Die Versteigerung von Sammlerobjekten auf dem Schloss Marienburg zeigt die Popularität von Auktionen. In der 10 Tage andauernden Auktionsveranstaltung wurden dabei rund 44 Millionen Euro, wie das Auktionshaus Sotheby‘s mitteilte, umgesetzt. Der Erfolg einer solchen Auktion, sowie die ständige Präsenz des Online-Auktionshauses Ebay in den Medien und der Presse, machen Auktionen sehr populär. Auktionen finden sich in regelmäßigen Abständen in der Presse wieder. Sei es als Vergabe von UMTS-Lizenzen, oder staatliche Vergabe von Aufträgen der öffentlichen Hand.
In der Literatur spielen Auktionen zunehmend eine wichtige Rolle. Anfangs wurden Auktionen als Modelle betrachtet, die in isolierten Laborversuchen untersucht wurden. Im Laufe der Zeit untersuchten Wissenschaftler das Verhalten von Auktionsteilnehmern in reellen Märkten. Die größte Verbreitung fanden Arbeiten über Auktionen zur Zeit der ”New Economy“ und dem Aufschwung des Online-Auktionshauses Ebay.
Welche Unterschiede es in den Formen der Auktionsgestaltung und welche Unterschiede es im Ergebnis zu erwarten gibt, soll anhand dieser Arbeit er¨ortert werden. Die einzelnen Arten und Auktionsformen sind Inhalt des ersten Teiles der Arbeit, sowie die Erläuterung von Vor- bzw. Nachteilen der einzelnen Auktionsformen. Auch der Frage, welche Auktion die Beste für einen Verkäufer darstellt soll nachgegangen werden. Die zunehmende Wirkung und Beschaffenheit von virtuellen Marktplätzen, als neues Instrument zur Interaktion zwischen Unternehmen, wird ebenfalls betrachtet. Die zweite Hälfte der Arbeit beschäftigt sich mit dem Online-Auktionshaus Ebay. Es wird eine Gliederung und Struktur des Unternehmens vorgestellt, sowie die verwandten Auktionsmechanismen. Des Weiteren soll das Bieterverhalten bei Ebay-Auktionen betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Merkmale von Auktionen
- 2.1 Arten von Auktionen
- 2.1.1 Englische Auktion
- 2.1.2 Holländische Auktion
- 2.1.3 Höchstpreisauktion bzw. Vergabeverfahren
- 2.1.4 Vickrey-Auktion
- 2.2 Einsatzgebiete für Auktionen
- 2.2.1 Konventionelle Auktionen
- 2.2.2 Onlineauktionen
- 2.3 Nachteile der einzelnen Auktionsformen
- 2.4 Optimale Auktionsform für Verkäufer
- 3 Onlineauktionen am Beispiel Ebay
- 3.1 Struktur von Ebay
- 3.2 Das Auktionsverfahren
- 3.3 Rationales Bieterverhalten bei Ebay-Auktionen
- 3.4 Tatsächliches Bieterverhalten bei Ebay-Auktionen
- 4 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen unterschiedlicher Auktionsformen auf das Ergebnis. Ziel ist es, verschiedene Auktionstypen zu erläutern, ihre Vor- und Nachteile zu analysieren und die optimale Auktionsform für Verkäufer zu bestimmen. Der Einfluss von Online-Auktionshäusern wie eBay wird ebenfalls beleuchtet.
- Vergleich verschiedener Auktionsformen (Englisch, Holländisch, Höchstpreis, Vickrey)
- Analyse der Vor- und Nachteile der einzelnen Auktionsformen
- Bestimmung der optimalen Auktionsform für den Verkäufer
- Untersuchung des Einsatzes von Auktionen in verschiedenen Bereichen
- Beobachtung des Bieterverhaltens bei Online-Auktionen (am Beispiel eBay)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Auktionen ein und veranschaulicht deren Popularität anhand von Beispielen wie der Auktion auf Schloss Marienburg und der Bedeutung von Online-Auktionshäusern wie eBay. Sie umreißt die Ziele der Arbeit, welche die Untersuchung der verschiedenen Auktionsformen und deren Auswirkungen auf das Ergebnis umfasst, sowie die Betrachtung von Online-Auktionen am Beispiel eBay.
