Das Thema der vorliegenden Arbeit lautet "SAP Bestellanforderungen" und erläutert ausführlich die Komponente "Bestellanforderungen" und deren Umfeld im aktuellen SAP-R/3-System. Die Vorlesung, in dessen Zuge die Arbeit erstellt wurde, hieß "Produktionswirtschaft" und fand statt im Rahmen der Angewandten Informatik, Anwendungsfach Wirtschaft.
In der Veranstaltung wurde sich intensiv mit dem SAP®-R/3®-System auseinandergesetzt, insbesondere mit der Materialwirtschaft (Modul MM), welches das Modul "Einkauf" beinhaltet. Das Untermodul "Bestellanforderungen" ist seinerseits Teil des Einkaufs, hat jedoch vielfältige Beziehungen zu anderen Modulen, z. B. zur "Produktionsplanung und -Steuerung" (Modul PP). Dies spiegelt sich auch in der Ausarbeitung wieder. So wird bspw. eingehend beschrieben, wie aus einem Fertigungsauftrag (Produktion) automatisch eine Bestellanforderung ausgelöst werden kann.
Auszug aus der Einleitung:
(...) "Um die Thematik besser einordnen zu können, wird zunächst kurz erläutert, was eine Bestellanforderung ist, in welchem Umfeld sich die Fragestellung bewegt und welche Funktionalitäten sich in der hier angesprochenen Umgebung bieten.
Definition Bestellanforderung des SAP®-R/3®-Systems: "Aufforderung an den Einkauf, ein Material oder eine Dienstleistung in einer bestimmten Menge zu einem bestimmten Termin zu beschaffen."
Eine Bestellanforderung definiert den Bedarf an einem Material oder einer Dienstleistung. Der Einkauf wird hiermit aufgefordert, Materialien in vorgegebener Menge zu einem vorgegebenen Termin zu beschaffen." (...)
Inhalt der Ausarbeitung:
Nach der Einordnung der Thematik in den SAP-Gesamtkontext folgt eine Definition und kurze Beschreibung aller Komponenten, welche am Prozess der Beschaffung in einem Materialwirtschaftssystem beteiligt sind. Anschließend wird detailliert auf die konkreten Merkmale und Ausprägungen von Bestellanforderungen eingegangen. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit der Freigabe von Bestellanforderungen. Nachfolgend wird anhand von mehreren Beispielen ausführlich erläutert, wie Bestellanforderungen ausgelöst und behandelt werden (manuell oder automatisch). Zudem werden mögliche Folgeprozesse behandelt, z. B. die Entstehung von Einkaufsbelegen.
Die gesamte Arbeit ist geprägt von vielen Abbildungen, welche die schriftlichen Ausführungen zusätzlich visuell verdeutlichen. Die Abbildungen sind dem SAP®-R/3®-System entnommen und können somit direkt nachvollzogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick und Einordnung
- Beschreibung der Komponenten
- Logistik
- Materialwirtschaft
- Einkauf
- Bestellanforderung
- Beschaffung im Materialwirtschaftssystem
- Hauptmerkmale von Bestellanforderungen
- Beschaffungsart
- Bestellart
- Erstellungskennzeichen
- Direktes Anlegen von Bestellanforderungen
- Indirektes Anlegen von Bestellanforderungen
- Archivierungen
- Auswertungen
- Freigabeverfahren
- Überblick
- Freigeben von Bestellanforderungen
- Erläuterung von Bestellanforderungen (Beispiele)
- Bestellanforderungen mit EnjoySAP
- Beispiel: Anlegen einer direkten Banf
- Beispiel: Anlegen einer indirekten Banf (Fertigungsauftrag)
- Ändern bzw. Anzeigen einer Banf
- Folgefunktionen (Banf -» Einkaufsbelege)
- Anhang
- Abbildungsverzeichnis
- Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema "Bestellanforderung" (Banf) im Rahmen der Produktionswirtschaft. Sie erläutert die Rolle der Bestellanforderung im SAP R/3-System, ihre Funktionen und die verschiedenen Arten der Anlegung. Die Arbeit zeigt die Einordnung der Bestellanforderung in das Gesamtsystem und beschreibt die Interaktion mit anderen SAP-Komponenten.
- Die Bestellanforderung als Kernstück der Materialwirtschaft
- Direkte und indirekte Anlegung von Bestellanforderungen
- Freigabeverfahren für Bestellanforderungen
- Die Integration der Bestellanforderung in andere SAP-Module
- Die Umsetzung von Bestellanforderungen in Einkaufsbelege
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Begriff der Bestellanforderung im SAP R/3-System definiert und ihre Einordnung in die Materialwirtschaft erläutert. Im zweiten Kapitel wird ein Überblick über das SAP-R/3-System gegeben, wobei die Einordnung der Bestellanforderung in die Logistik, Materialwirtschaft und den Einkauf dargestellt wird. Das dritte Kapitel beschreibt die wichtigsten Komponenten des SAP-R/3-Systems, die mit der Bestellanforderung zusammenhängen, wie Logistik, Materialwirtschaft und Einkauf. Das vierte Kapitel erläutert den Beschaffungszyklus im Materialwirtschaftssystem, wobei der Schwerpunkt auf der Bedarfsmittlung liegt. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Hauptmerkmalen von Bestellanforderungen, wie Beschaffungsart, Bestellart, Erstellungskennzeichen, direktes und indirektes Anlegen sowie Archivierungen und Auswertungen. Das sechste Kapitel behandelt das Freigabeverfahren für Bestellanforderungen, wobei die verschiedenen Freigabestrategien und Freigabekennzeichen erläutert werden. Das siebte Kapitel bietet Beispiele für die Erläuterung von Bestellanforderungen, wobei sowohl die manuelle Erfassung mit EnjoySAP als auch die automatische Erzeugung durch andere SAP-Komponenten (z. B. Fertigungsaufträge) dargestellt werden. Das achte Kapitel erläutert die Folgefunktionen, die das SAP-R/3-System bei der Umsetzung von Bestellanforderungen in Einkaufsbelege anbietet. Der Anhang enthält ein Abbildungsverzeichnis und eine Liste der Quellenangaben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bestellanforderung (Banf) im SAP R/3-System, die Materialwirtschaft, den Einkauf, die Beschaffung, die Freigabeverfahren, die Integration in andere SAP-Module und die Umsetzung in Einkaufsbelege. Die Arbeit erläutert die verschiedenen Arten der Bestellanforderung, ihre Funktionen und die Interaktion mit anderen SAP-Komponenten. Weitere wichtige Themen sind die EnjoySAP-Anwendung, die automatische Erzeugung von Bestellanforderungen durch andere SAP-Module, die Verwendung von Transaktionscodes und die Auswertung von Bestellanforderungen.
- Quote paper
- Werner Hommes (Author), 2002, SAP Bestellanforderungen. Umsetzung im aktuellen SAP-R/3-System, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5260
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.