Diese Publikation legt den Schwerpunkt auf die sowjetische Außenpolitik zur Zeit der Perestroika von 1985 bis 1991. 1985 erfolgte der Regierungsantritt von Michail Gorbatschow in der Sowjetunion mit dem dann auch massive Veränderungen erfolgten. Von großer Bedeutung waren in diesem Kontext vor allem auch die Treffen zwischen Ronald Reagan und Michail Gorbatschow in Genf 1985, in Reykjavik 1986, in Washington 1987 und in Moskau 1988, sowie die Treffen zwischen Gorbatschow und George Bush Senior im Jahre 1989 auf Malta.
Um wesentliche Änderungen als Ergebnis der Außenpolitik während der Perestroika in einem besseren Zusammenhang zu sehen, wurde auch ein kurzer Überblick über die Außen- und Sicherheitspolitik zur Zeit des "Kalten Krieges" vor Beginn der Perestroika, gegeben. Das betrifft besonders die 1970er Jahre, die eine gewisse Entspannung zwischen den beiden Supermächten brachten. In dieser Phase wurden auch bedeutende Verträge abgeschlossen und bedeutende Konferenzen abgehalten. Die Politik der Ära Michail Gorbatschow war dann besonders durch Glasnost (Transparenz nach innen und nach außen) und Perestroika (Änderungen in Wirtschaft und Verwaltung) geprägt.
Die von Gorbatschow eingeleitete Perestroika, sein Reformprogramm in der damaligen Sowjetunion, umfasste konkret drei Ebenen, das waren die Wirtschaft, die Politik und die Gesellschaft, die miteinander aber sehr eng verbunden waren. Im Bereich der Politik der damaligen Sowjetunion hatten die Innen- und die Außenpolitik bedeutende Wechselwirkungen zu verzeichnen. Grundlegende Reformen waren damals besonders aufgrund der schwierigen Situation der sowjetischen Wirtschaft notwendig geworden.
Die Innenpolitik betreffend sollte die "Perestroika" dem Sozialismus besonders durch freie Wahlen, durch Gewaltenteilung und dem Ausbau des Rechtsstaatsprinzips in der Sowjetunion eine demokratische Richtung geben, wodurch auch der gesamte Ostblock stabilisiert werden sollte. Die privilegierte Stellung der Kommunistischen Partei der Sowjetunion sollte aber erhalten bleiben. Ab dem Jahre 1987 wurde die politische Situation für Gorbatschow zunehmend schwieriger.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Die Außenpolitik der Sowjetunion und der USA zur Zeit des „Kalten Krieges“.
Die ersten Entspannungsbemühungen zwischen der Sowjetunion und den USA. - C. Die sowjetische Außenpolitik während der Perestroika
Der Amtsantritt Michail Gorbatschows im Jahre 1985
Grundlegendes zur Politik von Michail Gorbatschow.
Die wichtigsten Maßnahmen im Sinne der Perestroika, die im April 1985 vom Plenum des
Zentralkomitees der KPDSU festgelegt wurden.
Wesentliche Ziele und Entscheidungen im Bereich der Außenpolitik.
Die nationale Selbstbestimmung für die Staaten des Warschauer Paktes.
Gorbatschows Außenpolitik im Verhältnis zum Westen
Die Reduzierung militärischer Unterstützung von Staaten als Ziel der Außenpolitik der
Sowjetunion....…………….
Der XXVII. Parteitag der KPdSU. - D. Wesentliche Leistungen Gorbatschows im Bereich Außenpolitik (Auswahl).
Beginn der Zusammenarbeit mit dem Westen..
Gorbatschows Außenpolitik in Beziehung zu den Vereinigten Staaten von Amerika (USA)
Das Treffen zwischen Michail Gorbatschow und Ronald Reagan in Genf..
Das Treffen zwischen Michail Gorbatschow und Ronald Reagan in Reykjavik.
Die Gipfeltreffen von Washington 1987 und von Moskau 1988 .....
