Der Auszubildende ist 19 Jahre alt und hat die Realschule besucht, die er nach der 10. Klasse mit der Fachoberschulreife abgeschlossen hat. Seit 21 Monaten wird er zum Kfz-Mechatroniker ausgebildet. Der Auszubildende soll nach der Unterweisung selbstständig Autogasanlagen einbauen, warten und reparieren können. Er soll den Umgang mit Autogasanlagen lernen und später auch Fehlerdiagnosen durchführen. Außerdem soll der Auszubildende seinen Arbeitsplatz vorbereiten, sach- und fachgerecht mit Werkzeugen umgehen, die Unfallverhütungsvorschriften beachten und selbstständig und sorgfältig arbeiten.
Neben der Darstellung der Lernziele enthält die Arbeit eine Beschreibung der Durchführung der Ausbildungseinheit anhand der erarbeitenden Lehrmethode. Zudem beinhaltet sie eine tabellarische Übersicht zur Durchführung der Ausbildungseinheit und eine Übersicht der Ausbildungsmittel.
Inhaltsübersicht
I. Beschreibung des Auszubildenden
1. Lern- und Leistungsfähigkeit
2. Sozialverhalten des Auszubildenden
3. Motivation des Auszubildenden
4. Vorbildung im Hinblick auf das Thema
II. Beschreibung der Lernsituation
1. Didaktische Planung der Ausbildungseinheit
2. Ausgangslage und Lernsituation
3. Festlegung der Lern- und Ausbildungsziele
III. Begründung der Methodenauswahl und Beschreibung der Durchführung der Ausbildungseinheit
1. Begründung der Methodenauswahl
2. Durchführung der Ausbildungseinheit
Vorbereitungsphase
Erarbeitungsphase
Kontrollphase
Übungsphase / Lernkontrolle
Tabellarische Übersicht zur Durchführung der
Ausbildungseinheit
IV. Ausbildungsmittel in der Ausbildungseinheit
1. Benötigte Ausbildungsmittel und begründete Zuordnung
I. Beschreibung des Auszubildenden
Der Auszubildende Fabian Schulte ist 19 Jahre alt und hat die Realschule besucht, die er nach der 10. Klasse mit der Fachoberschulreife abgeschlossen hat. Seit 21 Monaten wird er in unserm Betrieb zum Kraftfahrzeugmechatroniker ausgebildet.
1. Lern- und Leistungsfähigkeit
Fabian ist ein aufgeschlossener, ruhiger und geduldiger Auszubildender, der an die ihm aufgetragenen Aufgaben mit voller Konzentration, Motivation und Engagement herangeht.
Er besitzt ein gutes technisches Verständnis und lernt schnell. Bei der Arbeit schaut er seinem Ausbilder sehr interessiert zu. Dabei hat er stets ein offenes Ohr für weitergehende Erläuterungen und Erklärungen. In der Berufschule kann Fabian ohne Probleme den Unterrichtinhalten folgen und beteiligt sich mit produktiven Beiträgen am Unterricht.
Seine Schwäche befindet sich im Bereich der „Ordnung am Arbeitsplatz“.
2. Sozialverhalten des Auszubildenden
Zu Beginn seiner Ausbildung hatte Fabian leichte Probleme, sich an den langen Arbeitstag zu gewöhnen, da er sich aber von Beginn an gut bei uns im Betrieb eingelebt hat, legte sich dieses schnell. Fabian ist sehr hilfsbereit und aufmerksam, dieses macht ihn im Betrieb sehr beliebt.
Daher versteht er sich sehr gut mit seinen Kollegen und den anderen beiden Auszubildenden. Durch seine humorvolle Art und sein gesundes Selbstbewusstsein, das er durch erlernte Kenntnisse und Fertigkeiten erworben hat, gibt es für Fabian auch im Umgang mit Kunden keine Probleme.
3. Motivation des Auszubildenden
Fabian interessiert sich besonders für neue Technik im Kraftfahrzeug aber auch die Mechanik und Elektrik machen ihm sehr viel spaß. In den Pausen diskutiert Fabian mit seinen Arbeitskollegen über neue und bewährte Techniken in und um Kraftfahrzeuge oder er liest in Fachzeitschriften und Herstellerunterlagen. Bei den Gesprächen mit seinen Arbeitskollegen tauscht Fabian seine Erfahrungen aus und durch die Tipps und Kniffe der Mitarbeiter lernt er dazu. Er bringt in der Praxis immer wieder Gelerntes ein und baut Neues darauf auf. Nach seiner Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker möchte Fabian gerne erst ein paar Jahre Berufserfahrung sammeln und dann später eine Fortbildung zum Kraftfahrzeug-Techniker-Meister machen.
