Durch die Ausweitung und Intensivierung der Globalisierung gewinnt auch das internationale Marketing immer mehr an Bedeutung. Zu den Motiven und Anreizen für die Ausbreitung der Unternehmen auf die ausländischen Märkte werden vor Allem drei Gründe gezählt: Die Erweiterungender „General Agreement on Trade in Service“ (GATS)und der„Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights“ (TRIPS),welche zur Erweiterung der Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen (GeneralAgreements on Tariffs and Trade, GATT)führte, die sukzessive Erweiterung und Vertiefung der Europäischen Union (EU) mit ihrer Einführung der Einheitswährung (Euro) sowie schließlich die großen Fortschritte in der Kommunikations- und Transporttechnologie (vgl. Bauer 2002, S.1-2). Der durch die Globalisierung der Märkte zunehmende Wettbewerb in der weltweiten Wirtschaft führt zu einem immer stärkeren und vermehrten Bedarf an internationalem Marketing und dadurch auch zu einem steigenden Bedarf an Marktinformationen. Diese Chance machen sich insbesondere die in Deutschland bereits vorhandenen Marktforschungsinstitute zu Nutze, indem sie sich auf die neu zu erschließenden Märkte ausbreiten, um dort die nun immer wichtiger werdende internationale Marktforschung durchzuführen (vgl. Berekhove 2004, S.319). Denn um erfolgreich neue Märkte erobern zu können, braucht ein Unternehmen erst ausreichende und präzise Informationen über die ausländische Marktsituation. Internationale Marktforschung ist also Vorraussetzung, um erfolgreich internationales Marketing betreiben zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Rolle der internationalen Marktforschung im internationalen Marketing
- Anforderungen an die internationale Marktforschung
- Probleme der internationalen Marktforschung
- Probleme bei der Übersetzung des Messinstruments
- Bias-Neigungen und ihre Auswirkungen auf die Äquivalenz der Marktforschungsstudie
- Probleme bei der Durchführung der Marktforschungsstudie
- Entwicklung und Zukunftsperspektiven der internationalen Marktforschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Herausforderungen der internationalen Marktforschung im Kontext des internationalen Marketings. Sie analysiert die Bedeutung präziser Marktinformationen für den Erfolg auf globalen Märkten und beleuchtet die hohen Qualitätsanforderungen an internationale Marktforschungsstudien. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung und Analyse von Problemen, die bei der Durchführung solcher Studien auftreten können.
- Bedeutung der internationalen Marktforschung für erfolgreiches internationales Marketing
- Qualitätsanforderungen an internationale Marktforschung (Äquivalenz, Validität, Reliabilität)
- Probleme bei der Übersetzung von Messinstrumenten und die Gewährleistung von Äquivalenz
- Herausforderungen durch Bias-Neigungen in internationalen Studien
- Probleme bei der Durchführung internationaler Marktforschungsstudien
Zusammenfassung der Kapitel
Rolle der internationalen Marktforschung im internationalen Marketing: Dieses Kapitel betont die wachsende Bedeutung des internationalen Marketings aufgrund von Globalisierung, Handelsabkommen (GATS, TRIPS, GATT) und technologischem Fortschritt. Der zunehmende globale Wettbewerb unterstreicht den Bedarf an präzisen Marktinformationen, die durch internationale Marktforschung gewonnen werden. Erfolgreiches internationales Marketing ist somit untrennbar mit der Durchführung fundierter Marktforschungsstudien verbunden. Das Kapitel veranschaulicht den direkten Zusammenhang zwischen der Ausweitung globaler Märkte und dem damit verbundenen Anstieg der Nachfrage nach internationalen Marktinformationen. Es zeigt auf, wie Marktforschungsinstitute diese Entwicklung nutzen und sich auf die Erschließung neuer Märkte konzentrieren, um die wachsende Nachfrage zu bedienen.
Anforderungen an die internationale Marktforschung: Der zweite Abschnitt hebt die hohen Qualitätsanforderungen an internationale Marktforschung hervor, die durch die Bedeutung der Ergebnisse für den Planungsprozess im internationalen Marketing bedingt sind. Äquivalenz, Validität und Reliabilität werden als zentrale Qualitätskriterien genannt. Das Kapitel geht besonders auf die verschiedenen Aspekte der Äquivalenz ein, wie sie von Van de Vijver definiert wurden (Konstrukt-, Einheiten- und Vergleichbarkeitsäquivalenz). Nur durch die Berücksichtigung aller drei Äquivalenzarten können aussagekräftige Ergebnisse erzielt werden, die für strategische Entscheidungen im internationalen Marketing relevant sind. Der Abschnitt legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, in denen die Probleme bei der Erreichung dieser Qualitätskriterien genauer erläutert werden.
