In der vorliegenden Arbeit soll auf die Verwendung digitaler Kommunikationsmittel sowie die daraus entstehenden Vor- und Nachteile in der Teamarbeit eingegangen werden. Es wird immer deutlicher, dass der technologische Fortschritt und das Internet zu einer globalisierten Welt geführt haben und sich dadurch die Medienwelt sowie die zwischenmenschliche Kommunikation stark verändert hat. Die Digitalisierung gilt immer noch als stärkste Herausforderung sowohl im privaten als auch im betrieblichen Bereich. Das Internet und der technologische Fortschritt haben zu einer globalisierten Welt geführt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Forschungsfrage der Arbeit
- 1.3 Methodische Vorgehensweise und Struktur der Arbeit
- 2. Theorieteil
- 2.1 Kommunikation
- 2.1.1 Kommunikationsmodelle
- 2.1.1.1 Kommunikationsmodell nach Paul Watzlawick
- 2.1.1.2 Kommunikationsmodell nach Shannon und Weaver
- 2.1.1.3 Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun
- 2.1.2 Digitale Kommunikation
- 2.1.3 Kommunikation in Unternehmen
- 2.2 Digitale Tools zur Unterstützung der Kommunikation in Unternehmen
- 2.2.1 Yammer
- 2.2.2 Slack
- 2.2.3 Jira
- 3. Praxisteil
- 4. Persönliche Reflexion
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz digitaler Tools zur Unterstützung der Kommunikation in der Teamarbeit. Ziel ist es, die gängigsten Tools in Unternehmen zu identifizieren und deren Vor- und Nachteile zu analysieren, um daraus Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten, die im Bereich der digitalen Kommunikation noch Verbesserungspotenzial sehen.
- Analyse verschiedener Kommunikationsmodelle
- Untersuchung des Einsatzes digitaler Kommunikationstools in Unternehmen
- Bewertung der Vor- und Nachteile verschiedener Tools (Yammer, Slack, Jira)
- Auswertung von Fallbeispielen aus verschiedenen Unternehmen
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der digitalen Unternehmenskommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der digitalen Kommunikation in Unternehmen ein und beschreibt die zunehmende Bedeutung digitaler Tools im Kontext der Teamarbeit. Sie skizziert die Problemstellung, die sich aus der Herausforderung ergibt, Mitarbeiter effektiv für und mit digitalen Werkzeugen zu schulen und zu motivieren. Die Zielsetzung der Arbeit wird definiert und die methodische Vorgehensweise wird kurz erläutert.
2. Theorieteil: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Kommunikation, beginnend mit etablierten Kommunikationsmodellen wie denen von Watzlawick, Shannon & Weaver und Schulz von Thun. Es wird der Unterschied zwischen analoger und digitaler Kommunikation herausgearbeitet und der Fokus auf digitale Kommunikation in Unternehmen gelegt. Der Abschnitt beschreibt die Rolle digitaler Tools zur Verbesserung der Unternehmenskommunikation und stellt exemplarisch die Tools Yammer, Slack und Jira vor.
3. Praxisteil: Dieser Abschnitt präsentiert Fallstudien verschiedener Unternehmen (Russmedia GmbH, Rhomberg Bau GmbH, Sulzer Mixpac AG, Hilti AG, Johari UG), die den praktischen Einsatz digitaler Kommunikationstools in unterschiedlichen Kontexten beleuchten. Die Analyse der jeweiligen Erfahrungen, Vorteile und Nachteile der eingesetzten Tools liefert wertvolle Erkenntnisse für die Gesamtauswertung.
Schlüsselwörter
Digitale Kommunikation, Teamarbeit, Kommunikationstools, Yammer, Slack, Jira, Unternehmenskommunikation, Digitalisierung, Effizienz, Zeitersparnis, Mitarbeitermotivation, Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Digitale Tools zur Unterstützung der Kommunikation in der Teamarbeit
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einsatz digitaler Tools zur Unterstützung der Kommunikation in der Teamarbeit. Im Fokus stehen die gängigsten Tools in Unternehmen, deren Vor- und Nachteile sowie daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen für Unternehmen mit Verbesserungspotenzial in der digitalen Kommunikation.
Welche Kommunikationsmodelle werden behandelt?
Die Arbeit analysiert verschiedene Kommunikationsmodelle, darunter die Modelle von Paul Watzlawick, Shannon und Weaver sowie Friedemann Schulz von Thun. Der Unterschied zwischen analoger und digitaler Kommunikation wird ebenfalls beleuchtet.
Welche digitalen Tools werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von drei gängigen digitalen Kommunikationstools: Yammer, Slack und Jira. Ihre Vor- und Nachteile werden im Detail untersucht und anhand von Fallbeispielen veranschaulicht.
Welche Unternehmen werden als Fallbeispiele verwendet?
Die Arbeit präsentiert Fallstudien verschiedener Unternehmen, darunter Russmedia GmbH, Rhomberg Bau GmbH, Sulzer Mixpac AG, Hilti AG und Johari UG. Diese Fallbeispiele veranschaulichen den praktischen Einsatz der untersuchten Tools in unterschiedlichen Kontexten.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten, die ihre digitale Kommunikation verbessern möchten. Dies beinhaltet die effektive Schulung und Motivation der Mitarbeiter im Umgang mit digitalen Werkzeugen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Methodik), Theorieteil (Kommunikationsmodelle, digitale Kommunikation, digitale Tools), Praxisteil (Fallstudien), Persönliche Reflexion und Resümee.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Digitale Kommunikation, Teamarbeit, Kommunikationstools, Yammer, Slack, Jira, Unternehmenskommunikation, Digitalisierung, Effizienz, Zeitersparnis, Mitarbeitermotivation, Handlungsempfehlungen.
Wie ist die methodische Vorgehensweise?
Die methodische Vorgehensweise wird in der Einleitung erläutert und umfasst die Analyse bestehender Literatur, die Untersuchung von Fallbeispielen und die Ableitung von Handlungsempfehlungen basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen.
Welche Aspekte der Mitarbeitermotivation werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Mitarbeitermotivation im Kontext der effektiven Nutzung digitaler Werkzeuge. Es wird untersucht, wie Mitarbeiter effektiv für und mit digitalen Tools geschult und motiviert werden können, um die Vorteile der digitalen Kommunikation voll auszuschöpfen.
- Quote paper
- Melanie Gasser (Author), 2019, Digitale Tools zur Unterstützung der Kommunikation in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535596