Diese Zusammenfassung beschäftigt sich mit den verschiedenen Aspekten der gewaltfreien Kommunikation in der Altenhilfe. Zunächst wird das Arbeitsfeld der Altenhilfe definiert, bevor auf die Rolle eingegangen wird, die die Praxisstelle in dieser Konstellation spielt. Anschließend wird die gewaltfreie Kommunikation thematisiert, sowie die Grundhaltung, auf der sie basiert, und die Anwendungsgebiete in der Altenhilfe.
Inhaltsverzeichnis
- Das Arbeitsfeld Altenhilfe
- Die Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
- GfK in der Altenhilfe: Drei Anwendungsgebiete
- Präsentes Zuhören im Umgang mit Nähe und Distanz
- Konflikte mit GfK empathisch lösen
- GfK bei gewaltvollen Aussagen anwenden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert die Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) im Bereich der Altenhilfe. Er beleuchtet die spezifischen Herausforderungen in diesem Arbeitsfeld und zeigt auf, wie die GfK eine wertvolle Unterstützung im Umgang mit Klienten, Angehörigen und anderen Akteuren bieten kann.
- Herausforderungen der Altenhilfe
- Grundprinzipien der GfK
- Anwendungsgebiete der GfK in der Altenhilfe
- Empathisches Zuhören und Konfliktlösung
- Umgang mit gewaltvollen Aussagen
Zusammenfassung der Kapitel
Das Arbeitsfeld Altenhilfe
Der Text beschreibt die spezifischen Eigenschaften und Herausforderungen des Arbeitsfeldes Altenhilfe. Er beleuchtet die Bedeutung der Einzelfallhilfe, sozialen Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit, die in §71 SGBXII definiert sind. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Rolle der Praxisstelle gelegt, die vorwiegend ältere Personen mit Hilfebedarf anspricht und als Vermittlungsinstanz zwischen verschiedenen Parteien dient.
Die Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Die GfK wird als eine prozesshafte Kommunikationsform vorgestellt, die Menschen dabei unterstützt, empathischer zu handeln und ein stärkeres Selbstwertgefühl zu entwickeln. Die GfK wird in vier Schritte eingeteilt: Beobachtung, Gefühle, Bedürfnisse und Bitten.
GfK in der Altenhilfe: Drei Anwendungsgebiete
Präsentes Zuhören im Umgang mit Nähe und Distanz
Der Text beschreibt die Bedeutung des präsenten Zuhörens im Umgang mit Klienten, die im Rahmen der Altenhilfe Unterstützung benötigen. Es wird betont, dass präsentes Zuhören die Empathie mit den Klienten ermöglicht und gleichzeitig die eigene emotionale Belastung der Fachkräfte reduziert.
Konflikte mit GfK empathisch lösen
Der Text illustriert, wie die GfK zur Lösung von Konflikten zwischen Klienten und ehrenamtlichen Helfern genutzt werden kann. Dabei wird die Methode der GfK Schritt für Schritt erklärt, um Konflikte durch Empathie und Verständnis zu lösen.
GfK bei gewaltvollen Aussagen anwenden
Der Text zeigt, wie die GfK eingesetzt werden kann, um mit Klienten umzugehen, die gewaltvolle Aussagen treffen. Die GfK ermöglicht es, die Bedürfnisse und Gefühle hinter den Aussagen zu verstehen und somit eine konstruktive Lösung zu finden.
Schlüsselwörter
Die Hauptthemen dieses Textes umfassen die Gewaltfreie Kommunikation (GfK), ihre Anwendung in der Altenhilfe, empathisches Zuhören, Konfliktlösung und der Umgang mit gewaltvollen Aussagen. Die wichtigsten Begriffe sind: Einzelfallhilfe, soziale Gruppenarbeit, Gemeinwesenarbeit, Bedürfnisse, Gefühle, Bitten, Beobachtung, Nähe und Distanz, Menschen mit Migrationshintergrund, Fremdenfeindlichkeit.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Das Konzept der gewaltfreien Kommunikation in der Altenhilfe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535569