Diese Arbeit stellt einen Trainingsplan zur Förderung der Ausdauer vor. Da die Testperson bereits seit 12 Jahren aktiv Radsport betreibt und somit sehr wahrscheinlich einen guten Leistungsstand besitzt, wird der Vita-Maxima Test zur Leistungsdiagnostik verwendet. Dies ist auch an seinem Ruhepuls unter dem Normwert und einem sehr guten Blutdruck zu erkennen. Dadurch dass der Proband mehrere Jahre Wettkampf Erfahrung hat, kann man auch davon ausgehen, dass er sich vollständig belasten kann. Im Folgenden wird die Leistungsdiagnostik als auch der Trainingsplan erläutert und anhand von Quellen belegt. Die letzte Aufgabe beinhaltet die Literaturrecherche
Inhaltsverzeichnis
1 DIAGNOSE
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
1.2.1 Begründung der Testauswahl
1.2.2 Durchführung des Vita-Maxima Tests
1.2.3 Bewertung der Testergebnisse
1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
3.1 Grobplanung Mesozyklus
3.2 Detailplanung Mesozyklus
3.3 Begründung zum Mesozyklus
3.3.1 Begründung zum angestrebten wöchentliche Belastungsumfang
3.3.2 Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden
3.3.3 Begründung zur Belastungsprogression
3.3.4 Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereichen
3.3.5 Begründung der ausgewählten Trainingsgeräte bzw. Bewegungsformen
4 LITERATURRECHERCHE
5 LITERATURVERZEICHNIS
6 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
6.1 Abbildungsverzeichnis
6.2 Tabellenverzeichnis
1 Diagnose
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
Bei dem Erstgespräch wurden alle Daten, die für die weitere Trainingsplanung relevant sind, gesammelt und dokumentiert. Diese wurden in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst.
Tabelle 1: Allgemeine Daten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Außerdem sollten die biometrischen Daten des Probanden überprüft werden, um eventuelle Risiken auszuschließen. Dazu kann man die Trainierbarkeit besser einschätzen und eine geeignetes Testverfahren auswählen. Die Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle aufgeführt.
Tabelle 2: Biometrische Daten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1: Einteilung der Blutdruckwerte nach der WHO (eigene Darstellung)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 2: BMI Werte nach nach WHO (eigene Darstellung)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
Um einen Trainingsplan für einen Kunden zu erstellen, ist es erforderlich seinen aktuellen Leistungsstand zu kennen. Hierzu wird eine Leistungsdiagnostik mit einem ausgewählten Testverfahren durchgeführt. Dieses Testverfahren ist außerdem wichtig, um nach dem Trainingszyklus einen Re-Test durchführen zu können. So hat man einen Vorher/Nachher Vergleich.
Für verschiedene Leistungsgruppen gibt es verschiedenen Testverfahren. Ältere Personen oder weniger leistungsstarke Personen, untrainierte Frauen oder Übergewichtige eignen sich für den WHO Test. Der Hollmann-Venrath Test zielt eher auf normal leistungsstarke Männer, trainierte ältere Personen oder trainierte Frauen ab. Für ambitionierte Personen, die gut trainiert sind oder Leistungssport betreiben, eignet sich der Vita-Maxima Test. Dieser wird von dem Probanden durchgeführt.
1.2.1 Begründung der Testauswahl
Da die Testperson bereits seit 12 Jahren aktiv Radsport betreibt (Tabelle 1) und somit sehr wahrscheinlich einen guten Leistungsstand besitzt, wird der Vita-Maxima Test zur Leistungsdiagnostik verwendet. Dies ist auch an seinem Ruhepuls unter dem Normwert und einem sehr guten Blutdruck zu erkennen (Tabelle 2).
Dadurch dass der Proband mehrere Jahre Wettkampf Erfahrung hat, kann man auch davon ausgehen, dass er sich vollständig ausbelasten kann. Der WHO Test kommt nicht in Frage, da er für Ältere oder Leistungsschwächere ist. Beim H&V Test ist es sehr wahrscheinlich, dass der Proband beim Erreichen der Pulsobergrenze (180-24=156) noch nicht vollständig ausbelastet ist.
1.2.2 Durchführung des Vita-Maxima Tests
Tabelle 3: Durchführung Vita Maxima Test
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 3: Auswertung Vita Maxima Test
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1.2.3 Bewertung der Testergebnisse
Der Test auf dem Fahrradergometer wurde mit einer Eingangsbelastung von 50 Watt gestartet. Darauf folgt eine Steigerung von 50 Watt alle 3 Minuten. Der Kunde fuhr bis zur subjektiven Ausbelastung. Diese wurde nach 30 Sekunden der Stufe 350 Watt mit einer Herzfrequenz von 198 Schlägen pro Minute erreicht. Anhand der Herzfrequenzkurve, die zum Schluss etwas abflacht lässt sich schließen, dass der Kunde sich komplett ausbelastet hat.
Gewertet wird die Stufe, die der Proband voll ausgefahren hat. In diesem Fall 300 Watt. Dies gibt auf sein Gewicht gerechnet eine relative Soll-Watt-Leistung von 4,16 Watt/kg Körpergewicht.
1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
Da die Testperson sich nicht in ärztlicher oder medikamentöser Behandlung befindet und sich alle relevanten Biometrischen Daten (Tabelle 2) innerhalb der Normwerte befinden, ist der Kunde völlig trainierbar und belastbar. Der Kunde wurde durch den Leistungstest (Vita Maxima Test) als Freizeit oder Breitensportler eingeordnet. Dies entspricht annähernd dem, was man ihm zusprechen kann. Da er einige Wettkämpfe bestreitet, tendiert er in Richtung Leistungssportler. Daraus kann man schließen, dass er noch Potential hat sich zu Steigern.
[...]
- Citation du texte
- Sven Schmid (Auteur), 2020, Trainingslehre. Erstellen eines Trainingsplans zur Steigerung der Ausdauer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535285
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.