diesen beiden offensichtlich schwierig zu vereinbarenden Gegensätzen spielt sich auch seit einiger Zeit die Debatte in der Diskussion um die frühkindliche Bildung ab: Ein Mehr an Quantität soll nicht zu Lasten der Qualität gehen. Oder anders herum: Wie ist unter den Voraussetzungen des generellen Rechtsanspruches auf einen Kita-Platz die Qualität in Erziehung, Bildung und Betreuung in deutschen Kindertageseinrichtungen zu entwickeln und sicherzustellen?
Als Studierender eines Leitungs- und Managementstudienganges in der frühkindlichen Bildung ist es für den Verfasser dieser Hausarbeit von großem Interesse, welche Aussagen und Kriterien für die Rolle der Leitung einer Kita im Hinblick auf deren Qualität in beiden zu untersuchenden Konzepten – dem Nationalen Kriterienkatalog (QKK) sowie dem Kronberger Kreis für dialogische Qualitätsentwicklung – getroffen werden. Einfach gesagt: Was soll die Kita-Leitung können und tun?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begründung für die Wahl des Themas
- Begriffsklärungen
- Leitung im Kronberger Kreis und im Nationalen Kriterienkatalog
- Das reiche Feld der Verfahren des Qualitätsmanagements
- Die Kita-Leitung und ihre Rolle für die Kita-Qualität
- Grundsätzliches zum QKK und dem Kronberger Kreis
- Das Thema Leitung im Nationalen Kriterienkatalog (QKK)
- Das Thema Leitung im Kronberger Kreis
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Abschließende Gedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der vergleichenden Analyse zweier Modelle zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in Kindertageseinrichtungen: dem Kronberger Kreis für dialogische Qualitätsentwicklung und dem Nationalen Kriterienkatalog (QKK). Der Fokus liegt dabei auf den Aussagen der Modelle zur Arbeit der Kita-Leitung und ihrer Rolle für die Kita-Qualität.
- Entwicklung und Anwendung von Qualitätsmanagement-Modellen in Kindertageseinrichtungen
- Die Bedeutung der Kita-Leitung für die Qualität der Einrichtung
- Vergleich der Qualitätskriterien des Kronberger Kreises und des Nationalen Kriterienkatalogs
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Ansätzen der beiden Modelle
- Relevanz der Leitungsqualität für die Qualität der frühkindlichen Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beleuchtet die Bedeutung von Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen. Sie erläutert die Relevanz des Themas Leitung für die Qualität der Einrichtung und stellt die beiden zu untersuchenden Modelle, den Kronberger Kreis und den Nationalen Kriterienkatalog, vor. Der erste Abschnitt befasst sich mit der Begriffsklärung von Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung sowie mit der Definition von Leitung im Kontext der Hausarbeit. Der zweite Abschnitt widmet sich dem Vergleich des Kronberger Kreises und des Nationalen Kriterienkatalogs und beleuchtet die verschiedenen Ansätze zur Qualitätssicherung.
Schlüsselwörter
Kindertageseinrichtung, Qualitätsmanagement, Qualitätsentwicklung, Kita-Leitung, Kronberger Kreis, Nationaler Kriterienkatalog (QKK), Leitungsqualität, frühkindliche Bildung, Qualitätskriterien, Qualitätssicherung.
- Citar trabajo
- Mathias Bregenzer (Autor), 2018, Der Kronberger Kreis für dialogische Qualitätsentwicklung und der nationale Qualitätskriterienkatalog (QKK) zum Thema Kita-Leitung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536243