Probleme der internationalen Marktforschung: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Herausforderungen bei der Durchführung internationaler Marktforschungsstudien. Es werden drei zentrale Problemfelder detailliert beschrieben: Schwierigkeiten bei der Übersetzung von Messinstrumenten, die Auswirkungen von Bias-Neigungen auf die Äquivalenz der Studie und schließlich Probleme bei der Durchführung der Studie selbst. Diese Kapitel bilden den Kern der Arbeit und liefern eine detaillierte Analyse von konkreten Problemen und ihren Auswirkungen auf die Qualität der Forschungsergebnisse. Es wird die Komplexität und die vielfältigen Hürden verdeutlicht, die es bei der Durchführung von vergleichenden Marktforschungsstudien in verschiedenen Ländern zu bewältigen gilt.
Schlüsselwörter
Internationale Marktforschung, Internationales Marketing, Globalisierung, Äquivalenz, Validität, Reliabilität, Bias, Übersetzungsprobleme, Marktforschungsmethoden, Qualitative Marktforschung, Quantitative Marktforschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Internationale Marktforschung im internationalen Marketing
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit den Herausforderungen der internationalen Marktforschung im Kontext des internationalen Marketings. Sie analysiert die Bedeutung präziser Marktinformationen für den Erfolg auf globalen Märkten und untersucht die hohen Qualitätsanforderungen an internationale Marktforschungsstudien. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung und Analyse von Problemen bei der Durchführung solcher Studien.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: die Rolle der internationalen Marktforschung im internationalen Marketing, die Anforderungen an internationale Marktforschung (Äquivalenz, Validität, Reliabilität), Probleme bei der Übersetzung von Messinstrumenten und die Gewährleistung von Äquivalenz, Herausforderungen durch Bias-Neigungen in internationalen Studien und Probleme bei der Durchführung internationaler Marktforschungsstudien. Die Arbeit umfasst außerdem eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Bedeutung hat internationale Marktforschung für erfolgreiches internationales Marketing?
Die Arbeit betont die wachsende Bedeutung internationaler Marktforschung aufgrund von Globalisierung, Handelsabkommen und technologischem Fortschritt. Präzise Marktinformationen, die durch internationale Marktforschung gewonnen werden, sind essentiell für den Erfolg im zunehmenden globalen Wettbewerb. Erfolgreiches internationales Marketing ist untrennbar mit fundierten Marktforschungsstudien verbunden.
Welche Qualitätsanforderungen bestehen an internationale Marktforschung?
Die Seminararbeit hebt die hohen Qualitätsanforderungen hervor, die durch die Bedeutung der Ergebnisse für den Planungsprozess im internationalen Marketing bedingt sind. Äquivalenz (Konstrukt-, Einheiten- und Vergleichbarkeitsäquivalenz), Validität und Reliabilität werden als zentrale Qualitätskriterien genannt. Nur durch die Berücksichtigung aller drei Äquivalenzarten können aussagekräftige Ergebnisse für strategische Entscheidungen erzielt werden.
Welche Probleme können bei der Durchführung internationaler Marktforschungsstudien auftreten?
Die Arbeit beschreibt detailliert drei zentrale Problemfelder: Schwierigkeiten bei der Übersetzung von Messinstrumenten, die Auswirkungen von Bias-Neigungen auf die Äquivalenz der Studie und Probleme bei der Durchführung der Studie selbst. Es wird die Komplexität und die vielfältigen Hürden bei der Durchführung von vergleichenden Marktforschungsstudien in verschiedenen Ländern verdeutlicht.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Internationale Marktforschung, Internationales Marketing, Globalisierung, Äquivalenz, Validität, Reliabilität, Bias, Übersetzungsprobleme, Marktforschungsmethoden, Qualitative Marktforschung, Quantitative Marktforschung.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Seminararbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Die Kapitel befassen sich nacheinander mit der Rolle der internationalen Marktforschung, den Anforderungen an diese, den auftretenden Problemen und schließlich den Entwicklungen und Zukunftsperspektiven.
- Citation du texte
- Reni Gründler (Auteur), 2005, Probleme der internationalen Marktforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53201