Das Thema der vorliegenden Arbeit lautet "SAP Bestellanforderungen" und erläutert ausführlich die Komponente "Bestellanforderungen" und deren Umfeld im aktuellen SAP-R/3-System. Die Vorlesung, in dessen Zuge die Arbeit erstellt wurde, hieß "Produktionswirtschaft" und fand statt im Rahmen der Angewandten Informatik, Anwendungsfach Wirtschaft.
In der Veranstaltung wurde sich intensiv mit dem SAP®-R/3®-System auseinandergesetzt, insbesondere mit der Materialwirtschaft (Modul MM), welches das Modul "Einkauf" beinhaltet. Das Untermodul "Bestellanforderungen" ist seinerseits Teil des Einkaufs, hat jedoch vielfältige Beziehungen zu anderen Modulen, z. B. zur "Produktionsplanung und -Steuerung" (Modul PP). Dies spiegelt sich auch in der Ausarbeitung wieder. So wird bspw. eingehend beschrieben, wie aus einem Fertigungsauftrag (Produktion) automatisch eine Bestellanforderung ausgelöst werden kann.
Auszug aus der Einleitung:
(...) "Um die Thematik besser einordnen zu können, wird zunächst kurz erläutert, was eine Bestellanforderung ist, in welchem Umfeld sich die Fragestellung bewegt und welche Funktionalitäten sich in der hier angesprochenen Umgebung bieten.
Definition Bestellanforderung des SAP®-R/3®-Systems: "Aufforderung an den Einkauf, ein Material oder eine Dienstleistung in einer bestimmten Menge zu einem bestimmten Termin zu beschaffen."
Eine Bestellanforderung definiert den Bedarf an einem Material oder einer Dienstleistung. Der Einkauf wird hiermit aufgefordert, Materialien in vorgegebener Menge zu einem vorgegebenen Termin zu beschaffen." (...)
Inhalt der Ausarbeitung:
Nach der Einordnung der Thematik in den SAP-Gesamtkontext folgt eine Definition und kurze Beschreibung aller Komponenten, welche am Prozess der Beschaffung in einem Materialwirtschaftssystem beteiligt sind. Anschließend wird detailliert auf die konkreten Merkmale und Ausprägungen von Bestellanforderungen eingegangen. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit der Freigabe von Bestellanforderungen. Nachfolgend wird anhand von mehreren Beispielen ausführlich erläutert, wie Bestellanforderungen ausgelöst und behandelt werden (manuell oder automatisch). Zudem werden mögliche Folgeprozesse behandelt, z. B. die Entstehung von Einkaufsbelegen.
Die gesamte Arbeit ist geprägt von vielen Abbildungen, welche die schriftlichen Ausführungen zusätzlich visuell verdeutlichen. Die Abbildungen sind dem SAP®-R/3®-System entnommen und können somit direkt nachvollzogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick und Einordnung
- Beschreibung der Komponenten
- Logistik
- Materialwirtschaft
- Einkauf
- Beschaffung im Materialwirtschaftssystem
- Bestellanforderung
- Beschaffungsart
- Bestellart
- Erstellungskennzeichen
- Direktes Anlegen von Bestellanforderungen
- Indirektes Anlegen von Bestellanforderungen
- Archivierungen
- Auswertungen
- Freigabeverfahren
- Überblick
- Freigeben von Bestellanforderungen
- Erläuterung von Bestellanforderungen (Beispiele)
- Bestellanforderungen mit EnjoySAP
- Beispiel: Anlegen einer direkten Banf
- Beispiel: Anlegen einer indirekten Banf (Fertigungsauftrag)
- Ändern bzw. Anzeigen einer Banf
- Folgefunktionen (Banf→ Einkaufsbelege)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Bestellanforderungen (Banf) im SAP R/3 System im Kontext der Produktionswirtschaft. Ziel ist es, die Funktionsweise, den Ablauf und die Einordnung von Banf innerhalb des Gesamtsystems zu erläutern. Die Arbeit beleuchtet sowohl die technischen Aspekte des Anlegens und Verwaltens von Banf als auch deren Bedeutung im Beschaffungsprozess.
- Die Definition und Bedeutung von Bestellanforderungen im SAP R/3 System.
- Die Einordnung von Bestellanforderungen in die Materialwirtschaft und den Einkaufsprozess.
- Die verschiedenen Arten des Anlegens von Bestellanforderungen (direkt und indirekt).
- Die Rolle von Bestellanforderungen in der Kommunikation und Koordination innerhalb des Systems.
- Beispiele für die praktische Anwendung von Bestellanforderungen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Bestellanforderungen (Banf) im SAP R/3 System ein und definiert den Begriff. Sie beschreibt den Kontext der Arbeit im Rahmen der Produktionswirtschaft und hebt die Wichtigkeit der Bestellanforderung als Aufforderung an den Einkauf zur Beschaffung von Materialien oder Dienstleistungen hervor. Die Einordnung der Banf in das System und die verschiedenen Möglichkeiten ihrer Erfassung werden kurz angerissen.
Überblick und Einordnung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das SAP R/3 System und die Einordnung der Bestellanforderung in dessen Struktur. Es beschreibt die Hauptkomponenten des Systems, insbesondere die Logistik, die Materialwirtschaft und den Einkauf, und verdeutlicht die hierarchische Gliederung der Module und Untermodule. Die Abbildung 1 visualisiert die Position der Bestellanforderung im Gesamtsystem, was deren Integration in die verschiedenen Geschäftsprozesse hervorhebt.
