Nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches und dem Ende des Nationalsozialismus wurde die Bundesrepublik Deutschland gegründet. Die bittere Erfahrung der vorausgegangenen Diktatur lehrte, dass eine Demokratie nur bewahrt werden kann, wenn die Geltung von Grundrechten gewährleistet ist. Am 23.05.1949 trat das Grundgesetz in Kraft. Es garantiert die in der freiheitlich demokratischen Grundordnung verankerten Grundrechte. Diese Verfassung gewährleistet bis zum heutigen Tage den Fortbestand der Demokratie und somit ein friedliches Zusammenleben aller Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Schutz und Wahrung der Demokratie ist Aufgabe des Staates. Die Bekämpfung von Faktoren, die diese Demokratie untergraben, aushebeln bzw. ersetzen wollen, gehört zu den wichtigsten Aufgaben des Staates. Zu diesen Faktoren gehören unter anderem der Rechtsradikalismus bzw. der Rechtsextremismus, deren Weltbild von nationalistischen und rassistischen Anschauungen geprägt wird. Ihr eindeutiges Ziel ist es, die bestehende Demokratie durch ein autoritäres, mit der freiheitlich – demokratischen Grundordnung nicht konformes Führungssystem zu ersetzen.
Doch wie sind Rechtsradikalismus und Rechtsextremismus entstanden und wo genau liegen die Unterschiede zwischen diesen beiden Begriffen? Gibt es ein Gefälle rechtsradikaler bzw. –extremer Gesinnung zwischen Ost- und Westdeutschland? Wenn ja, woran kann man dies erkennen? Wie ist es möglich, zum einen für den Staat, zum anderen für die Gesellschaft allgemein, diesen Tendenzen entgegen zu treten? Ist es Menschen, die in rechtsextreme oder –radikale Kreise gelangt sind, überhaupt möglich, diese wieder zu verlassen? Welche Aufgabe hat die Polizei zum einen bei der Prävention, zum anderen bei der Bekämpfung rechtsradikaler Tendenzen? Mit diesen Themen wird sich meine Hausarbeit im Folgenden beschäftigen. Ich werde versuchen, Antworten auf die o.g. Fragen zu finden und Lösungswege aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Definition Rechtsradikalismus
- Definition Rechtsextremismus
- Vergleich beider Begriffe
- Entstehung und Ursachen von Rechtsradikalismus bzw. Rechtsextremismus
- Historische Aspekte
- Soziale Aspekte
- Verhältnis rechtsextrem motivierter Straftaten zwischen Ost- und Westdeutschland
- Allgemeines
- Die Jahre 1999 und 2000
- Die Jahre 2001 bis 2004
- Ergebnis
- Gründe für den Rechtsextremismus in der ehemaligen DDR
- Beschäftigungsproblem
- Einwanderungsproblem
- Zwischenfazit
- Problematik in der heutigen Zeit
- Fazit
- Politische Maßnahmen gegen rechtsradikale Tendenzen
- Menschenrechtspolitik
- Zivilgesellschaft stärken – Zivilcourage fördern
- Politische Bildung
- Politische und soziale Rahmenbedingungen aktiv gestalten
- Förderung der Integration
- Maßnahmen, die auf Täter und Umfeld abzielen
- Nachhaltige Bekämpfung rechtsextremistischer Straftaten
- Opfer schützen - Opferrechte stärken
- Stärkung der Kriminalprävention
- Verfolgung und Verhinderung rechtsextremistischer Aktivitäten im Internet
- Aussteigerprogramme
- Sonstiges
- Vor- und Nachteile der politischen Maßnahmen
- Rolle der Polizei bei der Bekämpfung rechtsradikaler Tendenzen
- Möglichkeiten der Polizei zur Bekämpfung rechtsradikaler Tendenzen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Bekämpfung rechtsradikaler Tendenzen in Deutschland. Sie analysiert die Entstehung und Ursachen des Rechtsradikalismus und des Rechtsextremismus, untersucht die Unterschiede zwischen den beiden Begriffen und betrachtet das Verhältnis rechtsextrem motivierter Straftaten in Ost- und Westdeutschland. Die Arbeit beleuchtet auch die Gründe für Rechtsextremismus in der ehemaligen DDR und die Bedeutung von politischen Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Tendenzen. Darüber hinaus wird die Rolle der Polizei bei der Prävention und Bekämpfung von Rechtsradikalismus untersucht.
- Definition und Abgrenzung von Rechtsradikalismus und Rechtsextremismus
- Entstehung und Ursachen von Rechtsradikalismus und Rechtsextremismus
- Verhältnis rechtsextrem motivierter Straftaten zwischen Ost- und Westdeutschland
- Politische Maßnahmen zur Bekämpfung von Rechtsradikalismus
- Rolle der Polizei bei der Bekämpfung von Rechtsradikalismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung erläutert die Bedeutung der Bekämpfung von Rechtsradikalismus und Rechtsextremismus für die deutsche Demokratie. Die folgenden Kapitel beschäftigen sich mit der Definition und Abgrenzung der Begriffe Rechtsradikalismus und Rechtsextremismus. Es wird die Entstehung und Entwicklung des Rechtsradikalismus und Rechtsextremismus in Deutschland beleuchtet, wobei sowohl historische als auch soziale Aspekte berücksichtigt werden.
Die Arbeit untersucht das Verhältnis rechtsextrem motivierter Straftaten zwischen Ost- und Westdeutschland und analysiert die Gründe für den Rechtsextremismus in der ehemaligen DDR. Die Kapitel behandeln die Bedeutung von politischen Maßnahmen zur Bekämpfung rechtsradikaler Tendenzen. Die Rolle der Polizei bei der Prävention und Bekämpfung von Rechtsradikalismus steht ebenfalls im Mittelpunkt der Arbeit.
Schlüsselwörter
Rechtsradikalismus, Rechtsextremismus, Demokratie, Grundrechte, Nationalismus, Rassismus, Antisemitismus, Autoritarismus, Straftaten, politische Maßnahmen, Prävention, Polizei.
- Citar trabajo
- Ralph Albrecht (Autor), 2005, Bekämpfung rechtsradikaler Tendenzen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52515