Um neue Ideen, vor der Umsetzung und Ausstrahlung auf einem Sender, zu testen, soll ein Testmarkt geschaffen werden. Dort wird ermittelt, ob ein Format ein Flop oder Erfolg werden kann. Die Kosten dafür müssen von Produzenten und Sendern getragen und die Ergebnisse vor allem von Sendern akzeptiert werden. Mit Hilfe von Interviews auf beiden Seiten wird ermittelt, wie Sender und Produzenten den Bedarf eines Testmarktes einschätzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Die Grundlagen
- 1.1 Was ist ein Format?
- 1.2 Von der Idee zur Ausstrahlung
- 1.3 Was versteht man unter Marktforschung?
- 1.4 Was sind Testmärkte?
- 1.5 Wie wird Marktforschung bei neuen Formaten betrieben?
- 2 Der Testmarkt für TV Formate
- 2.1 Wie könnte ein Testmarkt funktionieren?
- 2.2 Wie würde die Stichprobe aussehen?
- 2.3 Beispiel Testmarkt I
- 2.4 Beispiel Testmarkt II
- 2.5 Gegenüberstellung: Ablauf heute vs. Testmarkt
- 2.6 Besteht Bedarf an einem solchen Testmarkt?
- 3 Die Untersuchung
- 3.1 Vorbereitung
- 3.1.1 Formulierung Forschungsfrage und Hypothese
- 3.1.2 Formulierung der Fragen
- 3.2 Durchführung
- 3.3 Die Interviewpartner
- 3.3.1 Auswahlverfahren
- 3.3.2 Über die Interviewpartner
- 3.4 Auswertung der Befragung
- 3.4.1 Gegenüberstellung: Von der Idee zum Verkauf
- 3.4.2 Welches ist der häufigste Grund für eine Absage der Sender?
- 3.4.3 Wie sieht die Marktforschung beim Sender aus?
- 3.4.4 Was halten Produzenten vom Testmarkt?
- 3.4.5 Was halten Sender vom Testmarkt?
- 3.4.6 Pro und Contra zum Testmarkt
- 3.5 Das Fazit
- 3.1 Vorbereitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Notwendigkeit eines Testmarktes für neue TV-Formate in der deutschen Fernsehlandschaft. Ziel ist es, anhand von Interviews mit Produzenten und Sendern herauszufinden, ob ein solcher Testmarkt den Prozess der Entwicklung und Markteinführung neuer Formate verbessern und die Risiken für Sender reduzieren könnte.
- Bedarf an einem Testmarkt für neue TV-Formate
- Funktionsweise eines möglichen Testmarktes
- Meinungen von Produzenten und Sendern zu einem Testmarkt
- Kosten-Nutzen-Analyse eines Testmarktes
- Verbesserung des Entwicklungsprozesses neuer TV-Formate
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problematik der Markteinführung neuer TV-Formate in Deutschland. Sender zeigen sich oft risikoscheu gegenüber neuen Ideen, was zu einer Stagnation im Bereich innovativer Formate führt. Die Arbeit stellt die Hypothese auf, dass ein Testmarkt die Entwicklung und Markteinführung neuer Formate optimieren könnte, indem er frühzeitig Feedback von Zuschauern liefert und somit das Risiko für Sender minimiert. Die Notwendigkeit eines solchen Marktes wird im Laufe der Arbeit untersucht.
1 Die Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit fest. Es definiert den Begriff "TV-Format", beschreibt den Entstehungsprozess von einem Konzept bis zur Ausstrahlung und erklärt die Bedeutung der Marktforschung im Allgemeinen sowie die Prinzipien und Anwendung von Testmärkten in anderen Branchen. Es beleuchtet verschiedene Methoden der Marktforschung und spezifische Herausforderungen, die im Kontext der Entwicklung neuer TV-Formate existieren. Dieses Kapitel liefert den essentiellen Kontext für die spätere Analyse eines hypothetischen Testmarkts für TV-Formate.
