Der Großteil der bisherigen Ausführungen zu Corporate Governance-Systemen teilen eine wesentliche Gemeinsamkeit: Sie bilden im Rahmen ihrer Klassifizierungsansätze länderspezifische Gruppierungen, d.h. dass sie für ein Land genau ein Corporate Governance-System als charakteristisch ansehen. Erst in jüngster Zeit stellt sich die Frage, ob sich unterschiedliche Systeme innerhalb eines Landes – namentlich in Deutschland – herausbilden. Der Fokus dieser Arbeit liegt im Gegensatz zu der länderspezifischen auf einer unternehmensspezifischen Sichtweise und leistet, unter Einbeziehung einer empirischen Studie, einen Beitrag zur Klärung der Frage, ob sich eine Gruppe börsennotierter deutscher Unternehmen aus der für Deutschland postulierten insider-orientierten Corporate Governance loslöst und charakteristische Kennzeichen der anglo-amerikanischen outsider-orientierten Corporate Governance annimmt.
Ausgehend von den behandelten Systemelementen und –typen und der Betrachtung des aktuellen Forschungsstandes zu Ausprägungen der Corporate Governance wird ein konzeptioneller Bezugsrahmen hergeleitet, der sich aus Analyseobjekt (Corporate Governance deutscher börsennotierter Unternehmen), Kategorien (Systemelemente), Dimensionen (betrachtete Variablen) und Verbundenheitsannahmen zusammensetzt und so die wesentliche Grundlage für die systematische Bearbeitung der Thematik und ein Grundgerüst für das Verständnis der Merkmale und Merkmalsausprägungen von Corporate Governance darstellt. Auf Basis dieses Bezugsrahmens werden die in der empirischen Studie einzubeziehenden Stellvertretervariablen und die betrachteten Hypothesen abgeleitet.
Den empirischen Teil der Arbeit bildet eine Stichprobe von 124 deutschen Unternehmen, die im Jahr 2004 im Prime Standard der Deutschen Börse notiert waren. Die zu betrachtenden Unternehmen werden zunächst univariat hinsichtlich des Streubesitzes,der Anteilsrate institutioneller Investoren, der Struktur des Kontrollgremiums und anderer typischer Corporate Governance Ausprägungen analysiert. Dem schließt sich eine Darstellung bi- und multivariater empirischer Ergebnisse an, die Aufklärung hinsichtlich der Relevanz komplementärer Corporate Governance Zusammenhänge auf dem deutschen Aktienmarkt bringen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Corporate Governance von Unternehmen
- 2.1 Begriff der Corporate Governance
- 2.2 Systemelemente und Systemtypen der Corporate Governance
- 2.3 Corporate Governance-Ausprägungen als Gegenstand theoretischer und empirischer Forschung
- 3. Hypothese und Ansatz einer Untersuchung zu Ausprägungen der Corporate Governance deutscher börsennotierter Unternehmen
- 3.1 Hypothese zur Ausprägung der Corporate Governance deutscher börsennotierter Unternehmen
- 3.2 Konzeptioneller Bezugsrahmen zur Klassifizierung der Corporate Governance deutscher börsennotierter Unternehmen
- 3.2.1 Analyseobjekt
- 3.2.2 Kategorien und Dimensionen
- 3.2.3 Verbundenheitsannahmen
- 3.2.4 Gesamtdarstellung
- 3.3 Messansätze auf Basis des konzeptionellen Bezugsrahmens
- 3.4 Hypothesenspezifizierung auf Basis des konzeptionellen Bezugsrahmens
- 3.5 Testverfahren
- 4. Empirische Studie zu Ausprägungen der Corporate Governance deutscher börsennotierter Unternehmen
- 4.1 Datenbasis
- 4.2 Empirische Ergebnisse zur Hypothesenüberprüfung und kritische Diskussion
- 4.3 Erklärungsbeitrag eines komplexitätsreduzierenden Klassifizierungsansatzes
- 5. Schlussbetrachtung
- 5.1 Thesenartige Zusammenfassung
- 5.2 Kritische Würdigung der Zielerreichung
- 5.3 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Corporate Governance-Ausprägungen deutscher börsennotierter Unternehmen. Ziel ist es, verschiedene Systemtypen zu identifizieren und deren empirische Evidenz zu belegen. Die Arbeit analysiert die bestehenden Strukturen und Zusammenhänge innerhalb der Corporate Governance und entwickelt einen Klassifizierungsansatz zur besseren Übersicht.
- Analyse der verschiedenen Corporate Governance-Systeme deutscher börsennotierter Unternehmen
- Empirische Überprüfung von Hypothesen zu den Ausprägungen der Corporate Governance
- Entwicklung eines konzeptionellen Bezugsrahmens zur Klassifizierung der untersuchten Unternehmen
- Identifizierung von Schlüsselmerkmalen verschiedener Corporate Governance-Modelle
- Bewertung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Corporate Governance ein und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie umreißt die Bedeutung des Themas im Kontext deutscher börsennotierter Unternehmen und skizziert die Forschungsfrage, die im Rahmen der Arbeit beantwortet werden soll. Die Einleitung liefert einen Überblick über die folgenden Kapitel und ihre jeweiligen Beiträge zur Gesamtargumentation. Der Fokus liegt auf der Begründung der Relevanz der Untersuchung und der Darstellung des methodischen Vorgehens.
