Im Freizeit- und Gesundheitssport lässt sich ein Trend zum „gesundheitsorientierten Ausdauertraining“ feststellen. Viele Sportler stellen sich die Frage, bei welcher Herzfrequenz sie trainieren sollen, um ihre individuellen Ziele zu erreichen. Was fehlt ist ein standardisiertes Testverfahren, das möglichst exakt die Ausdauerleistungsfähigkeit abbildet, um daraus reliable und valide Belastungsintensitäten für den Freizeit- und Gesundheitssportler abzuleiten. Ein häufig untersuchtes und kontrovers diskutiertes Verfahren zur Ermittlung der „richtigen“ Belastungsintensität ist die Laktatleistungsdiagnostik. Ausgehend von der Ermittlung fixer und individueller aerob-anaerober Schwellen werden dabei Trainingsbereiche festgelegt und Trainingsempfehlungen abgeleitet. Die Vielzahl der vorhandenen Schwellen aus unterschiedlichen Leistungsbereichen und Ausdauerdisziplinen werden dabei oftmals unreflektiert auf den Freizeit- und Gesundheitssport übertragen. Dies kann bei Festlegung individueller Schwellen nach verschiedenen Modellen für einen Sportler zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.
In diesem Buch wird deshalb ein Verfahren zur laktatgestützten Leistungsdiagnostik für freizeit- und gesundheitssportorientierte Läufer entwickelt, das von den existierenden Schwellenwertmodellen weg- und zur Bestimmung einer individuellen Dauerleistungsgrenze hinführt. Ausgehend von diesem individuellen Grenzbereich können dann persönliche Trainingshinweise in Abhängigkeit der Zielsetzungen des Sportlers festgelegt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Freizeit- und Gesundheitssport
- 3. Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung im Gesundheitssport
- 3.1. Leistungsdiagnostik
- 3.2. Testverfahren zur Bestimmung der allgemeinen aeroben Ausdauerleistungsfähigkeit bei Läufern
- 3.3. Laktatleistungsdiagnostik
- 3.4. Laktatbasierte Schwellenmodelle
- 3.4.1. Das Mader-Schwellenmodell
- 3.4.2. Das Freiburger-Schwellenmodell (Simon-Schwelle)
- 3.4.3. Das Geiger-Hille-Schwellenmodell
- 3.4.4. Weitere Schwellenmodelle
- 3.4.5. Kritik an den Schwellenmodellen
- 3.5. Trainingssteuerung
- 4. Laktatkinetik und Einflussfaktoren
- 4.1. Individuelle biologische Variabilität (interne Variablen)
- 4.2. Messmethodische Variabilität (externe Variablen)
- 4.3. Ermüdungsfaktoren
- 5. Untersuchung der Schwellenkonzepte an freizeit- und gesundheitssportorientierten Läufern
- 5.1. Ziele der Untersuchung
- 5.2. Inhalte und Methoden der Studie
- 5.2.1. Probandengut
- 5.2.2. Testdurchführung (Untersuchungsmethodik)
- 5.2.3. Statistische Methoden
- 5.3. Darstellung der Ergebnisse
- 5.3.1. Signifikanzprüfung und Rangreihenfolge zwischen den verschiedenen Schwellenmodellen bezogen auf die Intensität (Test 1)
- 5.3.1.1. Signifikanzprüfung
- 5.3.1.2. Rangreihenfolge
- 5.3.2. Evaluierung der Schwellenmodelle (Test 1 vs. Test 2)
- 5.3.2.1. Zusammenhang zwischen den berechneten und gemessenen Herzfrequenz- und Laktatwerten
- 5.3.2.2. Zuordnung der Schwellenmodelle zu den gemessenen Dauerleistungsgrenzen
- 5.3.3. Überprüfung der gemessenen Dauerleistungsgrenzen im Feld (Test 2 vs. Test 3)
- 5.3.1. Signifikanzprüfung und Rangreihenfolge zwischen den verschiedenen Schwellenmodellen bezogen auf die Intensität (Test 1)
- 5.4. Diskussion der Ergebnisse
- 5.4.1. Rahmenbedingungen der Untersuchung
- 5.4.2. Zur Signifikanzprüfung und Rangreihenfolge zwischen den verschiedenen Schwellenmodellen bezogen auf die Intensität (Test 1)
- 5.4.3. Zur Evaluierung der Schwellenmodelle (Test 1 vs. Test 2)
- 5.4.4. Zur Überprüfung der gemessenen Dauerleistungsgrenzen im Feld (Test 2 vs. Test 3)
- 5.5. Schlussfolgerungen und Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Entwicklung eines Verfahrens zur laktatgestützten Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung im Ausdauerbereich für freizeit- und gesundheitssportorientierte Läufer. Ziel ist es, ein praktikables und zuverlässiges Verfahren zu entwickeln, das die individuelle Leistungsfähigkeit präzise erfasst und eine optimale Trainingsplanung ermöglicht.
- Entwicklung eines Verfahrens zur laktatgestützten Leistungsdiagnostik
- Vergleich verschiedener laktatbasierter Schwellenmodelle
- Analyse der Einflussfaktoren auf die Laktatkinetik
- Überprüfung der Praxistauglichkeit des entwickelten Verfahrens
- Erstellung von Empfehlungen für die Trainingssteuerung im Gesundheitssport
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der laktatgestützten Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung im Ausdauersport ein. Sie erläutert die Bedeutung dieser Methoden für freizeit- und gesundheitssportorientierte Läufer und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit individueller Leistungsdiagnostik und der Optimierung des Trainings.