2 Merkmale von Auktionen: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Arten von Auktionen, darunter die Englische, Holländische, Höchstpreis- und Vickrey-Auktion. Für jede Auktionsform werden die Mechanismen detailliert erklärt, einschließlich der Vorgehensweise, der Preisfindung und der Zuschlagsvergabe. Es werden auch die jeweiligen Einsatzgebiete und die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden im Vergleich dargestellt. Zusätzlich wird die Frage nach der optimalen Auktionsform für den Verkäufer thematisiert und diskutiert.
3 Onlineauktionen am Beispiel Ebay: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Online-Auktionen und verwendet eBay als Fallbeispiel. Es werden die Struktur und das Auktionsverfahren von eBay erläutert, sowie das rationale und tatsächliche Bieterverhalten analysiert. Der Vergleich von Theorie und Praxis des Bietens soll Aufschluss über die Dynamik von Online-Auktionen und deren Unterschiede zu traditionellen Auktionsformen geben. Die Kapitel beleuchtet wichtige Aspekte des Online-Handelns und dessen Auswirkungen auf das Ergebnis von Auktionen.
Schlüsselwörter
Auktionen, Auktionsformen, Englische Auktion, Holländische Auktion, Höchstpreisauktion, Vickrey-Auktion, Online-Auktionen, eBay, Bieterverhalten, Preisfindung, Verkäufer, Marktmechanismen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Auktionen
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Auktionen. Sie untersucht verschiedene Auktionsformen, analysiert deren Vor- und Nachteile und betrachtet den Einfluss von Online-Auktionshäusern wie eBay. Der Fokus liegt auf der Bestimmung der optimalen Auktionsform für Verkäufer und der Analyse des Bieterverhaltens.
Welche Arten von Auktionen werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt detailliert vier Arten von Auktionen: Englische Auktion, Holländische Auktion, Höchstpreisauktion und Vickrey-Auktion. Für jede Form werden Mechanismen, Preisfindung und Zuschlagsvergabe erklärt.
Welche Vorteile und Nachteile der einzelnen Auktionsformen werden diskutiert?
Die Seminararbeit analysiert die jeweiligen Vor- und Nachteile jeder der vier beschriebenen Auktionsformen im Vergleich. Diese Analyse hilft, die optimale Auktionsform für den Verkäufer zu bestimmen.
Welche Rolle spielt eBay in der Seminararbeit?
eBay dient als Fallbeispiel für Online-Auktionen. Die Arbeit untersucht die Struktur und das Auktionsverfahren von eBay, analysiert rationales und tatsächliches Bieterverhalten und vergleicht Theorie und Praxis des Bietens auf eBay.
Wie wird das Bieterverhalten behandelt?
Die Seminararbeit untersucht sowohl das rationale als auch das tatsächliche Bieterverhalten bei Online-Auktionen, insbesondere am Beispiel eBay. Der Vergleich soll Aufschluss über die Dynamik von Online-Auktionen geben.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, verschiedene Auktionstypen zu erläutern, deren Vor- und Nachteile zu analysieren und die optimale Auktionsform für Verkäufer zu bestimmen. Der Einfluss von Online-Auktionshäusern wie eBay wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Vergleich verschiedener Auktionsformen, die Analyse deren Vor- und Nachteile, die Bestimmung der optimalen Auktionsform für Verkäufer, die Untersuchung des Einsatzes von Auktionen in verschiedenen Bereichen und die Beobachtung des Bieterverhaltens bei Online-Auktionen (am Beispiel eBay).
Welche Kapitel beinhaltet die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die Merkmale von Auktionen (inkl. verschiedener Auktionstypen und deren Einsatzgebiete), ein Kapitel zu Online-Auktionen am Beispiel eBay und eine Schlussbetrachtung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Auktionen, Auktionsformen, Englische Auktion, Holländische Auktion, Höchstpreisauktion, Vickrey-Auktion, Online-Auktionen, eBay, Bieterverhalten, Preisfindung, Verkäufer, Marktmechanismen.
- Citation du texte
- Manuel Staber (Auteur), 2005, Auktionen - Auswirkungen der unterschiedlichen Auktionsformen/-gestaltungen auf ihr Ergebnis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52354