4. Vorbildung im Hinblick auf das Thema
Bezogen auf §4 Nr.17 b (2.Lehrjahr) Aus- Um- und Nachrüsten. Dafür wähle ich das Thema Nachrüsten einer Autogasanlge. In der Arbeitsunterweisung behandle ich speziell den Einbau des Verdampfers und Anschluss in den Kühlkreislauf.
In den letzten 21 Monaten seiner Ausbildungszeit hat Fabian durch seine betriebliche und schulische Ausbildung bereits berufliche Grund- und Fachkenntnisse gesammelt. Im Betrieb hat er den Umgang mit verschiedenen Maschinen, Werkzeugen und Materialien und deren Verwendungsmöglichkeiten kennen und nutzen gelernt.
Fabian ist zudem mit den Unfallverhütungsvorschriften im Betrieb beim Umgang mit Maschinen, Werkzeugen und Materialien vertraut. Diese werden bei uns im Betrieb in kleinen Gruppen halbjährlich geschult. Der Umgang mit den Hebebühnen im Betrieb, so wie die Sicherheitsvorschriften, die beim Umgang zu beachten sind, wurden Fabian in einer anderen Unterweisung mitgeteilt.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Da Fabian schon des Öfteren beim Nachrüsten einer Autogasanlage mitgeholfen hat und sich im Vorfeld anhand von Einbauunterlagen des Autogasanlagenherstellers auf die Arbeitsunterweisung vorbereiten konnte, ist im Hinblick auf die Unterweisung sichergestellt, dass Fabian genügend Grundwissen besitzt.
II. Beschreibung der Ausgangslage, der Lernsituation, die didaktische Planung der Ausbildungseinheit sowie die Festlegung der Lern- oder Qualifikationsziele
1. Didaktische Planung der Ausbildungseinheit
In der heutigen Ausbildungseinheit habe ich das Thema „Einbau und Anschluss des Verdampfers einer Autogasanlage“ gewählt, um die Fähigkeiten und Kenntnisse von Fabian zu diesem Lerninhalt zu überprüfen und zu festigen.
Ich möchte Fabian damit eine Lernsituation schaffen, in der er seine Selbstständigkeit unter Beweis stellen kann und sein vorhandenes Wissen auf die neue Aufgabe überprüfen kann.
Um spätere Undichtigkeiten und Fehlfunktionen zu verhindern, ist es besonders wichtig mit großer Sorgfalt zu arbeiten.
Fabian wird es möglich sein, nach dieser Ausbildungsunterweisung durch seine neu erworbenen Fähigkeiten selbstständig diese und andere Bauteile einzubauen. Er wird die Bauteile überprüfen und austauschen können.
In den weitern Ausbildungseinheiten wird Fabian noch den Einbau und Anschluss der weitern Komponenten einer Autogasanlage erlernen, damit er diese auch selbstständig installieren kann.
Um Fabian bei der Ausbildungseinheit nicht zu über- oder unterfordern, habe ich den Einbau und Anschluss einer Autogasanlage in mehrere Teile aufgeteilt. Dabei bin ich während der Planung auf Fabians Kenntnisse und Fähigkeiten eingegangen und habe seine Stärken und Schwächen berücksichtigt.
2. Ausgangslage und Lernsituation
Ich werde mit der Ausbildungsunterweisung um 9:45 Uhr kurz nach der Frühstückspause beginnen. Dieses ist der beste Zeitpunkt um eine Lehrlingsunterweisung durchzuführen, da dann die Leistungs- und Aufnahmefähigkeit eines Auszubildenden am höchsten ist.
Als zeitlichen Rahmen für diese Ausbildungsunterweisung habe ich ca.40 Minuten angesetzt.
Für den Ausbildungsort dieser Unterweisung wähle ich einen Arbeitsplatz mit einer Hebebühne in der Werkstatt, der nicht im unmittelbaren Geschehen liegt, um während der Unterweisung möglichst ungestört zu sein.
Damit die Ausbildungseinheit ohne Störungen und Ablenkungen durchgeführt werden kann, wies ich die anderen Kollegen auf die Ausbildungsunterweisung hin.
Vor der Frühstückspause habe ich mit Fabian das Fahrzeug auf der Hebebühne platziert.
Die Autogasanlage haben wir auf einer Werkbank vor dem Fahrzeug hingelegt.
Eine Werkzeugwagen und zusätzlich benötigte Materialien habe ich mit Fabian am Arbeitsplatz bereitgestellt.
[...]
- Citar trabajo
- Marcel Sieg (Autor), 2006, Einbau und Anschluss eines Verdampfers einer Autogasanlage (Unterweisung Kraftfahrzeugmechatroniker / -in), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53461
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.