Beschreibung der Komponenten: Dieser Abschnitt beschreibt die drei Hauptkomponenten Logistik, Materialwirtschaft und Einkauf. Die Logistik wird als Oberbegriff für alle Prozesse der Herstellung, Beschaffung, Lagerung und des Vertriebs von Wirtschaftsgütern definiert. Die Materialwirtschaft umfasst die Funktionen von der Disposition bis zur Rechnungsprüfung und stellt die übergreifende Abwicklung des gesamten Beschaffungsprozesses sicher. Der Einkauf wird als die Komponente beschrieben, die die externe Beschaffung von Materialien und Dienstleistungen verwaltet. Das Kapitel betont die Interdependenz dieser Komponenten.
Beschaffung im Materialwirtschaftssystem: Dieses Kapitel beschreibt den detaillierten Beschaffungsprozess im Materialwirtschaftssystem. Es erläutert, wie Bestellanforderungen in den gesamten Prozess integriert sind und wie sie die Koordination zwischen verschiedenen Abteilungen und Systemen gewährleisten.
Bestellanforderung: Dieser Abschnitt behandelt detailliert die Bestellanforderung selbst, einschließlich der verschiedenen Arten, Erstellungskennzeichen und Methoden des Anlegens (direkt und indirekt). Es werden die Hauptmerkmale einer Banf erläutert und die verschiedenen Möglichkeiten der Archivierung und Auswertung dargestellt. Das Kapitel liefert eine umfassende Übersicht über die Funktionen und Eigenschaften von Bestellanforderungen.
Freigabeverfahren: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Freigabeprozess von Bestellanforderungen. Es beschreibt die verschiedenen Schritte und Verantwortlichkeiten im Freigabeworkflow und erklärt, wie die Genehmigung von Bestellanforderungen sichergestellt wird. Der Überblick über das Verfahren und die konkrete Ausführung des Freigabeschritts werden detailliert erläutert.
Schlüsselwörter
SAP R/3, Bestellanforderung (Banf), Materialwirtschaft, Einkauf, Logistik, Produktionswirtschaft, Beschaffungsprozess, direktes Anlegen, indirektes Anlegen, Freigabeverfahren, Materialmanagement (MM), SAP-Module.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Bestellanforderungen (BANF) im SAP R/3 System
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht Bestellanforderungen (BANF) im SAP R/3 System im Kontext der Produktionswirtschaft. Sie erläutert die Funktionsweise, den Ablauf und die Einordnung von BANF innerhalb des Gesamtsystems, sowohl technisch als auch in Bezug auf ihre Bedeutung im Beschaffungsprozess.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Bedeutung von Bestellanforderungen im SAP R/3 System, deren Einordnung in die Materialwirtschaft und den Einkaufsprozess, die verschiedenen Arten des Anlegens (direkt und indirekt), die Rolle von BANF in der Kommunikation und Koordination, sowie praktische Anwendungsbeispiele.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Überblick und Einordnung, Beschreibung der Komponenten (Logistik, Materialwirtschaft, Einkauf), Beschaffung im Materialwirtschaftssystem, Bestellanforderung (inkl. Arten, Anlegen, Archivierung, Auswertung), Freigabeverfahren und Folgefunktionen (BANF → Einkaufsbelege).
Wie werden Bestellanforderungen im SAP R/3 System angelegt?
Die Hausarbeit beschreibt sowohl das direkte als auch das indirekte Anlegen von Bestellanforderungen. Es werden detaillierte Beispiele mit EnjoySAP und die Unterschiede zwischen den Verfahren erläutert.
Welche Rolle spielen Bestellanforderungen im Beschaffungsprozess?
Bestellanforderungen bilden die Aufforderung an den Einkauf zur Beschaffung von Materialien oder Dienstleistungen. Sie koordinieren verschiedene Abteilungen und Systeme und sind essentiell für den gesamten Beschaffungsprozess innerhalb des Materialwirtschaftssystems.
Was sind die wichtigsten Komponenten des SAP R/3 Systems, die in der Hausarbeit betrachtet werden?
Die zentralen Komponenten sind die Logistik (als Oberbegriff), die Materialwirtschaft (Disposition bis Rechnungsprüfung) und der Einkauf (externe Beschaffung).
Wie funktioniert das Freigabeverfahren für Bestellanforderungen?
Die Hausarbeit beschreibt den Freigabeprozess detailliert, inklusive der Schritte und Verantwortlichkeiten im Workflow, um die Genehmigung von Bestellanforderungen sicherzustellen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind SAP R/3, Bestellanforderung (BANF), Materialwirtschaft, Einkauf, Logistik, Produktionswirtschaft, Beschaffungsprozess, direktes/indirektes Anlegen, Freigabeverfahren, Materialmanagement (MM), und SAP-Module.
Wo finde ich detaillierte Beispiele für die Anwendung von Bestellanforderungen?
Die Hausarbeit enthält Beispiele für das Anlegen direkter und indirekter BANF mit EnjoySAP, sowie Beispiele zum Ändern und Anzeigen von BANF.
Wie wird die Position der Bestellanforderung im Gesamtsystem visualisiert?
Die Hausarbeit verwendet Abbildungen (z.B. Abbildung 1) um die Position der Bestellanforderung innerhalb der hierarchischen Struktur des SAP R/3 Systems zu verdeutlichen.
- Quote paper
- Werner Hommes (Author), 2002, SAP Bestellanforderungen. Umsetzung im aktuellen SAP-R/3-System, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5260