Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Kfz-Berufe

Fehlerspeicherdiagnose mittels Diagnoserechner (Unterweisung Kraftfahrzeugtechnik / -in)

Titel: Fehlerspeicherdiagnose mittels Diagnoserechner (Unterweisung Kraftfahrzeugtechnik / -in)

Unterweisung / Unterweisungsentwurf , 2005 , 27 Seiten , Note: sehr gut (60 Punkte)

Autor:in: Franz Bieringer (Autor:in)

AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Kfz-Berufe
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Hausarbeit für die Ausbildereignungsprüfung (AdA)

Thema:
Fehlerspeicherdiagnose mittels Diagnoserechner an einem BMW 750i
(Typ E65) selbstständig durchführen und das Ergebnis weiterleiten.

Dieses Thema gehört entsprechend der Ausbildungsordnung in die erste Hälfte des zweiten Ausbildungsjahres.



1. Richtlernziel:

Fertigkeiten und Kenntnisse für den Ausbildungsberuf des Kraftfahrzeugmechatronikers wissen und beherrschen (Zeit: 3 ½ Jahre)


2. Groblernziel:

Ausbildungsrahmenplan § 4 Ziffer 14
Warten, Prüfen und Einstellen von Kraftfahrzeugen und Systemen (Zeit: 8 Wochen)
Ausbildungsrahmenplan § 4 Ziffer 14 b Funktionskontrollen durchführen und Fehlerspeicher auslesen (Zeit: 1 Woche)


3. Feinlernziel:

Fehlerspeicherdiagnose mittels Diagnoserechner an einem BMW 750i (Typ E65) durchführen und Ergebnis weiterleiten (Zeit: 2 Tage)


4. Kognitives Lernziel:

Das kognitive Lernziel beinhaltet z.B.

Formeln
Fakten/ Daten
Begründung

Dieses Lernziel kann z.B. durch konkrete Fragen an den Auszubildenden festgestellt oder geprüft werden

4.1. Was bedeutet die Abkürzung „OBD“?
4.2. Welche Sicherheitsvorschriften sind hierbei zu beachten und wo sind sie zu finden?
4.3. Was wurde in der Berufsschule zu diesem Thema gelernt?
4.4. Wozu wird diese Arbeit in der Praxis durchgeführt?
4.5. Wozu wird die FZG Nr. beim Diagnosedurchlauf eingelesen?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A: Ausgangssituation
  • B: Ausbildungsstand
  • C: Lernziele von Arbeitsunterweisungen
    • 1. Richtlernziel
    • 2. Groblernziel
    • 3. Feinlernziel
    • 4. Kognitives Lernziel (geistiges Wissen)
      • 4.1.
      • 4.2.
      • 4.3.
      • 4.4.
      • 4.5.
    • 5. Affektives Lernziel (Einstellungen)
    • 6. Psychomotorisches Lernziel (Fertigkeiten)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Ausbildungseinheit „Fehlerspeicherdiagnose mittels Diagnoserechner“ an einem BMW 750i (Typ E65) für einen Auszubildenden im 2. Lehrjahr zum Kraftfahrzeugmechatroniker aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf dem Erlernen der Fertigkeiten und Kenntnisse, die für die Durchführung dieser Aufgabe notwendig sind, sowie auf der Vermittlung des entsprechenden theoretischen Hintergrundwissens.

  • Sicherheitsvorkehrungen bei der Fehlerspeicherdiagnose
  • Anwenden des Diagnoserechners zur Fehlersuche und Auswertung
  • Interpretation der Fehlercodes und -meldungen
  • Zusammenhang zwischen Fehlerspeicherdaten und den entsprechenden Fahrzeugsystemen
  • Praktische Anwendung des erlernten Wissens an einem konkreten Beispielfahrzeug

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Abschnitt der Arbeit beschreibt die Ausgangssituation, die den Rahmen für die Ausbildungseinheit bildet. Dabei wird das Thema der Fehlerspeicherdiagnose vorgestellt und in den Kontext der Ausbildungsordnung eingeordnet. Der Ausbildungsstand des Azubis Andreas H. wird detailliert dargestellt, um die Ausgangssituation und die Lernziele besser einordnen zu können.

Im zweiten Abschnitt werden die Lernziele der Arbeitsunterweisung aufgezeigt. Hier wird die gesamte Lerntätigkeit in verschiedene Stufen unterteilt, die sich von einem Richtlernziel über ein Groblernziel und ein Feinlernziel bis hin zu kognitiven, affektiven und psychomotorischen Lernzielen erstrecken. Dieser Abschnitt verdeutlicht die komplexen Anforderungen an die Ausbildung und die verschiedenen Ebenen des Lernens, die in dieser Einheit vermittelt werden sollen.

Schlüsselwörter

Fehlerspeicherdiagnose, Diagnoserechner, BMW 750i (Typ E65), Kraftfahrzeugmechatroniker, Ausbildung, Lernziele, Sicherheitsvorkehrungen, Fehlercodes, Fahrzeugsysteme, Praxisanwendung.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fehlerspeicherdiagnose mittels Diagnoserechner (Unterweisung Kraftfahrzeugtechnik / -in)
Veranstaltung
Ausbildereignungsprüfung (AdA) HWK
Note
sehr gut (60 Punkte)
Autor
Franz Bieringer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
27
Katalognummer
V52922
ISBN (eBook)
9783638485012
ISBN (Buch)
9783638843744
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fehlerspeicherdiagnose Diagnoserechner Kraftfahrzeugtechnik Ausbildereignungsprüfung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Franz Bieringer (Autor:in), 2005, Fehlerspeicherdiagnose mittels Diagnoserechner (Unterweisung Kraftfahrzeugtechnik / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52922
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum