Diese Arbeit untersucht Heinrich von Kleists "Der Zerbrochne Krug" und geht hierbei auf das Zusammenspiel von Lustspiel und Gerichtsverhandlung. Dieses Werk befasst sich im Vordergrund mit dem sonderbaren Umstand, dass ein Richter über sein eigenes Vergehen zu urteilen hat und infolgedessen den Versuch anstrebt, seine Tat nicht publik werden zu lassen. Dass der Untertitel eines Lustspiels innerhalb des Werks in seiner ursprünglichen Bedeutung nur bedingt zum Tragen kommt und die komischen Umstände im Rahmen einer Gerichtsverhandlung tatsächlich einen tragischen Nachklang beinhalten, soll in dieser Arbeit kenntlich gemacht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung Lustspiel
- Die Gerichtsverhandlung als Justizkritik
- Die Tragik des Lustspiels
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert Heinrich von Kleists Lustspiel "Der zerbrochne Krug" und untersucht das Zusammenspiel von Lustspiel und Gerichtsverhandlung. Die Arbeit zeigt, dass die komischen Elemente des Lustspiels innerhalb der Gerichtsverhandlung eine tragische Dimension annehmen.
- Die Definition des Lustspiels im Vergleich zur Komödie.
- Die Gerichtsverhandlung als Medium der Justizkritik.
- Die Darstellung von Korruption und Machtmissbrauch innerhalb des Gerichts.
- Die Rolle der verschiedenen Figuren und ihre Beweggründe.
- Die Frage, inwiefern das Stück eine tragische Dimension aufweist.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Lustspiel "Der zerbrochne Krug" von Heinrich von Kleist vor und beschreibt den zentralen Konflikt des Stücks: Ein Richter muss über sein eigenes Vergehen urteilen.
Begriffserklärung Lustspiel
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Lustspiels. Es wird der Unterschied zwischen Lustspiel und Komödie herausgearbeitet.
Die Gerichtsverhandlung als Justizkritik
In diesem Kapitel wird die Gerichtsverhandlung im "Zerbrochenen Krug" als Medium der Justizkritik analysiert. Das Kapitel beleuchtet die Korruption und den Machtmissbrauch, die durch die Figuren des Stücks dargestellt werden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Lustspiel, Komödie, Gerichtsverhandlung, Justizkritik, Korruption, Machtmissbrauch, Tragik, Heinrich von Kleist, "Der zerbrochene Krug".
- Quote paper
- Philip Ring (Author), 2019, Lustspiel und Gerichtsverhandlung in Heinrich von Kleists "Der Zerbrochne Krug", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/534842