Unternehmen haben sich verstärkt einer Vielzahl von Herausforderungen zu stellen. Der Druck zunehmender Internationalisierung bis hin zur Globalisierung stellt das Unternehmen vor eine Vielzahl neuer Probleme. Neben dem zunehmenden internationalen Wettbewerbsdruck stehen deutsche Unternehmen verstärkt vor Finanzierungsproblemen. Rund 36% aller Betriebe in Deutschland sind mit einer Eigenkapitalquote unter 10% unterkapitalisiert. Lediglich rund 22% aller Unternehmen weisen eine solide Eigenkapitalbasis von über 30% aus1. Die klassische Finanzierungsform stellt die Fremdfinanzierung in Form von Bankkrediten dar2. Vor dem Hintergrund der Eigenkapitalvereinbarung für Banken (BASEL II) und der damit erschwerten Kreditaufnahme entsteht eine Finanzierungslücke3. Ein Trend zu alternativen Finanzierungsformen in Gestalt von so genanten hybriden Finanzinstrumenten zeichnet sich derzeit ab. Bei hybriden Finanzinstrumenten lassen sich unterschiedliche Ausgestaltungen finden, die entweder zu einem Eigen- oder Fremdkapitalausweis führen. Dabei entscheidende Ansatz-/ Abgrenzungskriterien für den Eigenkapitalausweis unterscheiden sich jedoch deutlich nach HGB und dem System der angelsächsischen Rechnungslegung. Dieser Aspekt ist gerade für Unternehmen bedeutsam, die auf ausländischen Märkten wie z.B. den US-Amerikanischen Börsen platziert sind und ihren Konzernabschluss nach US-GAAP aufstellen. Mindestens gleich Bedeutsam ist dieser Aspekt für Kapitalmarktorientierte Unternehmen. Diese haben seit 2005 ihren Konzernabschluss nach IFRS zu erstellen4.
In den folgenden Kapiteln soll zunächst eine Einordnung und Erläuterung des Begriffs hybrider Finanzinstrumente erfolgen. Beispielhaft wird dies auf Grundlage der Genussrechte verdeutlicht. Es folgt jeweils getrennt für HGB und IFRS eine Klassifizierung des Eigenkapitalbegriffs mit anschließendem Anwendungsbeispiel auf Grundlage der für die in der deutschen Unternehmenspraxis häufig vorkommenden Genussrechte. Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die unterschiedliche Behandlung hybrider Finanzinstrumente nach HGB und der internationalen Rechnungslegung zu geben. Beispielhaft wird dies anhand der Rechnungslegung gemäß IFRS aufgezeigt. Im Fazit wird dieser Unterschied thematisiert und die Tragweite der Auswirkungen aufgezeigt. Aufgrund der Komplexität kann keine lückenlose Darstellung des Themas erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriff und Einordnung von hybriden Finanzinstrumenten
- Zivilrechtliche Grundlagen hybrider Finanzinstrumente am Beispiel der Genussrechte
- Hybride Finanzinstrumente im Jahresabschluss nach HGB
- Zweck des Jahresabschlusses nach HGB
- Der Eigenkapitalbegriff nach HGB
- Bilanzierung hybrider Finanzinstrumente nach HGB am Beispiel der Genussrechte
- Hybride Finanzinstrumente im Jahresabschluss nach IFRS
- Zweck des Jahresabschlusses nach IFRS
- Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital
- Bilanzierung hybrider Finanzinstrumente nach IFRS am Beispiel der Genussrechte
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bilanzierung hybrider Finanzinstrumente nach HGB und IFRS. Das Ziel ist es, einen Überblick über die unterschiedliche Behandlung dieser Finanzinstrumente in den beiden Rechnungslegungsstandards zu geben. Dabei wird das Beispiel der Genussrechte verwendet, um die Unterschiede in der Praxis zu verdeutlichen. Die Arbeit zeigt die konzeptionellen Unterschiede der beiden Standards auf und analysiert die Auswirkungen auf die Bilanzierung von hybriden Finanzinstrumenten.
- Begriffsdefinition und Einordnung von hybriden Finanzinstrumenten
- Unterschiede in der Bilanzierung von hybriden Finanzinstrumenten nach HGB und IFRS
- Die Bedeutung der Kapitalerhaltungsfunktion im HGB und die Entscheidungsnützlichkeit im IFRS
- Die Auswirkungen der Bilanzierungsrichtlinien auf die Eigenkapitalquote und die Finanzierungsstruktur von Unternehmen
- Die Bedeutung der harmonisierten Rechnungslegung in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der hybriden Finanzinstrumente ein und erläutert die Herausforderungen, denen sich Unternehmen im Kontext der Globalisierung und Internationalisierung stellen müssen. Es wird die steigende Bedeutung von alternativen Finanzierungsformen im Zuge zunehmender Finanzierungsprobleme beleuchtet.
Im zweiten Kapitel wird der Begriff der hybriden Finanzinstrumente definiert und anhand des Beispiels der Genussrechte erläutert. Die verschiedenen Kategorien hybrider Finanzinstrumente werden vorgestellt, darunter hybrides Eigenkapital, hybrides Fremdkapital und zusammengesetzte Finanzinstrumente.
Kapitel 3 befasst sich mit der Bilanzierung hybrider Finanzinstrumente nach HGB. Es werden die verschiedenen Funktionen des Jahresabschlusses nach HGB, insbesondere die Kapitalerhaltungsfunktion, sowie der Eigenkapitalbegriff nach HGB erläutert. Die Bilanzierung von Genussrechten nach HGB wird anhand der Kriterien des Hauptfachausschusses (HFA) des IDW dargestellt.
Kapitel 4 widmet sich der Bilanzierung hybrider Finanzinstrumente nach IFRS. Es werden die konzeptionellen Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS, insbesondere das Prinzip der Entscheidungsnützlichkeit, sowie die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach IFRS erläutert. Die Bilanzierung von Genussrechten nach IFRS wird anhand der relevanten IAS-Standards dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen hybride Finanzinstrumente, Genussrechte, Bilanzierung, HGB, IFRS, Eigenkapital, Fremdkapital, Kapitalerhaltung, Entscheidungsnützlichkeit, Kapitalmarktorientierung, Internationalisierung, Globalisierung, Finanzierungsprobleme, Basler Eigenkapitalvereinbarung (Basel 11).
- Quote paper
- Diplom-Betriebswirt (FH) Frank Steffens (Author), 2006, Bilanzierung hybrider Finanzinstrumente nach HGB und IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52401
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.