2 Der Testmarkt für TV Formate: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Konzepte für einen Testmarkt für TV-Formate. Es beschreibt detailliert die mögliche Funktionsweise eines solchen Marktes, einschließlich der Auswahl der Stichprobe, der Durchführung der Tests und der Auswertung der Ergebnisse. Zwei verschiedene Beispielszenarien für Testmärkte werden vorgestellt und gegenübergestellt. Der Vergleich zeigt die Unterschiede zwischen dem bestehenden Verfahren und dem vorgeschlagenen Testmarkt. Es wird analysiert, ob und inwiefern Bedarf an einem solchen Testmarkt besteht und welche Vorteile er bietet.
3 Die Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die zur Beantwortung der Forschungsfrage durchgeführt wurde. Es detailliert die Methodik, einschließlich der Formulierung der Forschungsfrage und Hypothese, des Auswahlverfahrens der Interviewpartner und der Auswertung der Interviews. Die Ergebnisse der Befragungen von Produzenten und Sendern werden umfassend analysiert und in Bezug auf die Akzeptanz und den potenziellen Nutzen eines Testmarktes interpretiert. Die Analyse umfasst die Gegenüberstellung von etablierten Vorgehensweisen mit der Nutzung eines hypothetischen Testmarktes, die Identifizierung der häufigsten Gründe für die Ablehnung neuer Formate durch Sender und eine Beurteilung der Marktforschungspraktiken von Sendern.
Schlüsselwörter
Testmarkt, TV-Formate, Marktforschung, Fernsehproduktion, Sender, Produzenten, Innovation, Risiko, Zuschauerfeedback, Markteinführung, Interview, Empirische Untersuchung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Testmarkt für TV-Formate
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Notwendigkeit und Machbarkeit eines Testmarktes für neue TV-Formate im deutschen Fernsehmarkt. Sie analysiert, ob ein solcher Testmarkt die Entwicklung und Markteinführung neuer Formate verbessern und Risiken für Sender reduzieren kann.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen von TV-Formatentwicklung, Marktforschung und Testmärkten. Sie präsentiert konkrete Konzepte für einen Testmarkt für TV-Formate, einschließlich der Funktionsweise, Stichprobenauswahl und Ergebnisanalyse. Ein wichtiger Bestandteil ist die empirische Untersuchung durch Interviews mit Produzenten und Sendern, um deren Meinungen und Erfahrungen zu einem solchen Testmarkt zu erfassen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, drei Hauptkapitel und ein Fazit. Kapitel 1 legt die theoretischen Grundlagen dar. Kapitel 2 beschreibt verschiedene Konzepte für einen Testmarkt für TV-Formate. Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, einschließlich der Methodik, der Befragung von Produzenten und Sendern und der Auswertung der Daten.
Welche Forschungsfrage wird untersucht?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Besteht Bedarf an einem Testmarkt für neue TV-Formate in Deutschland, um den Entwicklungsprozess zu optimieren und Risiken für Sender zu minimieren?
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit kombiniert theoretische Analyse mit empirischer Forschung. Die empirische Forschung basiert auf Interviews mit Produzenten und Sendern. Die Daten werden qualitativ ausgewertet, um die Meinungen und Einschätzungen der Interviewpartner zu analysieren.
Wer wurde befragt?
Interviews wurden mit Produzenten und Sendern geführt, um deren Perspektiven auf die Entwicklung und Markteinführung neuer TV-Formate und die potenzielle Rolle eines Testmarktes zu erfassen.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Befragung werden im Kapitel 3 detailliert dargestellt und analysiert. Sie beleuchten die Meinungen von Produzenten und Sendern zu den Vorteilen und Nachteilen eines Testmarktes, die Herausforderungen bei der Entwicklung neuer Formate und die bestehenden Marktforschungspraktiken.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit der Arbeit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und beantwortet die Forschungsfrage. Es bewertet den potenziellen Nutzen eines Testmarktes für neue TV-Formate und gibt Empfehlungen für zukünftige Forschung und Entwicklung in diesem Bereich.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Testmarkt, TV-Formate, Marktforschung, Fernsehproduktion, Sender, Produzenten, Innovation, Risiko, Zuschauerfeedback, Markteinführung, Interview, Empirische Untersuchung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Entwicklung und Markteinführung neuer TV-Formate beschäftigen, darunter Fernsehproduzenten, Senderverantwortliche, Marktforschungsinstitute und Studenten der Medienwissenschaften.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Axel Donath (Author), 2006, Besteht Bedarf an einem Testmarkt für neue TV Formate?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52343