Der Auszubildende ist 19 Jahre alt und hat die Realschule besucht, die er nach der 10. Klasse mit der Fachoberschulreife abgeschlossen hat. Seit 21 Monaten wird er zum Kfz-Mechatroniker ausgebildet. Der Auszubildende soll nach der Unterweisung selbstständig Autogasanlagen einbauen, warten und reparieren können. Er soll den Umgang mit Autogasanlagen lernen und später auch Fehlerdiagnosen durchführen. Außerdem soll der Auszubildende seinen Arbeitsplatz vorbereiten, sach- und fachgerecht mit Werkzeugen umgehen, die Unfallverhütungsvorschriften beachten und selbstständig und sorgfältig arbeiten.
Neben der Darstellung der Lernziele enthält die Arbeit eine Beschreibung der Durchführung der Ausbildungseinheit anhand der erarbeitenden Lehrmethode. Zudem beinhaltet sie eine tabellarische Übersicht zur Durchführung der Ausbildungseinheit und eine Übersicht der Ausbildungsmittel.
Inhaltsverzeichnis
- I. Beschreibung des Auszubildenden
- 1. Lern- und Leistungsfähigkeit
- 2. Sozialverhalten des Auszubildenden
- 3. Motivation des Auszubildenden
- 4. Vorbildung im Hinblick auf das Thema
- II. Beschreibung der Lernsituation
- 1. Didaktische Planung der Ausbildungseinheit
- 2. Ausgangslage und Lernsituation
- 3. Festlegung der Lern- und Ausbildungsziele
- III. Begründung der Methodenauswahl und Beschreibung der Durchführung der Ausbildungseinheit
- 1. Begründung der Methodenauswahl
- 2. Durchführung der Ausbildungseinheit
- Vorbereitungsphase
- Erarbeitungsphase
- Kontrollphase
- Übungsphase / Lernkontrolle
- IV. Ausbildungsmittel in der Ausbildungseinheit
- 1. Benötigte Ausbildungsmittel und begründete Zuordnung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Beschreibung einer Ausbildungseinheit zur Nachrüstung einer Autogasanlage, in der der Auszubildende Fabian Schulte sein Wissen und seine Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen und festigen soll. Die Ausbildungseinheit soll Fabian die Möglichkeit geben, seine Selbstständigkeit zu demonstrieren und sein vorhandenes Wissen auf eine neue Aufgabe anzuwenden.
- Beschreibung des Auszubildenden und seiner Lern- und Leistungsfähigkeit, sowie seines Sozialverhaltens und seiner Motivation.
- Analyse der Lernsituation, einschließlich der didaktischen Planung, der Ausgangslage und der Festlegung der Lernziele.
- Begründung der Methodenauswahl und detaillierte Beschreibung der Durchführung der Ausbildungseinheit.
- Auflistung und Begründung der benötigten Ausbildungsmittel.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Beschreibung des Auszubildenden
Dieses Kapitel stellt Fabian Schulte, den Auszubildenden, vor und beschreibt seine Lern- und Leistungsfähigkeit, sein Sozialverhalten und seine Motivation. Es wird hervorgehoben, dass Fabian ein aufgeschlossener und lernfreudiger Auszubildender ist, der sich besonders für neue Technik im Kraftfahrzeugbereich interessiert. Seine Vorbildung im Hinblick auf das Thema der Ausbildungseinheit wird ebenfalls beleuchtet, wobei erwähnt wird, dass er bereits berufliche Grund- und Fachkenntnisse gesammelt hat und sich mit den Unfallverhütungsvorschriften vertraut ist.
II. Beschreibung der Lernsituation
Dieses Kapitel beschreibt die Lernsituation der Ausbildungseinheit. Die didaktische Planung, die Ausgangslage, sowie die Festlegung der Lern- und Ausbildungsziele werden detailliert dargelegt. Die Planung berücksichtigt Fabians Kenntnisse, Fähigkeiten und Schwächen, um ihn während der Ausbildungseinheit weder zu über- noch zu unterfordern.
III. Begründung der Methodenauswahl und Beschreibung der Durchführung der Ausbildungseinheit
Dieses Kapitel befasst sich mit der Begründung der Methodenauswahl für die Ausbildungseinheit und beschreibt die Durchführung in verschiedenen Phasen: Vorbereitung, Erarbeitung, Kontrolle und Übung. Es wird betont, dass die Ausbildungseinheit in mehreren Teilen aufgebaut ist, um die Komplexität des Themas zu bewältigen und Fabian die Möglichkeit zu geben, sein Wissen schrittweise anzuwenden.
IV. Ausbildungsmittel in der Ausbildungseinheit
In diesem Kapitel werden die benötigten Ausbildungsmittel für die Ausbildungseinheit aufgelistet und begründet. Die Zuordnung der Mittel zu den einzelnen Phasen der Ausbildungseinheit wird ebenfalls erläutert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte des Textes sind: Ausbildungseinheit, Autogasanlage, Kraftfahrzeugmechatroniker, Lern- und Leistungsfähigkeit, Sozialverhalten, Motivation, Didaktik, Lernsituation, Ausbildungsziele, Methodenauswahl, Durchführung, Ausbildungsmittel, Vorbildung, Selbstständigkeit, Fähigkeiten, Kenntnisse.
- Quote paper
- Marcel Sieg (Author), 2006, Einbau und Anschluss eines Verdampfers einer Autogasanlage (Unterweisung Kraftfahrzeugmechatroniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53461