Die Frage, wie, warum und in welchem Maße Kommunikation das Erreichen der Ziele von Organisationen beeinflusst, ist in der Exzellenzstudie das zentrale Element. Die IABC, die International Association of Business Communicators, Research Foundation bat 1984 um Studienvorschläge, genau diese Frage zu beantworten. Nachdem die Forschungsgruppe um James E. Grunig - dazu gehörten, neben vielzähligen wissenschaftlichen Assistenten und Mitarbeitern, Larissa A. Grunig, David M. Dozier, William P. Ehling, Fred C. Repper sowie Jon White - die Zusage zur Durchführung des bisher größten Forschungsprojekts im Forschungsfeld der Public Relations erhielten, begannen die Forscher, die anfängliche Fragestellung etwas zu differenzieren. Für Grunig et al. stand dabei nicht nur im Vordergrund zu zeigen, dass Public Relations für ein Unternehmen großen Wert - „value“ - hat, sondern ebenso zu klären, weshalb PR eine solche Bedeutung zukommt und wie letztendlich die Kommunikation gestaltet sein muss, um dieses wertvolle und bedeutsame Potenzial überhaupt erst entwickeln und aufbauen zu können. Mit den Ergebnissen aus über 15 Jahren mehrteiliger Untersuchungen legte die Forschungsgruppe um Grunig eine umfangreiche, wissenschaftlich fundierte Theorie über Exzellenz und Effektivität in der Public Relations vor. Die normative Exzellenztheorie ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Nachdem zunächst zentrale Begriffe definiert werden, folgt ein kurzer Überblick über das Forschungsprojekt, dessen Aufbau und Durchführung. Bei der eingehenden Erläuterung der Theorie wird sich vorwiegend an der von Grunig et al. vorgegebenen Gliederung orientiert. Entsprechend dienen hauptsächlich die im Zusammenhang mit der Exzellenztheorie veröffentlichten Ausführungen, ergänzt von teilweise kritischen Beiträgen zur Thematik, als Grundlage. Aufgrund des begrenzten Rahmens der Arbeit können die Ausführungen selbstverständlich keinerlei Ansprüche auf Vollständigkeit haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Vorbemerkungen
- Hauptteil
- Begriffsklärungen
- Das Forschungsprojekt
- Teil 1: Die Literaturrecherche und Theoriebildung
- Teil 2: Die eigentliche Exzellenzstudie
- Ein Leitfaden für das Berufsfeld Public Relations
- Exzellenz auf Programmebene
- Exzellenz auf Abteilungsebene
- Exzellenz auf Organisationsebene
- Exkurs: Das zweiseitige symmetrische Modell exzellenter PR
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die normative Exzellenztheorie von Grunig et al. und ihre Implikationen für das Berufsfeld der Public Relations. Die zentrale Fragestellung ist, wie Kommunikation das Erreichen von Organisationszielen beeinflusst und welche Voraussetzungen für exzellente Public Relations geschaffen werden müssen. Die Arbeit beleuchtet den Entstehungsprozess der Theorie und die Ergebnisse der umfassenden Forschungsprojekte von Grunig et al. Die normative Exzellenztheorie dient als Leitfaden für die Praxis der Public Relations und liefert Handlungsempfehlungen für effektives Kommunikationsmanagement.
- Das Konzept der Exzellenz in der Public Relations
- Die Rolle der Kommunikation für die Erreichung von Organisationszielen
- Das zweiseitige symmetrische Modell exzellenter PR
- Die Entwicklung der Exzellenztheorie im Kontext der Public Relations-Forschung
- Die praktische Anwendung der Theorie in der Public Relations-Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Vorbemerkungen: Diese Einleitung stellt die zentrale Frage der Arbeit vor und führt in die normative Exzellenztheorie von Grunig et al. ein. Sie beschreibt kurz die Entstehung des Forschungsprojekts und die Forschungsmethodik.
- Begriffsklärungen: Dieser Abschnitt definiert die zentralen Begriffe der Arbeit: Public Relations, Exzellenz und Effektivität. Die Definitionen stellen die Grundlage für die spätere Analyse der Exzellenztheorie dar.
- Das Forschungsprojekt: In diesem Kapitel wird das Forschungsprojekt von Grunig et al. vorgestellt. Es beschreibt die beiden zentralen Phasen der Forschung, den theoretischen und den empirischen Teil, sowie die angewendeten Forschungsmethoden.
- Ein Leitfaden für das Berufsfeld Public Relations: Dieses Kapitel erläutert den praktischen Wert der Exzellenztheorie und zeigt auf, wie sie als Leitfaden für die Public Relations-Praxis genutzt werden kann. Die Theorie liefert Handlungsempfehlungen für die verschiedenen Ebenen der Organisation - Programmplanung, Abteilungsebene und Organisationsebene.
- Exkurs: Das zweiseitige symmetrische Modell exzellenter PR: Dieser Abschnitt stellt das zentrale Konzept der Exzellenztheorie vor: das zweiseitige symmetrische Modell exzellenter PR. Dieses Modell beschreibt die idealen Bedingungen für effektives Kommunikationsmanagement und die Bedeutung von symmetrischen Beziehungen zwischen Organisation und ihren Öffentlichkeiten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Fokuspunkte der Arbeit sind: Exzellenz, Public Relations, Kommunikationsmanagement, Symmetrie, Organisation, Öffentlichkeiten, Forschung, Theorie, Praxis, Effektivität, Grunig, Dozier. Diese Begriffe spiegeln die zentralen Themen und Konzepte der normativen Exzellenztheorie wider, die die Grundlage für die Arbeit bilden.
- Quote paper
- Matthias Groß (Author), 2005, Die Normative Exzellenztheorie von Grunig et al. und ihre Implikationen für das Berufsfeld der Public Relations , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52837