1. Einleitung
Ein immer wieder aktuelles und umstrittenes Thema, das häufig zu großen Diskussionen
in der Bevölkerung führt, sind die Altersvorsorgeregelungen in einer Gesellschaft. Denn
jede Person in einem Staat ist davon betroffen oder wird es zukünftig sein und sollte
sich zwangsläufig und frühzeitig damit auseinander setzen. So wird auch in Frankreich
heftig über die Grundsätze und vor allem die Finanzierung des Rentensystems diskutiert
und gestritten.
In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich einige wichtige Punkte in der geschichtlichen
Entwicklung des französischen Alterssicherungssystems hervorheben, um das heute
existierende System besser verstehen zu können. Anschließend werde ich es in seinem
Aufbau erläutern.
Wie auch in Deutschland, stellt vor allem die Finanzierung der Renten in Frankreich ein
gewaltiges Problem dar. Ich möchte daher auf die aktuellen gesellschaftlichen Probleme,
die es zu überwinden gilt, eingehen.
Die große Reform im letzten Jahr sollte einige Schwachstellen beheben und die
Rentengestaltung an aktuelle Herausforderungen anpassen. Da es auch hierbei
Schwierigkeiten und enormen Widerstand in der Bevölkerung gab, gilt es, die
wichtigsten Änderungen vorzustellen.
Ich werde an Textstellen, an denen es sich anbietet immer wieder eine
Gegenüberstellung und Vergleiche zu Deutschland anbringen und auch Bezug zur
Stellung Frankreichs in Europa nehmen. Man findet jedoch keinen vollständigen
Vergleich zwischen dem deutschen und dem französischen Rentensystem.
Aus Aktualitätsgründen des von mir bearbeiteten Themas dieser Hausarbeit habe ich
vorwiegend Internetquellen zur Informationsbeschaffung verwendet. Die Fakten
stammen jedoch hierbei hauptsächlich von amtlichen Seiten.
[...]
Inhalt
1. Einleitung
2. Geschichtliche Entwicklung des Rentensystems
2.1. Entwicklungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
2.2. Das Jahr 1945 – eine allgemeine Versicherung entsteht
2.3. Wichtige Entwicklungen nach 1945
3. Aufbau des Rentensystems in Frankreich
3.1. Finanzierung der Renten
3.2. Der Rentenrat
3.3. Rentenformen
3.4. Rentenberechnung
3.5. Zahlen und Fakten
4. Aktuelle Probleme
4.1. Überalterung der Bevölkerung
4.2. Sinkende Geburtenraten
4.3. Arbeitsmarktsituation
5. Die Rentenreformen
5.1. Reformen und Ansätze vor 2003
5.2. Die große Reform 2003
6. Fazit
7. Literatur/ Internetquellen
1. Einleitung
Ein immer wieder aktuelles und umstrittenes Thema, das häufig zu großen Diskussionen in der Bevölkerung führt, sind die Altersvorsorgeregelungen in einer Gesellschaft. Denn jede Person in einem Staat ist davon betroffen oder wird es zukünftig sein und sollte sich zwangsläufig und frühzeitig damit auseinander setzen. So wird auch in Frankreich heftig über die Grundsätze und vor allem die Finanzierung des Rentensystems diskutiert und gestritten.
In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich einige wichtige Punkte in der geschichtlichen Entwicklung des französischen Alterssicherungssystems hervorheben, um das heute existierende System besser verstehen zu können. Anschließend werde ich es in seinem Aufbau erläutern.
Wie auch in Deutschland, stellt vor allem die Finanzierung der Renten in Frankreich ein gewaltiges Problem dar. Ich möchte daher auf die aktuellen gesellschaftlichen Probleme, die es zu überwinden gilt, eingehen.
Die große Reform im letzten Jahr sollte einige Schwachstellen beheben und die Rentengestaltung an aktuelle Herausforderungen anpassen. Da es auch hierbei Schwierigkeiten und enormen Widerstand in der Bevölkerung gab, gilt es, die wichtigsten Änderungen vorzustellen.
Ich werde an Textstellen, an denen es sich anbietet immer wieder eine Gegenüberstellung und Vergleiche zu Deutschland anbringen und auch Bezug zur Stellung Frankreichs in Europa nehmen. Man findet jedoch keinen vollständigen Vergleich zwischen dem deutschen und dem französischen Rentensystem.
Aus Aktualitätsgründen des von mir bearbeiteten Themas dieser Hausarbeit habe ich vorwiegend Internetquellen zur Informationsbeschaffung verwendet. Die Fakten stammen jedoch hierbei hauptsächlich von amtlichen Seiten.
2. Geschichtliche Entwicklung des Rentensystems
Um das französische Rentensystem in seiner heutigen Bestandsform verstehen zu können, ist es wichtig und nötig, auf seine geschichtliche Entstehung einzugehen und die einzelnen Entwicklungsstufen näher zu erläutern.
