In den letzten zehn Jahren hat sich das Fach Deutsch als Fremdsprache (DaF) zu einem wichtigen Fach in der Fremdsprachenwissenschaft entwickelt. Es wurde als Teilbereich der Germanistik behandelt und existierte nicht in der Form, wie wir es heute kennen.
In den 1960er Jahren wurde an der Universität Leipzig der erste Lehrstuhl für Deutsch als Fremdsprache eingerichtet. Erst Anfang der 1970er Jahre wurde das Studienfach Deutsch als Fremdsprache zur Diskussion gebracht und wird nun allgemein als eigenes Studienfach und Forschungsgebiet angesehen.
Heute unterscheidet man Deutsch als Fremdsprache in drei Varianten: als eigenständiges Fach (Deutsch als Fremd- und Zweitsprache), als Sprachlehr- und Sprachlernforschung (Didaktik) und als Teil der Germanistik in der deutschen Philologie. In Deutschland gibt es für das Studienfach Deutsch als Fremdsprache verschiedene Auffassungen, welche Disziplin im Mittelpunkt des Faches steht. Wenn man das Fach Deutsch als Fremdsprache alleinstehend betrachtet, findet man oft Darstellungen, welche in Linguistik, Didaktik, Landeskunde, Kulturwissenschaft und Literaturwissenschaft unterteilt sind. Innerhalb der Germanistik findet man Deutsch als Fremdsprache oft unter der angewandten Sprachwissenschaft, der angewandten Literaturwissenschaft und sogar unter Fremdkulturwissenschaft. Innerhalb der allgemeinen Fremdsprachenwissenschaft findet man DaF in den Bereichen der Sprachwissenschaft, der Didaktik im Bezug auf Fremdsprachenerwerb und Fremdsprachenvermittlung und auch in der Literaturwissenschaft.
Wenn man all diese verschiedenen Definitionen betrachtet, kann man erkennen, dass sich Gemeinsamkeiten in allen drei Wissenschaftsdisziplinen herausbilden. Deutsch als Fremdsprache wird in jeder Variante unter Sprache, Literatur und Landeskunde definiert.
Was den Bereich der Didaktik betrifft, so gibt es dort ebenfalls unterschiedliche Meinungen. Im „Handbuch für Fremdsprachenunterricht“ von Götz und Pommerin wird wiederum in drei Bereiche unterschieden, in dem die Didaktik für Deutsch als Fremdsprache definiert wird. Dort wird zwischen angewandter Sprachwissenschaft, angewandter Literaturwissenschaft und Probleme der Landeskunde für deutschsprachige Länder unterschieden.
Diese Arbeit zeigt an ausgewählten Beispielen die Situation des Faches Deutsch als Fremdsprache. Sie beschreibt die Schwierigkeit der Definition dieses Faches und welche Probleme und Möglichkeiten sich für Lehrer als auch Lerner im Fach ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Deutsch als Fremdsprache und Germanistik – die Unterschiede
- Mit oder ohne Lehrwerk - ein Blick in die Praxis
- Die Verwendung von literarischen und fachlichen Texten im Unterricht
- Wie wichtig ist die Landeskunde?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Situation des Fachs Deutsch als Fremdsprache. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Definition und die daraus resultierenden Chancen und Schwierigkeiten für Lehrende und Lernende.
- Die Abgrenzung des Fachs Deutsch als Fremdsprache von der Germanistik
- Die Bedeutung der Praxisorientierung im Fach Deutsch als Fremdsprache
- Die verschiedenen Bereiche der Sprachlehr- und Sprachlernforschung im Zusammenhang mit Deutsch als Fremdsprache
- Die Rolle der Landeskunde im Deutsch als Fremdsprachenunterricht
- Die verschiedenen Disziplinen, in denen Deutsch als Fremdsprache angesiedelt ist (Linguistik, Didaktik, Landeskunde, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft)
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Fach Deutsch als Fremdsprache hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem wichtigen Bereich der Fremdsprachenwissenschaft entwickelt. Die Arbeit beleuchtet die historischen Entwicklungen und die aktuelle Situation des Faches.
- Deutsch als Fremdsprache und Germanistik – die Unterschiede: Der Schwerpunkt liegt auf der Abgrenzung zwischen Deutsch als Fremdsprache und Germanistik. Es werden die Unterschiede in der Praxisorientierung, den Lehr- und Lernzielen und der Bedeutung der Landeskunde hervorgehoben.
- Mit oder ohne Lehrwerk - ein Blick in die Praxis: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob Lehrwerke im Deutsch als Fremdsprachenunterricht notwendig sind. Es werden die Vor- und Nachteile der Verwendung von Lehrwerken diskutiert.
- Die Verwendung von literarischen und fachlichen Texten im Unterricht: Der Fokus liegt auf der Frage, wie literarische und fachliche Texte im Deutsch als Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden können, um den Lernerfolg zu fördern.
- Wie wichtig ist die Landeskunde?: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Landeskunde im Deutsch als Fremdsprachenunterricht. Es werden verschiedene Argumente für und gegen die Einbeziehung von Landeskunde präsentiert.
Schlüsselwörter
Deutsch als Fremdsprache, Germanistik, Didaktik, Landeskunde, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Sprachlehr- und Sprachlernforschung, Fremdsprachenwissenschaft, Praxisorientierung.
- Quote paper
- Franziska Drax (Author), 2005, Deutsch als Fremdsprache, Situation eines Faches, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53591