2. Corporate Governance von Unternehmen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Corporate Governance und analysiert die verschiedenen Systemelemente und -typen. Es beleuchtet die theoretischen Grundlagen und diskutiert die unterschiedlichen Ansätze zur Gestaltung von Corporate Governance. Insbesondere werden die Unterschiede zwischen Insider- und Outsider-Systemen herausgearbeitet und anhand von Beispielen illustriert. Der Kapitel schliesst mit einer Darstellung der Bedeutung der Corporate Governance für die wissenschaftliche Forschung.
3. Hypothese und Ansatz einer Untersuchung zu Ausprägungen der Corporate Governance deutscher börsennotierter Unternehmen: In diesem Kapitel wird die zentrale Hypothese der Arbeit formuliert, die sich auf die Ausprägungen der Corporate Governance in deutschen börsennotierten Unternehmen bezieht. Ein konzeptioneller Bezugsrahmen wird entwickelt, um die unterschiedlichen Ausprägungen zu klassifizieren. Dieser Bezugsrahmen beinhaltet die Definition des Analyseobjekts, die Auswahl relevanter Kategorien und Dimensionen sowie die Formulierung von Verbundenheitsannahmen. Das Kapitel beschreibt den Messansatz und die darauf basierende Hypothesenspezifizierung, inklusive der gewählten Testverfahren.
4. Empirische Studie zu Ausprägungen der Corporate Governance deutscher börsennotierter Unternehmen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Datenbasis wird erläutert und die Ergebnisse der Hypothesentests werden detailliert dargestellt und kritisch diskutiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Interpretation der Ergebnisse im Kontext des entwickelten konzeptionellen Bezugsrahmens. Der Erklärungsbeitrag eines komplexitätsreduzierenden Klassifizierungsansatzes wird analysiert und bewertet.
Schlüsselwörter
Corporate Governance, deutsche börsennotierte Unternehmen, Systemtypen, empirische Evidenz, Insider-System, Outsider-System, Hypothesentest, Klassifizierung, Anteilsbesitz, Stimmrechte, Konzeptioneller Bezugsrahmen.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Ausprägungen der Corporate Governance deutscher börsennotierter Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Corporate Governance-Ausprägungen deutscher börsennotierter Unternehmen. Ziel ist die Identifizierung verschiedener Systemtypen und die empirische Überprüfung ihrer Existenz. Die Arbeit analysiert die Strukturen und Zusammenhänge innerhalb der Corporate Governance und entwickelt einen Klassifizierungsansatz zur besseren Übersicht und zum besseren Verständnis der komplexen Zusammenhänge.
Welche zentralen Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition von Corporate Governance, die Analyse verschiedener Systemtypen (Insider- vs. Outsider-Systeme), die Formulierung und Überprüfung von Hypothesen zu den Ausprägungen der Corporate Governance, die Entwicklung eines konzeptionellen Bezugsrahmens zur Klassifizierung der Unternehmen und die Interpretation der empirischen Ergebnisse im Kontext dieses Rahmens. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der kritischen Diskussion der Ergebnisse und dem Ausblick auf zukünftige Forschung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung. Kapitel 2 definiert Corporate Governance und analysiert verschiedene Systemtypen. Kapitel 3 formuliert die zentrale Hypothese, entwickelt den konzeptionellen Bezugsrahmen und beschreibt den methodischen Ansatz. Kapitel 4 präsentiert die empirischen Ergebnisse und deren Interpretation. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen, würdigt die Zielerreichung kritisch und gibt einen Ausblick.
Welche Hypothese wird in der Arbeit untersucht?
Die zentrale Hypothese bezieht sich auf die Ausprägungen der Corporate Governance in deutschen börsennotierten Unternehmen. Die spezifische Formulierung der Hypothese und deren Überprüfung mittels geeigneter Testverfahren werden im Kapitel 3 detailliert beschrieben. Die Hypothese wird im Kontext des entwickelten konzeptionellen Bezugsrahmens überprüft.
Welche Methodik wird verwendet?
Die Arbeit verwendet eine empirische Forschungsmethode. Ein konzeptioneller Bezugsrahmen wird entwickelt, um die verschiedenen Ausprägungen der Corporate Governance zu klassifizieren. Die empirische Untersuchung basiert auf einer spezifischen Datenbasis (nähere Angaben in Kapitel 4), und die Ergebnisse werden mittels statistischer Verfahren (ebenfalls in Kapitel 3 detailliert beschrieben) analysiert und interpretiert.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, einschließlich der Ergebnisse der Hypothesentests. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und kritisch diskutiert, wobei besonderer Wert auf die Interpretation im Kontext des entwickelten konzeptionellen Bezugsrahmens gelegt wird. Der Erklärungsbeitrag eines komplexitätsreduzierenden Klassifizierungsansatzes wird analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Corporate Governance, deutsche börsennotierte Unternehmen, Systemtypen, empirische Evidenz, Insider-System, Outsider-System, Hypothesentest, Klassifizierung, Anteilsbesitz, Stimmrechte, Konzeptioneller Bezugsrahmen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussbetrachtung (Kapitel 5) enthält eine thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse, eine kritische Würdigung der Zielerreichung und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen im Bereich der Corporate Governance deutscher börsennotierter Unternehmen.
- Citar trabajo
- Dipl.-Kfm. Jan Schmidt (Autor), 2005, Corporate Governance-Ausprägungen deutscher börsennotierter Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52630