Im Rahmen meiner Examensarbeit führte ich in einer 3. Grundschulklasse ein Projekt zum Thema Wetter anhand eines selbst entwickelten Karteikartensatzes durch. Die Anregung zur Durchführung dieses Projektes erhielt ich durch die Erfahrungen, die ich während meines Studiums, mit den verschiedenen Methoden und Formen des offenen Unterrichts machte. Der Freiarbeit, des Stationenlernens, des Projekt- und Werkstattunterrichts.
Im Bereich Sachunterricht beschäftigte ich mich innerhalb einer Veranstaltung mit dem Konzept von Lernkarteien. Ich arbeitete eine Lernkartei zum Thema “Wetter“ aus und entschloss mich, die Erprobung der Kartei zum Gegenstand meiner schriftlichen Hausarbeit zu machen. Durch dieses Projekt, bot sich mir die Gelegenheit, das Konzept des offenen Unterrichts anhand von Lernkarteien in der praktischen Umsetzung zu verfolgen. Da dieses Projekt mit einer von mir ausgearbeiteten Lernkartei durchgeführt wurde, möchte ich bei meiner Arbeit insbesondere auf die didaktische Funktion und Konzeption, die Konstruktion und auf die Ziele von Lernkarteien eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Das Wetter
- 2. „Offener Unterricht“
- 2.1 Hintergründe
- 2.2 Definition
- 2.3 Ziele
- 2.4 Drei Dimensionen von Offenheit
- 2.5 Merkmale „Offenen Unterrichts“
- 2.6 Rolle des Lehrers
- 2.7 Materialien im „Offenen Unterricht“
- 2.8 Stärken und Schwächen offener Unterrichtsformen
- 2.9 Unterrichtsformen und Methoden
- 2.9.1 Werkstattunterricht
- 2.9.2 Freie Arbeit
- 2.9.3 Wochenplan
- 3. Lernkarteien
- 3.1 Ursprung von Lernkarteien
- 3.2 Didaktische Funktion verschiedener Karteitypen
- 3.3 Konstruktion von Lernkarteien
- 2.3.1 Schülerorientierung
- 2.3.2 Sachliche Richtigkeit
- 2.3.3 Soziales Lernen
- 2.3.4 Förderung von Selbständigkeit und Selbstverantwortung
- 2.3.5 Formale Gestaltung von Lernkarteien
- 4. Konzeption des Karteikartensatzes
- 4.1 Aufbau
- 4.2 Ziele
- 4.3 Formale Gestaltung
- 5. Erprobung des Karteikartensatzes
- 5.1 Die Klasse
- 5.2 Vorbereitung
- 5.3 Durchführung
- 6. Auswertung
- 6.1 Planung und Durchführung
- 6.2 Auswertung der Karteikarten
- 6.3 Nutzung der Kartei
- 6.4 Gestaltung der Karteikarten
- 7. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Konstruktion und Implementierung eines Karteikartensatzes zum Thema Wetter für den Grundschulunterricht. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des offenen Unterrichts durch Lernkarteien. Die Arbeit analysiert die didaktische Funktion und Konzeption von Lernkarteien sowie die Gestaltung und Umsetzung des entwickelten Karteikartensatzes.
- Didaktische Funktion und Konzeption von Lernkarteien
- Konstruktion und Anwendung von Lernkarteien im Grundschulunterricht
- Praktische Implementierung des offenen Unterrichts durch Lernkarteien
- Analyse und Auswertung des entwickelten Karteikartensatzes
- Bedeutung des Themas „Wetter“ im Sachunterricht der Grundschule
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beschreibt den Hintergrund des Projektes. Es wird erläutert, wie die Arbeit mit dem Konzept des offenen Unterrichts und Lernkarteien im Sachunterricht verknüpft ist. Des Weiteren wird die Bedeutung des Themas "Wetter" im Rahmen des Bremischen Rahmenplans für die Grundschule hervorgehoben.
- Kapitel 2: „Offener Unterricht“ Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den offenen Unterricht, seine Hintergründe, Definition und Ziele. Verschiedene Unterrichtsformen, die im Zusammenhang mit Lernkarteien eingesetzt werden können, werden vorgestellt.
- Kapitel 3: Lernkarteien In diesem Kapitel werden Lernkarteien als Lernmittel im Grundschulunterricht beleuchtet. Der Ursprung, die Entwicklung, die verschiedenen Karteitypen und die Konzeption werden erläutert. Die didaktische Funktion und die formale Gestaltung von Lernkarteien werden detailliert betrachtet.
- Kapitel 4: Konzeption des Karteikartensatzes Dieses Kapitel präsentiert den von der Autorin entwickelten Karteikartensatz zum Thema Wetter. Es geht auf die Konzeption, den Aufbau und die formale Gestaltung des Karteikartensatzes ein.
- Kapitel 5: Erprobung des Karteikartensatzes Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung des Projektes, einschließlich der Vorbereitung und Durchführung.
- Kapitel 6: Auswertung In diesem Kapitel erfolgt eine Auswertung und kritische Betrachtung des entwickelten Karteikartensatzes. Es werden die Planung und Durchführung sowie die Auswertung der Karteikarten selbst analysiert. Die Nutzung und die Gestaltung der Karteikarten werden ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen offener Unterricht, Lernkarteien, Konzeption und Gestaltung, Erprobung und Auswertung. Die Analyse und Diskussion des Karteikartensatzes zum Thema Wetter im Kontext des Sachunterrichts der Grundschule stehen im Mittelpunkt. Weitere relevante Schlüsselbegriffe sind: Wetterphänomene, didaktisches Konzept, Werkstattunterricht, Freiarbeit, Wochenplan, Schülerorientierung, Selbständigkeit, Selbstverantwortung und pädagogische Praxis.
- Quote paper
- Alexandra Preißing (Author), 2006, Unterricht zum Wetter anhand eines Karteikartensatzes - Konstruktion und Auswertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52454