EXKURS: Die Unterzeichnung des INF-Vertrages
EXKURS: Die Bundesrepublik Deutschland und SDI 1986
Die Sowjetische Außenpolitik im Zeitraum von 1989 bis 1991
Treffen und Vereinbarungen zwischen Michail Gorbatschow und George Bush Senior ..23
Das Treffen 1989 auf Malta
Der START-Vertrag 1991 - E. Das Ende des Kommunismus in Osteuropa
- F. Das Ende der Sowjetunion.....
Grundlegendes.........
Der Putsch im August 1991
Die Gründung der Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS)....
Der Beginn der wirtschaftlichen Globalisierung am Ende des 20. Jahrhunderts. - G. Auswirkungen der Politik Gorbatschows auf seine Nachfolger.
Zusammenfassung, Bemerkungen ..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Publikation analysiert die sowjetische Außenpolitik während der Perestroika von 1985 bis 1991, insbesondere im Hinblick auf die Leistungen von Michail Gorbatschow. Die Arbeit beleuchtet die wichtigen Veränderungen, die durch Gorbatschows Politik eingeleitet wurden und die zum Ende des Kalten Krieges und dem Zerfall der Sowjetunion führten.
- Die sowjetische Außenpolitik im Kontext des Kalten Krieges
- Die Reformen Gorbatschows und die Auswirkungen auf die Außenpolitik
- Die Beziehungen zwischen der Sowjetunion und den USA während der Perestroika
- Die Rolle der Gipfeltreffen zwischen Gorbatschow und Reagan sowie Gorbatschow und Bush Senior
- Der Einfluss der Perestroika auf die Staaten des Ostblocks und das Ende des Kommunismus
Zusammenfassung der Kapitel
- A. Einleitung: Diese Einleitung legt den Schwerpunkt auf die sowjetische Außenpolitik während der Perestroika, mit besonderem Augenmerk auf die bedeutenden Veränderungen, die unter der Führung von Michail Gorbatschow stattfanden.
- B. Die Außenpolitik der Sowjetunion und der USA zur Zeit des „Kalten Krieges“: Dieser Abschnitt beschreibt die Zeit des Kalten Krieges und die ersten Entspannungsbemühungen zwischen der Sowjetunion und den USA.
- C. Die sowjetische Außenpolitik während der Perestroika: Hier werden die wichtigsten Maßnahmen der Perestroika, die von Gorbatschow initiiert wurden, erläutert, sowie die zentralen Ziele und Entscheidungen im Bereich der Außenpolitik.
- D. Wesentliche Leistungen Gorbatschows im Bereich Außenpolitik (Auswahl): Dieser Abschnitt beleuchtet die wichtigsten Leistungen Gorbatschows in der Außenpolitik, einschließlich der Treffen mit Ronald Reagan und George Bush Senior, sowie der Unterzeichnung des INF-Vertrages.
- E. Das Ende des Kommunismus in Osteuropa: Dieser Abschnitt behandelt den Fall des Kommunismus in Osteuropa und die damit einhergehenden Veränderungen in der politischen Landschaft.
- F. Das Ende der Sowjetunion: Hier werden die Ereignisse rund um den Zerfall der Sowjetunion, den Putsch im August 1991 und die Gründung der GUS beschrieben.
- G. Auswirkungen der Politik Gorbatschows auf seine Nachfolger: Dieser Abschnitt befasst sich mit den langfristigen Auswirkungen von Gorbatschows Politik auf seine Nachfolger und die weitere Entwicklung Russlands.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Publikation umfassen die sowjetische Außenpolitik, die Perestroika, Michail Gorbatschow, der Kalte Krieg, die Beziehungen zwischen der Sowjetunion und den USA, die Gipfeltreffen mit Ronald Reagan und George Bush Senior, der Zusammenbruch des Kommunismus und der Zerfall der Sowjetunion.
- Citation du texte
- Dr. Franz Zeilner (Auteur), 2012, Politik und Gesellschaft in der Sowjetunion zur Zeit der Perestroika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536239