2.1. Entwicklungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Die Ursprünge der Entwicklung eines Rentensystems in Frankreich findet man bereits im 19. Jahrhundert. Seit 1910 gab es dann Renten für die Arbeiter und Bauern. Diese Renten beruhten jedoch noch auf freiwilliger Basis und bedeuteten keine Pflichtversicherung für diese Berufsgruppen. Im Jahre 1930 entstand dann eine obligatorische Sozialversicherung, die für alle Arbeiter in Industrie und Handel galt. Ab diesem Zeitpunkt wurden diese also verpflichtet, sich gegen mögliche soziale Risiken abzusichern und auch Beiträge in eine Kasse zu zahlen.[1]
2.2. Das Jahr 1945 – eine allgemeine Versicherung entsteht
1945 war ein sehr wichtiges und bedeutendes Jahr in Bezug auf die Entwicklung des gesamten Sozial- und Rentenversicherungssystem in Frankreich, da es gewaltige Neuerungen im ganzen Sozialsystem gab. Es wurde die „Sécurité Sociale“ (allgemeines
Pflichtversicherungssystem) geschaffen. Dieses umfassende System deckt den Grundbedarf an sozialer Absicherung durch Gesundheitsfürsorge, Rente, Familienleistungen, Arbeitslosenunterstützung und Mindesteinkommen ab. Weiterhin wurde beispielsweise eine Sozialversicherung nach dem Bismarck-Modell eingeführt (ein Sozialversicherungssystem, das weitgehend durch einkommensabhängige Pflichtbeiträge der Arbeitnehmer und/oder Arbeitgeber finanziert wird und dessen Gesundheitsleistungen unter staatlicher Aufsicht meist privat erbracht werden).[2] Dieses Modell findet man in vielen europäischen Ländern, wie in Deutschland, Holland, Schweiz. Aber auch Japan hat diese Form der Sozialversicherung für sich gewählt.
In Frankreich wurde damit eine allgemeine Versicherung etabliert, die fast alle Angestellten der freien Wirtschaft betrifft.
Außerdem wurden Beitragszahlungen zur Altersvorsorge Pflicht und die Renten sollten ab diesem Zeitpunkt nach dem Umlageverfahren funktionieren und finanziert werden.
2.3. Wichtige Entwicklungen nach 1945
1947 entstand eine Rentenversicherung, die als Pflichtversicherung für die gesamte Bevölkerung galt.
Eine gesetzliche Mindestrente führte der Staat 1956 ein, womit gesichert sein sollte, dass alle Menschen, die älter als 65 sind, ausreichende Mittel haben, um ihren Lebensunterhalt selbst bestreiten zu können.
1961 dehnte man die Rentenversicherung auch auf die Angestellten aus, die im Privatsektor tätig sind.
Seit 1970 wird das Rentensystem in Frankreich ständig weiterentwickelt und zahlreiche Reformen unterstützen die Anpassung des Systems an aktuelle Herausforderungen und Probleme durch die gegenwärtigen Entwicklungen in der Gesellschaft. Diese ständige Weiterentwicklung ist zwingend nötig, um den Bestand des Sozialsystems und das Festhalten am Umlaufverfahren zu gewährleisten.
1971 wurde das Gesetz „Boulin“ für die Renten des Allgemeinen Systems abgesegnet. Damit wurde nach 37,5 Beitragsjahren die volle Rente mit 65 Jahren gewährt.
Ein wichtiger Schritt wurde im Jahr 1982 mit der Herabsetzung des Rentenalters auf 60 Jahre getan.[3]
Weiterhin hat die Regierung 2000 einen sogenannten „Rentenberatungsrat“ („Conseil d’’Orientation des Retraites“) gebildet.
Im Jahre 2001 sind die 45 Regime des ARRCO (= Anstalt für die Rentenversicherung der Nichtangestellten) zu einem einheitlichen System zusammengefasst worden.[4] Dies hat eine Vereinfachung und Erhöhung der Übersichtlichkeit zur Folge, wobei das heute bestehende System immer noch recht kompliziert aufgebaut und nur schwer zu verstehen ist.
[...]
[1] Vgl. Französische Regierung, Histoire des retraites (<http://ecrire.retraites.gouv.fr/article109.html > am 29.04.2004)
[2] Vgl. La direction et les organismes de la Sécurité Sociale, Historique du système français de Sécurité Sociale (<http://www.securite-sociale.fr/presentation/presentation.htm#historique> am 29.04.2004)
[3] Vgl. Französische Regierung, Histoire des retraites (<http://ecrire.retraites.gouv.fr/article109.html> am 29.04.2004)
[4] Vgl. ebd.
- Citation du texte
- Mandy Heidinger (Auteur), 2004, Das Rentensystem in Frankreich - Entwicklung, Reformen und Vergleiche mit Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52250
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.