Hausarbeit für die Ausbildereignungsprüfung (AdA)
Thema:
Fehlerspeicherdiagnose mittels Diagnoserechner an einem BMW 750i
(Typ E65) selbstständig durchführen und das Ergebnis weiterleiten.
Dieses Thema gehört entsprechend der Ausbildungsordnung in die erste Hälfte des zweiten Ausbildungsjahres.
1. Richtlernziel:
Fertigkeiten und Kenntnisse für den Ausbildungsberuf des Kraftfahrzeugmechatronikers wissen und beherrschen (Zeit: 3 ½ Jahre)
2. Groblernziel:
Ausbildungsrahmenplan § 4 Ziffer 14
Warten, Prüfen und Einstellen von Kraftfahrzeugen und Systemen (Zeit: 8 Wochen)
Ausbildungsrahmenplan § 4 Ziffer 14 b Funktionskontrollen durchführen und Fehlerspeicher auslesen (Zeit: 1 Woche)
3. Feinlernziel:
Fehlerspeicherdiagnose mittels Diagnoserechner an einem BMW 750i (Typ E65) durchführen und Ergebnis weiterleiten (Zeit: 2 Tage)
4. Kognitives Lernziel:
Das kognitive Lernziel beinhaltet z.B.
Formeln
Fakten/ Daten
Begründung
Dieses Lernziel kann z.B. durch konkrete Fragen an den Auszubildenden festgestellt oder geprüft werden
4.1. Was bedeutet die Abkürzung „OBD“?
4.2. Welche Sicherheitsvorschriften sind hierbei zu beachten und wo sind sie zu finden?
4.3. Was wurde in der Berufsschule zu diesem Thema gelernt?
4.4. Wozu wird diese Arbeit in der Praxis durchgeführt?
4.5. Wozu wird die FZG Nr. beim Diagnosedurchlauf eingelesen?
Page 1
Page 2
Page 3
Ausgangssituation
Fehlerspeicherdiagnose mittels Diagnoserechner an einem BMW 750i (Typ E65) selbstständig durchführen und das Ergebnis weiterleiten.
Page 4
Page 5
Page 6
Bei dieser Unterrichtsform lernt der Auszubildende in der Unterweisung am Arbeitsplatz. Der Ausbilder erklärt und macht einen oder mehrere Arbeitsgänge vor.
Page 7
ABLAUF
Die Unterweisung wird vorbereitet
Ohne sorgfältige Vorbereitung ist der ganze Erfolg der Unterweisung in Frage gestellt.
1.1. Analyse der Ausgangslage
z Wer wird unterwiesen
z Was soll unterwiesen werden z Wie wird das Lernziel beschrieben z Wie wird die Ausbildung gegliedert (Arbeitszergliederung) z Wo wird unterwiesen z Womit wird unterwiesen z Welche Grundlagen sind erforderlich z Welche Vorkenntnisse und Fertigkeiten sind bereits vorhanden z Welches Interesse kann man beim Azubi voraussetzen z Welches ist der beste Zeitpunkt für die Unterweisung
1.2. Motivieren des Auszubildenden
z Wie kann ich den Azubi am besten motivieren? z.B. was hat der Azubi davon, wenn er das und das kann?
Page 8
1.3. Festlegung und Abgrenzung der
Unterweisungsinhalte
z Wo beginnt die Unterweisung, wie setze ich Schwerpunkte?
Dies bezieht sich auf die Vorkenntnisse des Lehrlings
z.B.: wenn er noch nie einen Reifen abmontiert hat, dann kann ich nicht beim Bremsenwechsel anfangen, sondern muss bei den Grundlagen beginnen.
1.4. Anfertigung der Arbeitszergliederung
Sie ist Vorraussetzung für das Vorgehen nach der Vier- Stufen- Methode.
1.5. Wahl der geeigneten Form der Kontrolle und
Sicherung des Unterweisungserfolges
- Arbeit zitieren
- Franz Bieringer (Autor:in), 2005, Fehlerspeicherdiagnose mittels Diagnoserechner (Unterweisung Kraftfahrzeugtechnik / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52922
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.