2. Freizeit- und Gesundheitssport: Dieses Kapitel beleuchtet den Bereich des Freizeit- und Gesundheitssports, insbesondere das Laufen, und seine Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Es werden relevante Aspekte der Zielgruppenmotivation und der Trainingsgestaltung im Gesundheitssport erörtert. Der Zusammenhang zwischen Gesundheitsaspekten und sportlicher Aktivität wird hergestellt.
3. Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung im Gesundheitssport: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit verschiedenen Methoden der Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung, wobei der Schwerpunkt auf der Laktatleistungsdiagnostik und den verschiedenen laktatbasierten Schwellenmodellen liegt (Mader, Freiburger, Geiger-Hille u.a.). Die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle werden analysiert und kritisch bewertet. Es wird der Zusammenhang zwischen den physiologischen Grundlagen und den praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Methoden dargestellt.
4. Laktatkinetik und Einflussfaktoren: Dieses Kapitel analysiert die Laktatkinetik im Detail und beschreibt die relevanten Einflussfaktoren auf die Laktatbildung und -abbau. Es werden sowohl interne (individuelle biologische Variabilität) als auch externe (messmethodische Variabilität) Faktoren untersucht. Der Einfluss von Ermüdungsfaktoren auf die Laktatproduktion wird ebenfalls erörtert. Dieses Kapitel ist essentiell für das Verständnis der Ergebnisse der Untersuchung.
5. Untersuchung der Schwellenkonzepte an freizeit- und gesundheitssportorientierten Läufern: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung zur Evaluation der verschiedenen Schwellenmodelle. Es beinhaltet die detaillierte Darstellung der Methodik, der Probandenauswahl, der Testdurchführung, der statistischen Auswertung und der Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse liefern die Grundlage für die Schlussfolgerungen der Arbeit.
Schlüsselwörter
Laktatleistungsdiagnostik, Trainingssteuerung, Ausdauerlauf, Schwellenmodelle, Freizeit- und Gesundheitssport, Leistungsfähigkeit, Laktatkinetik, individuelle Variabilität, Messmethoden, Herzfrequenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Laktatgestützte Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung im Ausdauerbereich für Freizeit- und Gesundheitssportler
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Evaluation eines Verfahrens zur laktatgestützten Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung im Ausdauerbereich für freizeit- und gesundheitssportorientierte Läufer. Ziel ist die Entwicklung eines praktikablen und zuverlässigen Verfahrens zur präzisen Erfassung der individuellen Leistungsfähigkeit und zur Optimierung der Trainingsplanung.
Welche Inhalte werden in der Diplomarbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu Freizeit- und Gesundheitssport, Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung (mit Schwerpunkt auf Laktatleistungsdiagnostik und verschiedenen Schwellenmodellen wie Mader, Freiburger und Geiger-Hille), Laktatkinetik und Einflussfaktoren (interne und externe Variablen, Ermüdung), sowie eine empirische Untersuchung zur Evaluation der Schwellenmodelle an freizeit- und gesundheitssportorientierten Läufern. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion der Ergebnisse, Schlussfolgerungen und einer Zusammenfassung.
Welche Schwellenmodelle werden untersucht?
Die Diplomarbeit untersucht verschiedene laktatbasierte Schwellenmodelle, darunter das Mader-Schwellenmodell, das Freiburger-Schwellenmodell (Simon-Schwelle) und das Geiger-Hille-Schwellenmodell. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle werden analysiert und kritisch bewertet.
Welche Methoden werden in der empirischen Untersuchung eingesetzt?
Die empirische Untersuchung beinhaltet die detaillierte Darstellung der Methodik, der Probandenauswahl (Probandengut), der Testdurchführung (Untersuchungsmethodik) und der statistischen Auswertung. Es werden verschiedene Tests durchgeführt, um die Schwellenmodelle zu evaluieren und ihre Praxistauglichkeit zu überprüfen.
Welche Einflussfaktoren auf die Laktatkinetik werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert sowohl interne Einflussfaktoren (individuelle biologische Variabilität) als auch externe Einflussfaktoren (messmethodische Variabilität) auf die Laktatkinetik. Der Einfluss von Ermüdungsfaktoren wird ebenfalls untersucht.
Welche Zielgruppe wird in der Studie untersucht?
Die Studie untersucht freizeit- und gesundheitssportorientierte Läufer. Die Auswahl der Probanden und die Methoden der Datenerhebung sind auf diese Zielgruppe zugeschnitten.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der Studie werden in Bezug auf die Signifikanzprüfung und Rangreihenfolge zwischen den verschiedenen Schwellenmodellen, die Evaluierung der Schwellenmodelle (Vergleich verschiedener Tests) und die Überprüfung der gemessenen Dauerleistungsgrenzen im Feld dargestellt und diskutiert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit basieren auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung und liefern Empfehlungen für die Trainingssteuerung im Gesundheitssport unter Berücksichtigung der individuellen Leistungsfähigkeit und der gewählten Schwellenmodelle.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Laktatleistungsdiagnostik, Trainingssteuerung, Ausdauerlauf, Schwellenmodelle, Freizeit- und Gesundheitssport, Leistungsfähigkeit, Laktatkinetik, individuelle Variabilität, Messmethoden, Herzfrequenz.
- Arbeit zitieren
- Diplom Sportökonom Alexander Gimbel (Autor:in), 2005, Ein Verfahren zur laktatgestützten Leistungsdiagnostik für freizeit- und gesundheitssportorientierte Läufer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52187